• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Gold verteidigt: RHS gewinnt erneut den Schulpreis in Gold des Bundeswettbewerb Informatik (BwInf)
  • 8. Februar 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Damit erhalten wir eine Anerkennung für die besondere Förderung von Informatik-Nachwuchs, als eine von nur 23 Schulen im Bundesgebiet – und wieder als die einzige Schule aus Niedersachsen!

Der Bundeswettbewerb Informatik ist der wichtigste deutsche Schülerwettbewerb für junge Informatik-Talente. Er ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Begabung weiterzuentwickeln. So tragen der Wettbewerb und die teilnehmenden Schulen dazu bei, Jugendliche mit besonderem fachlichen Potenzial zu erkennen.

Wir haben uns mit 21 Schülerinnen und Schülern an der 39. Ausgabe des Wettbewerbs beteiligt und damit die starke Rolle des Fachs Informatik an der Schule unterstrichen. 16 Schülerinnen und Schüler konnten Preise gewinnen:

  1. Preise: neun
  2. Preise: vier
  3. Preise: drei

Von den Bundesweiten Informatikwettbewerben wurde die Schule deshalb als eine von bundesweit 23 Schulen als „BwInf-Schule 2020/2021“ ausgezeichnet.

Insgesamt nahmen 1.725 Schülerinnen und Schüler aus 479 Schulen an der 1. Runde des 39. Bundeswettbewerbs Informatik teil. Trotz der coronabedingten Einschränkungen haben schon lange nicht mehr so viele Schülerinnen und Schüler an diesem Talentwettbewerb teilgenommen; eine höhere Beteiligung gab es zuletzt 1992.

“Wir danken den beteiligten Schulen und insbesondere den für die Teilnahme verantwortlichen Lehrkräften für ihren Einsatz in dieser besonderen Zeit“, freut sich BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl über diese Zahlen. „Es ist schön, dass der Wettbewerb in der Pandemie als Bildungsangebot so gut genutzt wurde.“

Alljährlich zeichnen die Bundesweiten Informatikwettbewerbe Schulen für ihre starke Beteiligung am Bundeswettbewerb Informatik aus. Dazu müssen folgende Kriterien erfüllt sein: An mindestens drei vollwertigen Einsendungen zur 1. Runde müssen mindestens zehn Schülerinnen und Schüler, darunter bei gemischten Schulen mindestens zwei Jungen und mindestens zwei Mädchen, beteiligt sein. Schulen, die alle Bedingungen erfüllen, erhalten den Schulpreis in Gold und werden als „BwInf-Schule“ ausgezeichnet: Sie erhalten eine Urkunde, ein Signet für die Schulwebsite und einen Geldpreis in Höhe von 300 Euro zur Verwendung für den Informatikunterricht. Schulen, die nur ein Kriterium nicht erfüllen, werden mit dem Schulpreis in Silber und 200 Euro ausgezeichnet.

Der Bundeswettbewerb Informatik ist der traditionsreichste unter den Bundesweiten Informatikwettbewerben und richtet sich an Jugendliche bis 21 Jahre, die sich noch nicht in einem Studium bzw. einer Berufstätigkeit befinden. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik zu wecken sowie Informatik-Talente zu entdecken und zu fördern. Mit dieser Zielsetzung richtet BWINF neben dem Bundeswettbewerb zwei weitere Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber und den Jugendwettbewerb Informatik. BWINF ist darüber hinaus für die Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Träger sind die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

 

Kontakt: Katja Sauerborn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesweite Informatikwettbewerbe
Reuterstr. 159
53113 Bonn
Tel.: +49 (0) 228/97 62 69 95, +49 (0) 151 12 71 72 73
E-Mail:
sauerborn@bwinf.de

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Leistungskurs Informatik im Jahrgang 13 nehmen ihre Preise entgegen


Das Gymnasium Ricarda-Huch-Schule zeigt großes Engagement für weibliche Informatik-Talente
  • 28. Januar 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

PRESSEMITTEILUNG

Die Ricarda-Huch-Schule ist für die besondere Förderung weiblicher Informatiktalente mit dem Schulpreis „girls@BWINF“ 2020 ausgezeichnet worden. Es ist das erste Mal, dass dieser Schulpreis verliehen wird. Die Anerkennung ist Teil der Aktion „girls@BWINF“, mit der die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) das Interesse ihrer Teilnehmerinnen für Informatik bestärken und fördern wollen.

Im Sommer 2020 haben die Bundesweiten Informatikwettbewerbe die Aktion „girls@BWINF“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Mädchenbeteiligung in den Wettbewerben zu steigern und die Schülerinnen dabei zu unterstützen, ihr Talent zu entdecken und Vertrauen in ihre eigenen informatischen Fähigkeiten zu entwickeln. Im Rahmen dieser Aktion wurde ein Schulpreis ausgelobt für Schulen mit einer herausragenden weiblichen Beteiligung an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs Informatik 2020.

Fünf Schülerinnen hatten sich mit einer Einsendung am Wettbewerb beteiligt. Jede dieser Einsendungen wurden so gut bewertet, dass alle Bedingungen zur Vergabe des Schulpreises erfüllt waren. Damit wird die Ricarda-Huch-Schule von BWINF für ihr besonderes Engagement für weiblichen Informatiknachwuchs ausgezeichnet. Sie erhält eine Urkunde, ein Signet zur Nutzung auf der Schulwebsite und einen Geldpreis in Höhe von 200 Euro zur Verwendung für den Informatikunterricht.

„Die fünf Einsendungen stammen aus vier verschiedenen Jahrgängen zwischen Klasse 7 und 13. Die jahrgangsübergreifende Begeisterung für das Fach Informatik freut mich besonders!“ so Herr Sauerstein, der die Wettbewerbsteilnahmen betreut und koordiniert.

Die Aktion „girls@BWINF“ wird 2021 fortgeführt. Bereits im Februar starten regelmäßige Veranstaltungen für Mädchen, die an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs 2020 und/oder an der 1. Runde des 39. Bundeswettbewerbs teilgenommen haben. Ziel ist es u.a., mehr Mädchen zu motivieren, an der 2. Runde des Bundeswettbewerbs teilzunehmen. Zum einen gibt es Gesprächsrunden, in denen Informatikerinnen von Ihrem beruflichen Werdegang berichten und den Mädchen für Fragen zur Verfügung stehen. Zum anderen werden in Workshops grundlegende, eher algorithmische (und damit für den Wettbewerb relevante) Themen in praktischen Lerneinheiten präsentiert.

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik zu wecken sowie Informatik-Talente zu entdecken und zu fördern. Mit dieser Zielsetzung richtet BWINF neben dem Bundeswettbewerb zwei weitere Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber und den Jugendwettbewerb Informatik. BWINF ist darüber hinaus für die Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Träger sind die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik. Die
Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

 

Kontakt: Katja Sauerborn
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesweite Informatikwettbewerbe
Reuterstr. 159, 53113 Bonn
Tel.: +49 (0) 228/97 62 69 95, +49 (0) 151 12 71 72 73
E-Mail: sauerborn@bwinf.de


Ricarda-Projekt „Der gesündeste Weg zur Schule“ kommt ins Fernsehen
  • 9. Dezember 2020/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Nachdem das Projekt bereits in der Braunschweiger Zeitung ausführlich vorgestellt worden ist, kommt es nun ins Fernsehen. Am Dienstag, dem 08.12. hat ein Team von RTL-Nord zwischen
14:00 und 17:30 Uhr eine Begleitreportage an unserer Schule gedreht. Dieser Bericht über das Projekt der AG „Informatik-Wettbewerbe“ wird in unterschiedlichen Versionen unter RTL-regional, Punkt 12 und Guten Morgen Deutschland ausgestrahlt.
Die Akteure in diesem TV-Beitrag sind die Schülerinnen und Schüler aus Klasse 7: Cara, Christian, Lennart, Mio, Ziming Li sowie die Lehrkräfte Volker Kahlert (Umweltschule) und Benjamin Sauerstein als der Leiter des Projekts.

Besonderer Dank gilt an dieser Stelle Christina aus Klasse 10 und Jasper aus Klasse 8, die beide nicht im Fernsehen gezeigt werden wollen, aber sehr engagiert im Hintergrund mitgearbeitet haben. Ohne den tatkräftigen Einsatz der beiden wäre dieser Mittag und Nachmittag nicht so reibungslos abgelaufen.

Wir alle sind auf das Ergebnis sehr gespannt und warten auf die Ausstrahlung im TV!


Spannender Workshop beim Heise-Verlag
  • 20. November 2020/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Auf Freitag, den 13. November haben sich manche informatikbegeisterte Schüler besonders gefreut: Der Workshop beim Heise-Verlag fand endlich statt. Eigentlich hätte der Workshop schon im März stattfinden sollen, doch leider war er wegen des Corona-Lockdowns verschoben worden.

Nach ein paar kurzen Worten durch die Chefredaktion ging es los. Zuerst zeigte uns MAKE-Redakteur Heinz seinen in der Küche stehenden Lasercutter. Er erklärte, wie das Schneiden mit
Laser funktioniert, demonstrierte uns den Aufbau des Lasercutters und zeigte, wie seine selbst gebaute Filteranlage für die Abgase des Lasercutters arbeitet. Lasercutter können aber nicht nur Materialien schneiden, sondern auch gravieren. So wurde uns erklärt, wie man ein Bild so aufbereitet, dass es mithilfe eines Lasercutters bspw. auf eine Plexiglasscheibe graviert werden kann. Natürlich war der Workshop zum Lasercutter nicht nur theoretisch: Heinz zeigte uns, wie der Lasercutter einen Smiley gravierte.

Als nächstes ging es zu Peter ins MAKE-Labor. Hier wurden uns ein paar Tricks zum Umgang mit dem 3D-Drucker vorgeführt. Der MAKE-Redakteur zeigte uns, wie er die Corona-Viren gedruckt hatte, die wir im Vorfeld der Veranstaltung selbst gestaltet haben.

Danach ging es zum Mittagessen mit Rhabarbarschorle und Dosen-Ravioli, diese waren uns im Vorfeld zugeschickt worden.

Anschließend wurden wir von Sven und Georg mit einem Video durch die Redaktion geführt. Wir schauten uns die verschiedenen Räume an, die die c‘t zum Testen von Computern, Fernsehern oder Druckern verwendet. Auch ein Blick ins Foto- und Filmstudio durfte nicht fehlen, wo die Fotos für die Ausgaben entstehen und verschiedenen Video-Formate von Heise produziert
werden.

Nach diesem virtuellen Rundgang durften wir Georg, dem Chef vom Dienst, Fragen stellen. So erfuhren wir bspw. was mit den Test-Geräten passiert: Da die meisten von den Herstellern an Heise gegeben werden, werden die Geräte nach dem Test an die Hersteller zurückgegeben.

Im Anschluss erklärten uns zwei Auszubildende ihre Arbeit. Falk arbeitet an der Screen-Reader Kompatibilität im Online-Angebot von Heise. Timo arbeitet mit ABAP an SAP-Systemen. Die
beiden erzählten uns, wie sie zu Heise gekommen waren und wie ihre Ausbildung dort aussieht.

Zu guter Letzt mussten wir uns noch mal anstrengen, denn c‘t-Redakteurin Pina zeigte uns, wie man künstliche Intelligenz programmiert. Nachdem sie uns erklärt hat, wie künstliche Intelligenz
funktioniert, programmierten wir mit ihr zusammen ein künstliches neuronales Netz. Das Trainieren des Netzes hat teilweise richtig lange gedauert und ich konnte den Lüfter meines PCs
deutlich hören. Als dann das neuronale Netz trainiert war, war die Bilderkennungsrate sehr gut, es wurde nahezu jedes Test-Bild richtig erkannt.

Dann war der spannende Tag auch schon vorbei und wir sind jetzt gespannt, die Redakteure und die Redaktion mal vor Ort zu sehen.


Die Informatik-AG gewinnt den Förderpreis im BundesUmweltWettbewerb
  • 12. Juli 2020/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Das Projekt „Der gesündeste Weg zur Schule“ erhält den Förderpreis im BundesUmweltWettbewerb (BUW). Im Gratulationsschreiben heißt es:

„Projekte, die mit einem Förderpreis ausgezeichnet werden, erhalten 200 Euro. Förderpreisprämierten Arbeiten wird das Potenzial zugesprochen, dass sie nach einer entsprechenden Überarbeitung und Wiedereinreichung in der kommenden BUW-Runde die Möglichkeit auf eine noch höhere Preiskategorie haben – bestenfalls das Potenzial für einen Hauptpreis.“

Das Wettbewerbsmotto 2020 war „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“. Ziel im Wettbewerb war es, Ursachen und Zusammenhänge von Problemen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit zu erkennen, nachhaltige Problemlösungen zu finden und diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch in die Tat umsetzen. Der Schwerpunkt lag also in der konkreten Anwendung von Wissen.
In der AG wurde ein Prototyp bestehend aus einem GPS-Tracker, einem Raspberry-Pi und einem Feinstaubmessgerät entwickelt. Dieser liefert Feinstaubwerte, die einem konkreten Ort und einer Uhrzeit zugeordnet werden können. Eine App befindet sich noch in der Entwicklung, über die die Daten ausgelesen werden können.
Im kommenden Schuljahr sollen mehrere dieser mobilen Feinstaubmessstationen gebaut werden. Angebracht an den Fahrrädern von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften kann aus diesen Daten eine Feinstaubkarte rund um die Ricarda-Huch-Schule entstehen. So kann nicht nur der kürzeste, sondern auch der gesündeste Weg zur Schule ermittelt werden.

 

 


«‹5678910›
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig