• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Wieder hohe Besucherzahl beim heutigen Informationsabend der zukünftigen 5. Klassen
  • 4. März 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Biologie , Bläserklasse , Chemie , Darstellendes Spiel , Deutsch , Englisch , Französisch , Informatik , Kunst , Latein , Mathematik , News , Physik , Spanisch , Sport , Umweltschule

Heute öffnete die „Große Ricarda“ ihre Türen für den Informationsabend der Viertklässler und ihrer Eltern. Die Pausenhalle war bis auf den letzten Platz gefüllt, auch Stehplätze waren kaum noch vorhanden.
Den Auftakt bildete eine musikalische Darbietung der Bläserprojektklasse 5b, die ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellte. Anschließend hieß der Schulleiter, Herr Georgi, die Gäste herzlich willkommen, bevor sich Kinder und Eltern auf eine spannende Erkundungstour durch die Schule begaben.
In den Thementrakten bot sich ihnen eine Fülle an Gelegenheiten, die Ricarda-Huch-Schule mit ihren allgemeinen und besonderen Angeboten kennenzulernen. Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler hatten zahlreiche Stationen vorbereitet, an denen die Besucher experimentieren, sich informieren und miteinander ins Gespräch kommen konnten.
Die folgenden Fotos geben einen kleinen Einblick in die Vielfalt und die einladende Atmosphäre dieses besonderen Abends.

 

 


girls@BWINF – Schulpreis in Gold für die besondere Förderung weiblicher Informatiktalente
  • 18. Februar 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Die Ricarda-Huch-Schule zeigt großes Engagement bei der Förderung weiblicher Informatik-Talente

Die Ricarda-Huch-Schule hat für die besondere Förderung des weiblichen Informatiknachwuchs den Schulpreis „girls@BWINF“ 2024 erhalten. Die Auszeichnung ist Teil der Initiative „girls@BWINF“, mit der die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) die Mädchenbeteiligung steigern möchten. Die Initiative will informatikbegeisterte Schülerinnen miteinander vernetzen und sie motivieren, ihr Talent weiterzuentwickeln.

 

Das Preis-Kriterium:

Den Preis verliehen bekommen Schulen mit mindestens drei Teilnehmerinnen. Für einen Preis in der Kategorie „Gold“ müssen folgende Kriterien außerdem erfüllt sein:

  • Die Teilnehmerinnen sind auf mindestens zwei Teams verteilt.
  • Mindestens drei Teilnehmerinnen haben wenigstens eine mit mindestens drei Punkten bewertete Aufgabe in der Einsendung ihres Teams.
  • Mindestens eine Teilnehmerin hat auch an der 1. Runde des 43. Bundeswettbewerbs Informatik teilgenommen.

 

Die preisgekrönten Einrichtungen erhalten eine Urkunde, ein Signet zur Nutzung auf der Schulwebsite und einen Geldpreis in Höhe von 200 Euro (gold) oder 100 Euro (silber) zur Verwendung für den Informatikunterricht.

Die Initiative „girls@BWINF“ wird auch 2025 fortgeführt. Zentral für diese BWINF-Initiative sind Informatik-Camps. Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe fasst deren Zielsetzung zusammen: „Das Informatik-Interesse bei Mädchen muss bereits früh gefördert und bestärkt werden – am wirkungsvollsten in der Schule, aber nicht nur dort: Es braucht außerschulische und schulübergreifende Angebote, um Mädchen zu fördern und untereinander zu vernetzen. Da das Gefühl von Gemeinschaft für Mädchen sehr wichtig ist, sollte dies früh aufgebaut, gestärkt und langfristig gepflegt werden.“

Die stetig steigende Nachfrage nach dem girls@BWINF-Angebot gibt den Organisatoren Recht: Das Interesse an Informatik ist auch bei Mädchen groß. „Das Camp bot mir eine wundervolle Möglichkeit, mein Wissen im Fachbereich Informatik zu mehren und sich gleichzeitig mit der Community zu vernetzen. Ich bin sehr dankbar dafür, dass mir die Teilnahme ermöglicht wurde und ich viel Wertvolles lernen konnte,“ freut sich die Teilnehmerin eines Camps. Auch in 2025 wird es mehrere Camps und andere Angebote für Mädchen geben, die im Jugendwettbewerb 2025 oder in der 1. Runde des 43. Bundeswettbewerbs Informatik besonders erfolgreich abgeschnitten haben.

Drei Schülerinnen der Ricarda-Huch-Schule haben im Herbst 2024 die Herausforderung angenommen und sich an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs Informatik 2024 beteiligt. So ging es bei den Aufgaben zum Beispiel darum, Herrn Grün zu helfen für ein Grundstück in möglichst viele möglichst quadratische Kleingärten aufzuteilen. Auch wurde mit den Schülerinnen Bela und Amira durch Texte gehopst. Durch Teilnahme und Leistung ihrer Schülerinnen konnte die Ricarda-Huch-Schule alle Bedingungen des Schulpreises „girls@BWINF 2024“ erfüllen und wurde nun für ihren wichtigen Beitrag zur Mädchenförderung im Fach Informatik ausgezeichnet.

 

Bereits im Sommer 2020 haben die Bundesweiten Informatikwettbewerbe die Initiative „girls@BWINF“ ins Leben gerufen. Deren Ziel ist, dass immer mehr Schülerinnen ihr Informatik-Talent entdecken, Vertrauen in ihre informatischen Fähigkeiten entwickeln und diese durch Beteiligung an den Wettbewerben ausbauen. Im Rahmen dieser Initiative wird ein Schulpreis ausgelobt für Schulen mit einer herausragenden weiblichen Beteiligung an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs Informatik.

 

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken sowie Talente aufzuspüren und zu fördern. BWINF richtet dazu drei Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber, den Jugendwettbewerb Informatik sowie den Bundeswettbewerb Informatik. BWINF ist für Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich und hat 2020 girls@BWINF gestartet, eine Initiative zur Förderung von weiblichem Informatiknachwuchs. BWINF wird unterstützt von der Gesellschaft für Informatik e.V., von dem Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und dem Max-Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Weitere Informationen:

bwinf.de/girls/

Social Media:

instagram.com/bwinf

linkedin.com/company/bundesweite-informatikwettbewerbe-bwinf

mastodon.social/@BWINF

bsky.app/profile/bwinf.bsky.social

 

Rückfragen:

Bundesweite Informatikwettbewerbe

Katja Sauerborn

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

pr@bwinf.de

0228.97626995

 


Schulpreis für großes Engagement im Fach Informatik
  • 17. Januar 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Mit der Auszeichnung „BwInf-Schule 2024/2025“ wird der Ricarda-Huch-Schule eine Anerkennung für die besondere Förderung von Informatik-Nachwuchs zuteil. Als eine von nur 29 Schulen im Bundesgebiet. Alljährlich loben die Bundesweiten Informatikwettbewerbe diesen Preis für eine besonders starke Beteiligung am Bundeswettbewerb Informatik (BwInf) aus. Mit ihrem Engagement trug die Ricarda-Huch-Schule zur besonders starken Teilnahme am derzeit laufenden 43. Wettbewerb bei.

Der Bundeswettbewerb Informatik ist der wichtigste deutsche Schülerwettbewerb für junge Informatik-Talente. Er ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Begabung weiterzuentwickeln, aber auch ein Bewusstsein für ihr eigenes Talent zu schaffen. So tragen der Wettbewerb und die teilnehmenden Schulen dazu bei, Jugendliche mit besonderem fachlichen Potenzial zu erkennen.

Die Ricarda-Huch-Schule hat sich mit 22 Schülerinnen und Schülern an der 43. Ausgabe des Wettbewerbs beteiligt und damit die wichtige Rolle des Fachs Informatik an der Schule unterstrichen. 17 Schülerinnen und Schüler waren erfolgreich und konnten die zweite Runde des Wettbewerbs erreichen. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe haben die Ricarda-Huch-Schule deshalb als eine von bundesweit 29 Schulen als „BwInf-Schule 2024/2025“ ausgezeichnet.

Insgesamt nahmen 1.790 Schülerinnen und Schüler aus 475 Schulen an der 1. Runde des 43. Bundeswettbewerbs Informatik teil. „Wir danken den beteiligten Schulen und insbesondere den für die Teilnahme verantwortlichen Lehrkräften für ihren Einsatz“,so BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. Auch von Seiten der Lehrkräfte gibt es viel positive Resonanz: „Vielen Dank für die tollen Wettbewerbe. Ich finde das Trio Biber, Jugendwettbewerb und Bundeswettbewerb ist ein richtig gutes Angebot, das uns als Schule extrem gut unterstützt, Interesse für Informatik zu wecken und gute Schülerinnen und Schüler herauszufordern. Weiter so!“, lobt der Lehrer das Engagement der Bundesweiten Informatikwettbewerbe.

Alljährlich zeichnen die Bundesweiten Informatikwettbewerbe Schulen für ihre starke Beteiligung am Bundeswettbewerb Informatik aus. Dazu müssen folgende Kriterien erfüllt sein: An mindestens drei vollwertigen Einsendungen zur 1. Runde müssen mindestens zehn Schülerinnen und Schüler, darunter bei gemischten Schulen mindestens zwei Jungen und mindestens zwei Mädchen, beteiligt sein. Schulen, die alle Bedingungen erfüllen, erhalten den Schulpreis in Gold, werden als „BwInf-Schule“ ausgezeichnet: 26 sind es diesmal, die neben einer Urkunde, ein Signet zur Nutzung auf der Schulwebsite und einen Geldpreis in Höhe von 300 Euro zur Verwendung für den Informatikunterricht erhalten. Schulen, die nur ein Kriterium nicht erfüllen, werden mit dem Schulpreis in Silber und 200 Euro ausgezeichnet, in diesem Jahr waren es drei.

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF)

… haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken sowie Talente aufzuspüren und zu fördern. BWINF richtet dazu drei Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber, den Jugendwettbewerb Informatik sowie den Bundeswettbewerb Informatik. BWINF ist für Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich und hat 2020 girls@BWINF gestartet, eine Initiative zur Förderung von weiblichem Informatiknachwuchs. BWINF wird unterstützt von der Gesellschaft für Informatik e.V., von dem Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und dem Max-Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

                                                                                                                               

 Weitere Informationen:
bwinf.de

 Social Media:
instagram.com/bwinf

linkedin.com/company/bundesweite-informatikwettbewerbe-bwinf

mastodon.social/@BWINF

bsky.app/profile/bwinf.bsky.social

 

Rückfragen:

Bundesweite Informatikwettbewerbe

Katja Sauerborn

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

pr@bwinf.de


Unser Schüler Christoph S. zählt zu Deutschlands talentiertestem Informatiknachwuchs
  • 16. September 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Christoph S. Finalist beim 42. Bundeswettbewerb Informatik
Ricarda-Huch-Schüler unter den letzten 29 von mehr als 1.700 Teilnehmenden
Lob von hochkarätiger Jury – „Herausragende Talente gefunden“

München, 13. September 2024 – Für 29 junge Informatik-Talente aus ganz Deutschland war es ein großer Tag, rund ein Jahr nach dem Start des 42. Bundeswettbewerbs Informatik. Sie
waren die Besten unter insgesamt 1.711 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus dem In- und Ausland. Christoph S., Schüler der Jahrgangsstufe 13 an der Ricarda-Huch-Schule gehörte
zu den Finalistinnen und Finalisten der Endrunde des 42. Bundeswettbewerbs Informatik. Dieses Finale wurde in diesem Jahr vom Münchner Tech-Unternehmen CHECK24 ausgerichtet. „Ich habe neue und interessante Erfahrungen gemacht und viele andere Informatik-Talente kennen gelernt. Die Finalteilnahme hat mich motiviert, mich weiter mit Informatik zu beschäftigen“, erklärte der 17 jährige Braunschweiger.

Der 42. Bundeswettbewerb Informatik
Der Bundeswettbewerb Informatik ist der wichtigste deutsche Wettbewerb für Informatik-Talente. An seiner 42. Austragung nahmen mehr als 1.700 Schülerinnen und Schüler teil. In zwei
Wettbewerbsrunden qualifizierte sich Christoph als einer von nur 29 für die Finalrunde.

Das Finale
Im Finale lösten die Teilnehmenden an zwei Tagen komplexe Probleme, führten Gespräche mit Informatik-Expertinnen und -Experten und bewiesen ihre Teamfähigkeit in Gruppenarbeit.
„Im Team bearbeitete Christoph anspruchsvolle Aufgaben und präsentierte die Lösungen einer hochkarätig besetzten Jury. Auch in Einzelgesprächen wurde das Informatik-Talent und
insbesondere die Problemlösungs-Kompetenz der Schülerinnen und Schüler geprüft. Hier hat Christoph gute Leistungen gezeigt“, sagt Benjamin Sauerstein, Informatiklehrer der Ricarda-Huch
Schule.
Professor Christoph Weidenbach, Beiratsvorsitzender der Bundesweiten Informatikwettbewerbe: „Es war sehr beeindruckend, wie die Jugendlichen Probleme auf Universitätsniveau gelöst haben.
Der Bundeswettbewerb Informatik findet immer wieder herausragende junge Talente.“

„Uns liegt es am Herzen, junge und ambitionierte Informatik-Talente frühzeitig in der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten zu unterstützen und sie auf diesem Weg zu begleiten”, so
Philipp Kemper, Chief Technology Officer (CTO) von CHECK24. „Deshalb war es uns eine große Ehre, Dr. Wolfgang Pohl und sein Team bei der Durchführung dieses herausragenden
Wettbewerbs zu unterstützen und unseren Teil dazu beizutragen, informatikbegeisterte Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen zu motivieren.”

Der Bundeswettbewerb ist fachlich so anspruchsvoll, dass die Gewinnerinnen und Gewinner in der Regel in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen werden. Die Jüngeren unter den Finalistinnen und Finalisten bekommen zudem die Chance, sich für das deutsche Team bei der Internationalen Informatik-Olympiade in Bolivien 2025 zu qualifizieren.
„Wir freuen uns, dass mit Christoph ein Schüler der Ricarda-Huch-Schule in diesem anspruchsvollen Wettbewerb das Finale erreicht hat. Darauf kann er schon stolz sein“, schwärmt Herr Sauerstein.

Der Bundeswettbewerb Informatik
Der Bundeswettbewerb Informatik ist der traditionsreichste unter den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) und richtet sich an Jugendliche bis 21 Jahre, die sich noch nicht in einem Studium bzw. einer Berufstätigkeit befinden. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik zu wecken sowie Informatik-Talente zu entdecken und zu fördern. Mit dieser Zielsetzung richtet BWINF neben dem Bundeswettbewerb zwei weitere Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber und den Jugendwettbewerb Informatik. BWINF ist darüber hinaus für die Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik Olympiade (IOI) verantwortlich und fördert insbesondere weibliche Talente im Rahmen der Aktion girls@BWINF. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Träger sind die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Finalistinnen_Finalisten_42_Bundeswettbewerb_Informatik_Quelle:©CHECK_24

 


Robotikfinale: Nach Europa die Welt
  • 19. Juni 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Nach dem 2. Platz im europäischen Finale in Davos  war unser Team rhsRobotX für eines der Weltfinale (Open) qualifiziert. Vom 13.05.–17.05.2024 nahmen wir als einziges deutsches Team in der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 Bodø am sog. OEC in Norwegen teil.

Auf den ersten Video könnt ihr sehen, wie 50 Teams empfangen und in einer Parade durch die Stadt geführt werden und auf dem zweiten, wie wir am RobotGame teilnehmen.

Im letzten Video seht ihr das Abendprogramm mit den Beiträge von Teams aus (in der Reihenfolge):

1. Nigeria mit Brasilien, USA und Moldawien

2. Taiwan

3. Estland

4. Chile

5. Die Band „Diffusion“ aus Norwegen

Der internationale Austausch war eine besondere Erfahrung. Als Team Germany haben wir Teams aus der ganzen Welt ( u.a. Chile, Nigeria, Japan, Australien … ) kennengelernt und mit dem 9. Platz von 50 teilnehmenden Teams ordentlich abgeschnitten.

Ohne unsere Sponsoren wäre die Teilnahme nicht möglich gewesen. Wir danken unseren Hauptsponsoren der BLSK, der Kooperationsinitiative Maschinenbau KIM e.V. , unserem Förderverein sowie den Sponsoren: Technikerverein Braunschweig 1887, Richard Borek Stiftung, IServ, Wichmann IT-Services, der Öffentlichen, eves_IT sowie der Familie Khosrawi-Rad.

 


‹12345›»
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig