• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Probenfahrt der Bläserklassen in die Landesmusikakademie Wolfenbüttel
  • 23. Februar 2020/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Bläserklasse , News

Vom 18.02.-20.02.2020 war es wieder so weit: Probenfahrt der Bläserklassen 5b und 6b nach Wolfenbüttel in die wunderschönen Probesäle und das Gästehaus der Landesmusikakademie. Bei unseren Probenfahrten wird an den drei Tagen intensiv und vor allem auch in kleineren Satzproben (Instrumentengruppen) Musik gemacht.
In der täglich ca. sechsstündigen Probenarbeit wurde die 5b neben Klassenlehrerin Frau Berger von den MusiklehrerInnen Frau Hartmann und Herrn Grund unterrichtet, die 6b neben Klassenlehrer Herrn Möller auch von Musiklehrerin Frau Klie begleitet. Die Patinnen aus der 9. Klasse unterstützten uns in den Proben, spielten als ehemalige Bläserklassenschülerinnen sogar mit und organisierten einen lebhaften Spieleabend mit unterschiedlichen Angeboten von Werwolf bis zum rege besuchten Tanzkurs.
Es entstanden viele neue Songs, die wir auf dem Musikabend am 6. Mai präsentieren werden, so z.B. Surfin’ USA oder Loco-motion in der 5b, Mission Impossible oder Handclap in der 6b.
Spaßiges Highlight neben der vielen Musik und dem kleinen Stadtbummel in Wolfenbüttel war der „Bunte Abend“, wo Sketche, Musikstücke, Tanz und Zauberei vorgetragen wurden! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Schülerzitate:

„Es hat mir sehr gefallen, weil das Essen lecker war. Cool fand ich, dass die Paten bei den Proben mitgespielt haben.“ (Mia)

„Meine Lieblingslieder sind Hey Song, Surfin’ USA und Sunny Samba“. (Greta)

„Ich fand den „Bunten Abend” auch gut, weil er so abwechslungsreich war.“ (Lena)

„Der Saal zum Proben war super. Man hatte viel Platz.“ (anonym)

„Was mir sonst noch gefallen hat, war auf jeden Fall der Ausflug in die Stadt und ich fand es cool, dass die Paten dabei waren und Malia bei uns, den Klarinetten, mitgespielt hat!!!“ (Amelie)

 


Feierliche Fairnissage zur Ausstellung
  • 1. Oktober 2019/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Bläserklasse , Fair Trade 5-7 , Fair Trade 7-13 , Kunst , News

Kunst und Geschlechtergerechtigkeit anlässlich der Fairen Woche 2019

 

Am letzten Dienstag fand unsere diesjährige Vernissage im Rahmen der Fairen Woche in Braunschweig zum Thema Kunst und Geschlechtergerechtigkeit statt. Es ist das dritte Jahr in Folge, in dem sich unsere Schüler*innen mit dem jeweiligen aktuellen Thema der Fairen Woche künstlerisch auseinandersetzen. Für uns schon ganz selbstverständlich ist die Vernissage als Fairnissage zum festen Begriff geworden.

Bei der Vorbereitung stellte nicht nur das Thema Geschlechtergerechtigkeit eine besondere Herausforderung dar, sondern auch die Frage des Ausstellungsortes. Vor zwei Jahren hatten wir das Glück, die Arbeiten in der Magnikirche Braunschweig präsentieren zu dürfen. In der Entscheidung, unsere Schule als Ort für die Fairnissage zu wählen, sahen wir eine Chance, die Werke vielen Kolleg*innen und Schüler*innen vorzustellen und unsere Ausstellungen im Schulhaus um eine aktuelle Sonderausstellung zu bereichern und das Bewusstsein für diese Thematik zu schärfen.

Um das Thema Geschlechtergerechtigkeit im Fairen Handel zu verstehen, war es für uns wichtig, die Schüler*innen auf unterschiedlichen Ebenen an die gesellschaftliche Problematik heranzuführen. Wie fest ist in unseren Köpfen Geschlechter(un-)gerechtigkeit verankert?

In dem Zusammenhang hat die für unsere Region zuständige Eine-Welt-Promotorin Anna-Katharina Thiel im Rahmen ihrer bildungspolitischen Arbeit in verschiedenen Jahrgängen Impulsvorträge gehalten, die auch am Abend der Fairnissage zu erleben waren.

Insgesamt haben Schüler*innen aus fast allen Jahrgängen mit sehr unterschiedlichen künstlerischen Arbeiten zur Vielfalt und damit zum Gelingen der Ausstellung beigetragen. Zum Beispiel schmückten selbst gestaltete Postkarten aus der Mädchen- und Jungenwelt (Jahrgang 5) die Fensterbänke im C-Trakt, die zusammen mit liebevoll aufgefädelten Fundstücken eine nicht alltägliche, spielerische Stimmung im unteren Galeriegang verbreiteten. Um möglichst viele gelungene Schülerarbeiten zeigen zu können, wurden weitere Arbeiten auf Staffeleien präsentiert oder waren in einer Powerpointpräsentation zu sehen. Die Bandbreite der künstlerischen Techniken reichte von Grafiken, Malereien, Mischtechniken über Gipsplastiken und Tonbüsten, in denen die eigene Identität, Rollenbilder und -erwartungen thematisiert wurden und zum Nachdenken oder zum Schmunzeln anregten.

Um 17.30 Uhr wurde die Fairnissage mit einem eindrucksvollen Bühnenprogramm eröffnet. In seinen Begrüßungsworten stellte unser stellvertretender Schulleiter Herr Georgi die Veranstaltung in ihren schulgeschichtlichen Zusammenhang, denn an der Ricarda wird der Faire Handel seit 2006 unterstützt. Als Mitglieder der Fair-Trade-AG nahmen Gina Jane S. und Jan K. (Jg. 10) die Einführung in das Thema Geschlechtergerechtigkeit vor und erklärten das Anliegen der Fairnissage. Ella A. (Jg. 11) und Jonathan H. (Jg. 12) als Vertreter der Kunst- und DS-Kurse übernahmen die weitere Moderation und stellten die unterschiedlichen Werkgruppen vor.

Frau Klie sorgte mit der Bläserklasse der 6b sowie einem musikalischen Battle der Juniorband für einen tollen musikalischen Auftakt. Beeindruckt war das Publikum auch von der Darbietung am Klavier von Jakob L. (Jg. 12), der mit einer eigenen Komposition auf ein Werk der Ausstellung reagierte. Ein Highlight des Bühnenprogramms bildete die gemeinsame Performance der beiden DS-Kurse aus den Jahrgängen 11 und 12 von Frau Awe und Frau Strese, die erstmalig an diesem Tag zusammengeführt wurden und Alltagsbedingungen von Arbeiterinnen aus der Textilindustrie und Landwirtschaft des Globalen Südens thematisierten. Dieser besondere Auftritt rundete das Programm ab, bevor sich die Besucher*innen auf eigene Entdeckungstour durch die verschiedenen Galeriegänge und -räume begaben.

Die Pausenhalle wurde zum Aktionsraum mit vielfältigen Angeboten. Das Fair-Trade-Café sorgte für eine einladende Atmosphäre und leckere Snacks. Der Ehemaligenverein stellte mit dem Verkauf eines umweltfreundlichen Ricarda-Bechers kostenlos Mineralwasser zur Verfügung. Es gab eine „Selfiestation” und Infostände mit Mitmachaktionen der AGs Umweltschule (Herr Kahlert) und Schule mit Courage (Frau Sill).

Allen Beteiligten sagen wir herzlichen Dank, denn sie haben zum Gelingen dieses fächerübergreifenden Projekts beigetragen.

 

 


Gleich dreifach bei Walk`n`Art; Schülerfestival am Altstadtmarkt
  • 17. Juni 2019/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Bläserklasse , Musik , News

Ambiente und Wetter waren wieder einmal perfekt am Freitag beim Schülerfestival Walk`n`Art auf dem Altstadtmarkt und Eiermarkt rund um die Martinikirche. Beim vom Braunschweiger Lionsclub Klinterklater zum 10. Mal organisierten, bunt gemischten Kulturfestival der Braunschweiger Schulen war unsere Ricarda gleich durch drei Ensembles vertreten: die Bläserklasse 6b (Leitung: Martina Klie) und das Sinfonische Blasorchester (Leitung: Lars Möller) spielten auf dem Eiermarkt gegenüber der Martinikirche, die Bigband (Leitung: Heike Berger) konnte man im Amtsgericht hören. Eine abwechslungsreiche Mischung aus Pop, Rock, Filmmusik und Jazz erfreute die zahlreichen Zuschauer mit Songs wie Feel it still, Highway to hell, Tequila, Seven nations army, Bohemian Rhapsody, Centuries oder Time Warp aus der Rocky Horror Picture Show. Zahlreiches Publikum beklatschte die acts auf den Bühnen draußen und drinnen in Martinikirche, Amtsgericht, IHK und Dornse entlang des von ihnen ausgewählten Walks. Der guten Laune konnte auch der schnell behobene Stromausfall während des Auftritts des Sinfonischen Blasorchesters keinen Abbruch tun und durch eine Stärkung an den zahlreichen Getränke- und Essensständen überbrückt werden! Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer der „Ricarda”, die diesen musikalischen Freitagabend möglich machten und natürlich an Klinterklater für die Organisation!


Tag der offenen Tür und Sommerfest an der „Kleinen Ricarda”
  • 24. Mai 2019/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Bläserklasse , Französisch , Latein , News , Russisch , Spanisch

Um 15:oo Uhr eröffneten die Bläserklasse 5b mit Herrn Möller sowie der stellvertretende Schulleiter Herr Georgi auf dem Schulhof der Außenstelle das Sommerfest. Gekommen waren nicht nur die Familien unserer „jetzigen” Fünft- und Sechstklässler, die das Fest auch vorbereitet hatten. Auch die zum kommenden Schuljahr neu aufgenommenen Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und Geschwistern waren herzlich zum Mitfeiern und Kennenlernen der neuen Schule eingeladen. Und so wurden Dosen geworfen, das Glück in der Tombola herausgefordert, Popcorn gegessen, Bratwürste gegrillt,…
Am „Sprachenstand” gab es allgemeine Informationen zu Latein, Französisch, Spanisch und Russisch als auch individuelle Beratungen zur anstehenden Wahl der 2. Fremdsprache in Jahrgang 5. Bei Frau Hillmer, der Sek-I-Koordinatorin, konnten die Neuaufgenommenen erfragen, ob sie mit ihren Freunden in eine Klasse kommen würden. Direkt am Stand daneben war Gelegenheit, Shirts aus der Schulkollektion zu bestellen. Um 16:30 Uhr erfreute die 6b unter der Leitung von Frau Klie noch einmal das zahlreiche Publikum mit schwungvollen Bläserklängen.
Kurz nach 18 Uhr war dann ein gelungener Nachmittag vorbei. So eifrig wie das Aufbauen ablief, so halfen viele fleißige Hände dabei, dass um 19:oo Uhr der Schulhof der Außenstelle wieder so aussah, als hätte kein Fest stattgefunden.
Es bleibt die Erinnerung an drei Stunden voller Spaß und Spiel, Lachen und Gesprächen, Gemeinsamkeit von Groß und Klein, von Schülern, Lehrern und Eltern…
und die Vorfreude auf das nächste Jahr, wenn es heißt „Willkommen zum Sommerfest an der Kleinen Ricarda!”


Abwechslungsreiches Programm zum Musikabend
  • 21. März 2019/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Bläserklasse , Musik , News

Die Bläserklassen, das Sinfonische Blasorchester, die Bigband, weitere Ensembles und Solisten der Ricarda zeigten gestern wieder ihr Können auf der Bühne der Mehrzweckhalle. Impressionen vom gestrigen Abend sieht man in der Fotogalerie.

 


1234567
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
12. August, 10:00 - 11:30 Uhr
DB
13. August
Erste Hilfe Kurs, Lehrkräfte
14. August, 11:00 - 13:00 Uhr
Einschulung, Jg. 5 2025/2026
28. August - 29. August
Schulfotograf
28. August, 09:50 - 11:25 Uhr
Info Jg. 12 zur Q-Phase
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig