• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Unser Ausflug in den Wald – ein Tag voller Entdeckungen
  • 10. Oktober 2025/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Biologie , News , Umweltschule

Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, stand für unsere Klasse ein ganz besonderer Tag auf dem Stundenplan. Statt wie gewohnt in den Klassenraum zu gehen, warteten draußen schon unsere Fahrräder auf uns. Wir hatten nämlich einen Ausflug in den Wald geplant – und das Wetter spielte perfekt mit. Die Sonne schien zwischen den Bäumen hindurch, und eine frische Brise kündigte den Herbst an. Alle waren aufgeregt, weil es endlich einmal eine andere Art von Unterricht war – draußen, in der Natur.

Die Fahrt in den Wald
Pünktlich zum Schulbeginn trafen sich alle Schüler auf dem Schulhof. Wir überprüften noch einmal unsere Fahrräder, setzten die Helme auf und fuhren gemeinsam los. Das Radfahren in der Gruppe machte richtig Spaß – man hörte überall Lachen, Klingeln und fröhliche Gespräche. Die Strecke war angenehm, und schon bald tauchte vor uns das satte Grün des Waldes auf. Als wir am Waldrand ankamen, suchten wir uns gemeinsam mit unseren Lehrern einen schönen Platz, der unser Sammelpunkt für den Tag sein sollte. Dort stellten wir die Fahrräder ab, packten unsere Rucksäcke aus und versammelten uns im Kreis.

Ein besonderes Experiment – Vertrauen und Sinne
Zu Beginn erklärte unser Lehrer, dass wir ein Experiment machen würden, das mit Vertrauen und unseren Sinnen zu tun hatte. Jeder sollte sich eine Partnerin oder einen Partner suchen, dem man vertraute. Einer bekam eine Augenbinde und musste sich vollständig auf die andere Person verlassen. Die Aufgabe bestand darin, sich mit verbundenen Augen ein Stück durch den Wald führen zu lassen. Es war eine ungewohnte, aber faszinierende Erfahrung. Ohne sehen zu können, musste man genau auf die anderen Sinne achten: auf die Geräusche des Waldes, das Rascheln der Blätter, das Knacken kleiner Äste unter den Füßen und die verschiedenen Bodenstrukturen. Man spürte, ob man über weichen Waldboden, über Wurzeln oder über kleine Steine ging.
Viele von uns lachten, als jemand versehentlich gegen einen Ast lief oder in eine kleine Mulde trat. Gleichzeitig war es beeindruckend, wie stark wir uns plötzlich auf Hören und Fühlen konzentrierten. Als wir die Augenbinden wieder abnahmen, war der Wald irgendwie „lebendiger“ geworden – man hatte das Gefühl, ihn besser wahrzunehmen.

Den Wald erforschen
Nach dem Experiment teilten uns die Lehrer in kleine Gruppen ein. Jede Gruppe bekam verschiedene Aufgaben: Wir sollten bestimmte Baumarten erkennen, Sträucher bestimmen und Pflanzen beschreiben, die uns auffielen. Manche Gruppen notierten ihre Beobachtungen in kleinen Heften oder machten Fotos.
Es war spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Bäume im Wald waren. Wir lernten, wie man Eichen, Buchen oder Ahorn voneinander unterscheidet, und entdeckten kleine Farne und Moose zwischen den Wurzeln. Auch die vielen Pilze, die nach dem Regen gewachsen waren, weckten unser Interesse – manche leuchteten richtig bunt, während andere ganz klein und unscheinbar waren.

Messungen im Wald
An der nächsten Station konnten wir mit verschiedenen Messgeräten arbeiten. Wir maßen die Luftfeuchtigkeit und die Bodentemperatur an drei verschiedenen Orten: tief im Wald, am Waldrand und draußen auf dem Feld. Es war spannend zu sehen, wie stark sich die Werte unterschieden. Im Wald war es deutlich kühler und feuchter als draußen auf dem offenen Feld, wo die Sonne ungehindert scheinen konnte. Unser Lehrer erklärte uns, dass diese Unterschiede zeigen, wie wichtig Wälder für das Klima sind – sie speichern Feuchtigkeit, spenden Schatten und kühlen die Luft. Diese Erkenntnis machte den theoretischen Unterricht aus dem Klassenzimmer plötzlich sehr greifbar.

Gemeinsame Pause und Geburtstag
Nach all den spannenden Aufgaben war es Zeit für eine Pause. Wir breiteten unsere Jacken aus und machten gemeinsam Frühstück. Es war schön, mit den Klassenkameraden und Lehrern zusammenzusitzen, zu essen, zu reden und einfach die Natur zu genießen. Besonders fröhlich wurde es, als wir erfuhren, dass eine Mitschülerin an diesem Tag Geburtstag hatte! Natürlich sangen wir für sie ein Geburtstagslied, und wir hatten Muffins mitgebracht, die wir miteinander aßen. Die Muffins schmeckten köstlich – vielleicht auch, weil alles an der frischen Luft irgendwie besser schmeckt.

Eine kreative Suchaufgabe
Nach der Pause stand noch eine besonders lustige Aufgabe auf dem Programm. Wir sollten im Wald verschiedene Dinge finden – zum Beispiel „etwas Rundes“, „etwas Weiches“ oder „etwas, das duftend ist“. Das war gar nicht so leicht, aber es machte riesigen Spaß! Wir liefen durcheinander, suchten, zeigten uns unsere Funde und lachten viel. Einige Kinder fanden runde Steine, andere weiche Moospolster oder duftende Blätter. Diese Aufgabe förderte nicht nur unsere Kreativität, sondern ließ uns auch den Wald mit offenen Augen sehen.

Der Rückweg
Am Nachmittag machten wir uns schließlich auf den Rückweg. Alle waren müde, aber glücklich. Während wir durch den Wind fuhren, erzählten wir uns noch einmal von unseren Lieblingsmomenten. Für viele war es das Vertrauensspiel mit der Augenbinde, für andere die lustige Suchaufgabe oder einfach das gemeinsame Frühstück.
Der Ausflug in den Wald war ein ganz besonderer Tag. Wir haben nicht nur viel über die Natur gelernt, sondern auch über uns selbst – über Vertrauen, Achtsamkeit und das genaue Beobachten. Es war schön, Zeit mit den Freunden zu verbringen, Neues zu entdecken und draußen zu lernen. Ich hoffe, dass wir bald wieder so einen Ausflug machen. Denn manchmal lernt man in der Natur mehr als in jedem Klassenzimmer.


Wieder hohe Besucherzahl beim heutigen Informationsabend der zukünftigen 5. Klassen
  • 4. März 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Biologie , Bläserklasse , Chemie , Darstellendes Spiel , Deutsch , Englisch , Französisch , Informatik , Kunst , Latein , Mathematik , News , Physik , Spanisch , Sport , Umweltschule

Heute öffnete die „Große Ricarda“ ihre Türen für den Informationsabend der Viertklässler und ihrer Eltern. Die Pausenhalle war bis auf den letzten Platz gefüllt, auch Stehplätze waren kaum noch vorhanden.
Den Auftakt bildete eine musikalische Darbietung der Bläserprojektklasse 5b, die ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellte. Anschließend hieß der Schulleiter, Herr Georgi, die Gäste herzlich willkommen, bevor sich Kinder und Eltern auf eine spannende Erkundungstour durch die Schule begaben.
In den Thementrakten bot sich ihnen eine Fülle an Gelegenheiten, die Ricarda-Huch-Schule mit ihren allgemeinen und besonderen Angeboten kennenzulernen. Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler hatten zahlreiche Stationen vorbereitet, an denen die Besucher experimentieren, sich informieren und miteinander ins Gespräch kommen konnten.
Die folgenden Fotos geben einen kleinen Einblick in die Vielfalt und die einladende Atmosphäre dieses besonderen Abends.

 

 


Mit Aufklärung dem Virus trotzen
  • 7. Dezember 2023/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Biologie , News
Umfassende HIV-Workshops zum Welt-AIDS-Tag an der Ricarda-Huch Schule

Zum Anlass des Welt-AIDS-Tages am vergangenen Freitag hat der neunte Jahrgang der Ricarda-Huch-Schule an Aufklärungskursen teilgenommen, die von Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs angeboten wurden.
Es wurde die Wichtigkeit der Verhütung thematisiert und über die Gefahren des Virus aufgeklärt. Gebunden an eine Präsentation wurde den Schülerinnen und Schülern wichtige Inhalte wie die Unterscheidung des Virus HIV von der Krankheit Aids, Ansteckungsmöglichkeiten sowie Präventivmaßnahmen und Therapiemöglichkeiten vermittelt. Dabei wurden die Neuntklässler aktiv eingebunden und konnten an vielen Stellen ihr bereits vorhandenes Wissen einbringen. Doch sie lernten auch viel Neues. Anhand von Bildkarten, die verschiedene Kontaktszenarien abbildeten, sollten sie das Risiko einer möglichen Ansteckung einschätzen, wobei es auch einige Überraschungen gab. So war einigen nicht bewusst, dass das Ansteckungsrisiko beim Oralverkehr vergleichsweise gering ist. Anschließend erfolgte die traditionelle Zeremonie der Möhren-Maskerade, in der die Schülerinnen und Schüler anhand des orangenen Gartengewächses lernten, wie man ein Kondom benutzt. Da sexuelle Themen für die meisten Neuland sind, hörte man bei vielen noch hier und da ein Kichern. Dies war jedoch nicht schlimm und hat das Projekt sogar gefördert, da das Ziel der Aufklärungsarbeit auch war, das Thema zu entstigmatisieren und die Beklommenheit zu nehmen.
Neben den Aufklärungskursen gab es den ganzen Tag über Stände in der Pausenhalle, die das Programm erweiterten. Unter anderem betreuten einige Schülerinnen und Schüler den Kuchenverkauf, bei dem Spenden für die Deutsche AIDS-Stiftung und die Deutsche Aidshilfe gesammelt wurden. Es gab aber auch einen Infostand, bei dem kleine Infoheftchen und auch kostenlose Kondome angeboten wurden. So konnten durch Einnahmen der Spendenbox und des Verkaufes ca. 395 Euro gesammelt werden.
Ermöglicht wurde die Veranstaltung durch die engagierte Arbeit von Frau Schröter-Bunge, die das Programm angestoßen hatte und sich seit Jahren um die Organisation der Projekte am Welt-Aids-Tag kümmert.
In Deutschland lebten im Jahr 2021 ca. 90.800 Menschen mit HIV. Obwohl das Thema schon so lange Aufmerksamkeit zu bekommen scheint, glauben viele, sich mit dem Virus zu infizieren, wäre heutzutage kein Thema mehr. Doch es wird davon ausgegangen, dass ca. 8.600 Deutsche aktuell unwissentlich mit dem Virus infiziert sind. Um die Ansteckung und Weiterverbreitung von HIV zu vermeiden, ist die kontinuierliche Aufklärung, wie sie an der Ricarda gemacht wurde, wichtig und darf nicht in Vergessenheit geraten.


Exkursion in den Zoo
  • 2. Juli 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Biologie , News

Wir, die Klasse 5d, waren am Montag, den 27.06.2022 im Zoo Braunschweig (Stöckheim). Wir sind morgens normal zur Schule gekommen. Dann sind wir mit dem Bus zum Zoo gefahren und mussten danach noch ein Stück weiter gehen. Als wir dann endlich am Zoo angekommen waren, haben wir uns in einen Kreis aufgestellt und unsere Biologie-Lehrerin hat uns mit mehreren Arbeitsblättern versorgt, die wir innerhalb einer Stunde in Gruppen bearbeiten mussten. Diese Arbeitsblätter enthielten Fragen zu verschiedenen Tieren aus dem Zoo. Wir sollten ganz unterschiedliche Dinge beobachten: zum Beispiel die Ohrenbewegungen von Totenkopfäffchen oder das Fressverhalten der Leguane.
Mit dem Tierfutter, das wir uns am Eingang von unserem Geld kaufen konnten, durften wir ein paar Tiere füttern. Das hat uns allen Spaß gemacht.
Das Highlight für viele von uns war aber eher das Eis und die Zeit, in der wir uns frei und ohne Aufgaben durch den Zoo bewegen konnten.

 


Expedition Erdreich – Mit Teebeuteln den Boden erforschen
  • 19. November 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Biologie , News

Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d vergruben im Frühjahr diesen Jahres Teebeutel auf dem Schulgelände. Nach drei Monaten wurden sie wieder aus der Erde ausgebuddelt und mit der Feinwaage gewogen.
Was zunächst kurios klingt, hat einen handfesten wissenschaftlichen Hintergrund: Ermittelt wurde die sogenannte Zersetzungsrate, denn der Gewichtsverlust nach dem Zeitraum in der Erde verrät mehr über die Anwesenheit und Aktivität von Bodenorganismen.
Alle Ergebnisse der bundesweiten Aktion „Expedition Erdreich“ fließen in eine bundesweite Datenbank ein, die später Rückschlüsse auf den Zusammenhang zwischen Landnutzung und Bodengüte in Deutschland erlauben soll.
Am 11.November präsentierten Vertreterinnen und Vertreter der Projektgruppe ihre Ergebnisse auf einem regionalen Austauschtreffen in Schöningen und ernteten stellvertretend für alle großes Lob für ihre engagierte Arbeit.
Expedition Erdreich ist eine Veranstaltung im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Bioökonomie“ und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig