Bilingualer Unterricht

Bilingualer Unterricht am Gymnasium Ricarda-Huch-Schule

Europa hat sich verändert. Die Schülerinnen und Schüler von heute benötigen bessere Fremdsprachenkenntnisse, wenn sie morgen im täglichen Miteinander, im Studium und im Beruf bestehen wollen. Reichte es früher noch aus, auf Englisch zu „radebrechen“, so werden heute fließende Kenntnisse vorausgesetzt, sowohl in der Forschung als auch im Betrieb.

Das Gymnasium Ricarda-Huch-Schule stellt sich seit vielen Jahren dieser Herausforderung durch die Einrichtung bilingualer Lerngruppen, in denen Englisch als Arbeitssprache in anderen Fächern benutzt wird.

Die Schülerinnen und Schüler sollen wichtige Aspekte aus Fächern wie Geschichte und Biologie auch in Englisch erfassen und sich dazu äußern können. Ziel des Unterrichts ist eine über das bisherige Maß hinausgehende sichere Beherrschung der englischen Sprache. Dadurch werden Studium und Berufsausbildung im In- und Ausland erleichtert. Annähernd zweisprachige Kompetenz in den Sachfächern neben allgemeinen Fremdsprachenkenntnissen zeichnet die Schülerinnen und Schüler nach dem Besuch des bilingualen Zweigs aus.

Sicher bedeutet der angestrebte Gebrauch von Englisch als Arbeitssprache auch einen Mehraufwand an Arbeit – für Schülerinnen und Schüler wie für Lehrer. Doch die Beteiligten sind sich einig: es lohnt sich.

“Bilingualer Unterricht ist hilfreich für die Englischkenntnisse, man erweitert das Vokabular. Mein Sprachgefühl ist so sicherer geworden. Außerdem glaube ich, dass es als Vorbereitung für ein Austauschjahr empfehlenswert ist.”    Luisa, Klasse 8

“It’s a lot of fun and it’ s not as difficult as it sounds. I’ve learnt many new words and have advantages in my English lessons, too.”      Tim, year 8

Der bilinguale Unterricht zeichnet sich durch den verstärkten Einsatz von authentischen Materialien neben didaktisiertem Unterrichtsmaterial in englischer Sprache, den damit verbundenen Perspektivwechsel und den Zuwachs an Sprachkompetenz aus. Hinzu kommen begleitende Maßnahmen, die das fremdsprachliche Unterrichtsangebot ergänzen, wie eine Fahrt nach Hastings  am Ende der Sekundarstufe I oder Austauschprogramme mit Bath/Großbritannien und Reston/ USA.