• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Projekttag „Energie- und Klimapioniere” in Jahrgang 7
  • 17. Mai 2025/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Umweltschule

Am Mittwoch, den 14. Mai kamen Mitarbeiter von der Klimaschutzorganisation „MyClimate” in unsere Klasse und haben mit uns einen Projekttag gemacht.

Zuerst haben wir geklärt, welche Folgen die Klimakrise bereits weltweit und bei uns in Deutschland verursacht, z. B. Starkregen und die Überflutung im Ahrtal. Mit Legespielen haben wir gelernt, wie der Treibhauseffekt funktioniert und welche Rolle dabei die fossilen und erneuerbaren Energien haben.

Dann haben haben wir an verschiedenen Stationen spielerisch viel gelernt über den Zusammenhang von unserem Alltag und dem Klimawandel. So gab es ein Klima-Tabu, ein CO2-Fußabdruck-Spiel, einen Energiestaffellauf und eine Schnitzeljagd zur Mobilität.

Am Ende haben wir Projekte entwickelt, die wir gemeinsam an der Schule und zu Hause durchführen wollen, um etwas gegen die Klimakrise zu tun. Dazu gehören beispielsweise eine Challenge zum Fleischkonsum, ein Vortagsverkauf in der Schulcafeteria um Lebensmittelverschwendung zu verringern oder die Gründung Repair-Gruppe für kaputte Geräte.

Der Workshop hat uns sehr viel Spaß gemacht, da wir aktiv mitmachen konnten und er abwechslungsreich gestaltet war.

Wir danken der BraWo-Stiftung, die großzügig den Projekttag in allen 7. Klassen finanziert hat!


Mission W. – Jahrgang 11 im Phaeno
  • 28. April 2025/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Umweltschule

Heute, am 01. April 2025, haben die 11c und unsere Parallelklasse 11d eine Exkursion nach Wolfsburg, in Phaeno angetreten. Vor Ort hat uns das „Mission W. Ein Planspiel zum Klimawandel” erwartet, welches wir in zwei Gruppen bestritten haben. Es ging dabei um die Organisation einer imaginären Gesellschaft, eingeteilt in verschiedene Kleingruppen, die für verschiedene Bereiche, z.B. für die Verwaltung, zuständig waren. Dies geschah vor dem Hintergrund möglichst geringer CO2-Emissionen und einem umweltbewussten und insbesondere ökologisch nachhaltigem Miteinander.

Bei diesem Spiel hat man auf eine spaßige Art und Weise gelernt wie viel kleine, aber auch größere Veränderungen ausmachen können um den Klimawandel aufzuhalten und unseren Planeten zu zu schützen. Es wurde auch deutlich wie herausfordernd, aber auch wichtig, eine gut funktionierende Kommunikation zwischen den Teilbereichen untereinander und in der Gemeinschaft im Allgemeinen ist. Die anderen Parallelklassen sind morgen unterwegs oder haben das Planspiel schon letztes Jahr durchgeführt.

Die Exkursionen sind Teil der Arbeit an der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf unserem Weg zu einer klimaneutralen Schule.


Wieder hohe Besucherzahl beim heutigen Informationsabend der zukünftigen 5. Klassen
  • 4. März 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Biologie , Bläserklasse , Chemie , Darstellendes Spiel , Deutsch , Englisch , Französisch , Informatik , Kunst , Latein , Mathematik , News , Physik , Spanisch , Sport , Umweltschule

Heute öffnete die „Große Ricarda“ ihre Türen für den Informationsabend der Viertklässler und ihrer Eltern. Die Pausenhalle war bis auf den letzten Platz gefüllt, auch Stehplätze waren kaum noch vorhanden.
Den Auftakt bildete eine musikalische Darbietung der Bläserprojektklasse 5b, die ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellte. Anschließend hieß der Schulleiter, Herr Georgi, die Gäste herzlich willkommen, bevor sich Kinder und Eltern auf eine spannende Erkundungstour durch die Schule begaben.
In den Thementrakten bot sich ihnen eine Fülle an Gelegenheiten, die Ricarda-Huch-Schule mit ihren allgemeinen und besonderen Angeboten kennenzulernen. Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler hatten zahlreiche Stationen vorbereitet, an denen die Besucher experimentieren, sich informieren und miteinander ins Gespräch kommen konnten.
Die folgenden Fotos geben einen kleinen Einblick in die Vielfalt und die einladende Atmosphäre dieses besonderen Abends.

 

 


Herzliche Einladung zur Neueröffnung des Weltladens Braunschweig
  • 15. Januar 2025/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Fair Trade 5-7 , Fair Trade 7-13 , News , Umweltschule

Endlich ist es soweit – am Donnerstag, den 16.01.2025, öffnet der Weltladen wieder seine Türen. Die neuen Räumlichkeiten befinden sich in der Goslarschen Straße 5. Die Öffnungszeiten sind von 15.30 – 19.00 Uhr – immer dienstags und donnerstags.

Zur Neueröffnung sind alle herzlich eingeladen. Auch Schülerinnen und Schüler der Fair-Trade-AG werden am Donnerstag vor Ort sein.

Zwischen den Jahren erfolgte der Umzug in die neuen Räumlichkeiten. Seit Wochen laufen nun die Vorbereitungen zur Neueröffnung durch den Verein Fair in Braunschweig, der seine bildungspolitischen Aktivitäten seit Jahresbeginn um den Weltladen erweitert hat. Auch die Schülerinnen Lola von der Fair-Trade-AG und Sarah haben die Vorbereitungen zur Neueröffnung des Weltladens unterstützt.

Bei dem Neujahrstreffen der Fair-Trade-AG am 06.01.2025 haben wir mit unserer Regionalpromotorin Natalie Gerlach von Fair in Braunschweig und Leni Lichte-Dierks erste Ideen für gemeinsame Projekte im neuen Weltladen entwickelt.

Wir freuen uns sehr auf die Eröffnung und die weitere Zusammenarbeit! Seit letztem Jahr sind wir als Schule Mitglied im Verein Fair in Braunschweig, um auch so den Verein und die Fortführung von Fair Trade in Braunschweig unterstützen zu können.

An dieser Stelle möchten wir allen herzlich danken, die im letzten Jahr unserem Unterstützungsaufruf gefolgt sind und sich für die Fortführung des Weltladens eingesetzt haben.

Weitere Informationen zu dem Verein Fair in Braunschweig und zu Unterstützungs- und Förderungsmöglichkeiten sind hier zu finden.

Wir wünschen dem Weltladen einen erfolgreichen Start mit vielen Besucherinnen und Besuchern und freuen uns, wenn ihr / Sie auch zur Eröffnung vorbei kommt / kommen, um den Weltladen mit seinen neuen räumlichen Möglichkeiten und vielfältigen Angeboten kennenzulernen. Im Flyer des Weltladens sind weitere Informationen abrufbar.

 


Ricarda gewinnt Nachhaltigkeitspreis der Stadt Braunschweig
  • 10. November 2024/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Umweltschule

„Mach mal nachhaltig” – so heißt der Wettbewerb, der von der Stadt Braunschweig für Schulen ausgelobt wurde. Am Mittwoch war die feierliche Preisverleihung und die Ricarda war unter den ausgezeichneten Schulen!

35 Projekte von 22 Schulen wurden eingereicht und bewarben sich damit für die 25.000 € Preisgelder des Wettbewerbs zu machhaltigen Handeln an Schulen in der Stadt Braunschweig. Die Preisverleihung fand statt in der Festhalle der Stadt Braunschweig, dem Saal „Dornse” im ersten Obergeschoss des Altstadtrathauses. Die Bedeutung, welche diesem Wettbewerb beigemessen wird, lässt sich an den zahlreichen wichtigen Vertretern messen, die zur Verleihung kamen und die Preisträger persönlich beglückwunschten: der Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig Herr Dr. Kornblum, die Bürgermeisterin und Mitglied des Rates der Stadt Fr. Ihbe, der Chef der Regionalen Landesschulbehörde Braunschweig, Herr Dr. Glaser sowie die Fachbereichsleiterin Schule der Stadtverwaltung Frau Dr. Dittmann.

Die Ricarda wurde verrteten durch das Projekt „Alarm in Robotown” von Hr. Sauerstein sowie die Projekte „Kochen mit geretteten Lebensmitteln” und „Klimawandel verstehen mit dem Klimakoffer” von Hr. Kahlert und „Zero Waste in der Natur – Stoffkreislauf im Komposthaufen” von der Schulhof AG. Und natürlich waren auch viele andere Schulen vertreten durch Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler. Die Bigband der IGS WilhelmBracke und der Chor der Grundschule Völkenrode-Watenbüttel sorgten für passende Begleitung. Im Anschluss an die Preisverleihung konnten sich alle Gäste die Stände der ausstellenden Schulen anschauen und das Büffet genießen.

Wir freuen uns, dass unser Projekt „Die Ricarda auf dem Weg zur klimaneutralen Schule” in der Kategorie „Wildcard”mit einem Preisgeld von 2750 € ausgezeichnet wurde!

Instagram: https://www.instagram.com/reel/DCGxxdTigjq/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==


1234›»
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
12. August, 10:00 - 11:30 Uhr
DB
13. August
Erste Hilfe Kurs, Lehrkräfte
14. August, 11:00 - 13:00 Uhr
Einschulung, Jg. 5 2025/2026
28. August - 29. August
Schulfotograf
28. August, 09:50 - 11:25 Uhr
Info Jg. 12 zur Q-Phase
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig