• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Ricardianer bei Jugend forscht wieder erfolgreich
  • 29. Juni 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Jugend forscht, oft auch Jufo abgekürzt, bezeichnet sich selbst als „Deutschlands bekannteste[n] Nachwuchswettbewerb“. Der Wettbewerb selbst ist in zwei Altersklassen und verschiedene Themengebiete wie bspw. Chemie, Technik, Mathematik/Informatik oder Geo- und Raumwissenschaften untergliedert. Die Teilnehmer entwickeln als Gruppe oder alleine ein Projekt, das sie in einem der Fachgebiete zuerst bei einer Veranstaltung auf Regionalebene den Juroren präsentieren.
Bei der diesjährigen Ausgabe von Jugend forscht war auch ein Team der Ricarda dabei. Die Jungforscher haben dafür die bereits existierenden mobilen Feinstaubmessstationen weiter entwickelt und die gemessenen Daten auf einer Karte dargestellt. Die Stationen messen am Fahrrad befestigt in regelmäßigen Abständen den Feinstaubwert und ihren aktuellen Standort. Diese Daten werden dann auf der Karte verknüpft dargestellt. Für die Teilnahme musste auch eine mehrseitige Projektarbeit erstellt werden. In der legten die Ricardianer unter anderem dar, wie sie auf den Aufbau der Station gekommen waren und welche Probleme sie zum Funktionieren der Messeinrichtung beheben mussten.
Normalerweise hätte der Regionalwettbewerb vor Ort stattgefunden und die Teilnehmer hätten ihre Projekte an einem Stand der Jury präsentiert. Doch aufgrund der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung im Februar online statt.
Nach einigen Tests der Videokonferenzsoftware und der Hardware der Teilnehmenden ging es am 27. Februar für das Team der Ricarda zum Jurygespräch. Dabei stellten die Schüler die Feinstaubmessstation, ihren Aufbau und ihre Funktionsweise bei einem rund fünfzehnminütigen Vortrag vor. Auf die Präsentation folgten tiefergehende Fragen der Juroren zu Themen der Projektarbeit, aber auch zur Vorstellung.
Hiernach mussten die Ricardianer warten, da die Ergebnisse und Platzierungen erst am nächsten Tag verkündet wurden. Bei der Feierstunde am Sonntag gaben die Veranstalter zuerst die erzielten Plätze der jüngeren Forscher der Altersklasse „Schüler experimentieren“ bekannt. Danach wurde es spannend, als die Platzierungen der „Jugend forscht“-Teilnehmer verlesen wurden. Nur die Themenspartenersten würden am Landeswettbewerb an der TU Clausthal teilnehmen dürfen.
Vor den Geo- und Raumwissenschaften, in denen die Ricarda gemeldet war, wurden die Ergebnisse der Biologie und der Chemie präsentiert. Als dann die Moderatoren die Platzierungen der Geo- und Raumwissenschaften verlasen, war die Freude beim Team der Ricarda riesig: Sie belegten den ersten Platz und durften ihr Projekt beim Landeswettbewerb vorstellen.


Buddhismus im Religionsunterricht
  • 21. Juni 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: ev. Religion , News

Hast du schon einmal meditiert oder vielleicht sogar einmal Yoga gemacht? Oder hast du schon einmal eine Buddhafigur gesehen? Vielleicht weißt du sogar schon, dass all dies Teil des Buddhismus ist, einer der fünf großen Weltreligionen. Mit diesem Thema haben wir uns in den letzten Wochen im Religionsunterricht des neunten Jahrgangs beschäftigt und würden euch gerne darüber berichten.
Der Buddhismus hat sich über die Zeit in viele verschiedene Richtungen entwickelt, die Grundidee ist jedoch immer die gleiche; die Auslöschung von Leid und Hass sowie der Glaube an die Wiedergeburt und als Ziel der Eintritt ins Nirwana. Diese Idee ist zurückzuführen auf Siddharta Gautama, später bekannt als Buddha. Nachdem ihm beim Meditieren unter einer Pappelfeige die Erleuchtung kam, predigte er seine Lehre bis zu seinem Lebensende an andere Menschen. Seither folgen Buddhisten Buddhas Beispiel und richten ihr Lebensstil nach seiner Vision aus. In
ihrem Alltag beachten sie fünf der zehn Silas, eine Reihe an Regeln bezogen auf den Umgang mit anderen Menschen und eine bescheidene Verhaltensweise. Die restlichen Regeln gelten nur für
buddhistische Mönche und Nonnen. Diese sollen sogar 227 Regeln in ihrem Leben befolgen.
Einer der wichtigsten Orte für Buddhisten ist der buddhistische Tempel. In ihm versammelt sich die buddhistische Gemeinde, um zu meditieren, Opfergaben zu der Buddha Statue im Hauptraum des Tempels zu bringen oder besuchen sogenannte Stupas, aus Stein gebaute Bauwerke, in Form eines Grabhügels, in denen ursprünglich Buddhas Asche begraben wurde. Heutzutage findet man in ihnen meist heiligen Schriften. Neben den Eingängen buddhistischer Tempel stehen oft Statuen von Löwen oder buddhistischen Gottheiten. Sie sollen das Böse vom Tempelinneren abhalten. Außerdem haben buddhistische Tempel meist den Grundriss eines Mandalas. Mandalas haben eine weitere wichtige Bedeutung im Buddhismus. Das Wort Mandala heißt übersetzt soviel wie „kreisförmig” und das Malen eines Mandalas ist im Buddhismus eine Art der Meditation. So kann man sich zeichnerisch entspannen und mit seinem Geist und dem Bewusstsein auf eine Ebene kommen. Das Meditieren hilft auf diese Weise auch bei der Selbstfindung und dem Stressabbau.
Heutzutage ist der Buddhismus mancherorts sogar zu einer Art Trendreligion geworden. Viele Menschen beschäftigen sich jedoch gar nicht mehr mit dem eigentlichen Thema, sondern „picken”
sich die besten Aspekte heraus. So wurde Yoga zum Beispiel zu einer Art „Trendsport”, was jedoch mit der eigentlichen Grundidee nicht mehr übereinstimmt. Es ist zwar nicht falsch, Yoga auszuüben, zu meditieren oder ein Mandala zu malen, solange man sich mit den Hintergründen beschäftigt und man sich im Klaren ist, dass man sich so nur mit einem einzigen Aspekt einer weitläufigen Weltreligion auseinandersetzt.


Die Ricarda auf dem Weg zur klimaneutralen Schule
  • 15. Juni 2021/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Umweltschule

Die Proteste der fff-Bewegung waren auch an unserer Schule zu hören, im Lockdown ist es jedoch ruhig geworden. Aber die nächste Hitzewelle und der nächste Dürresommer steht uns offensichtlich kurz bevor. Wir müssen also JETZT handeln, aber WIE?

weiterlesen


Preise für das Projekt „Umweltschutz und Nachhaltigkeit beim Papierkonsum“
  • 9. Juni 2021/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Umweltschule

Wie groß ist der Papierkonsum an unserer Schule? Wie kann er reduziert werden? Und wird recyceltes Papier verwendet? Diese Fragen sind Grundlage für das Projekt „Umweltschutz und Nachhaltigkeit beim Papierkonsum“, das mit der Unterstützung von Herrn Kahlert von Charlotte, Christina, Fiona, Ronja, Sophia und Vivien (10d) ausgehend vom Erdkundeunterricht durchgeführt wurde und in der Teilnahme am Wettbewerb “Die Suffizienzdetektive” gipfelte. weiterlesen


Das Mikado kommt
  • 7. Juni 2021/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Umweltschule

Am Haupteingang der großen Ricarda sind gerade Bagger unterwegs und es liegen Holzstämme herum. Warum passiert das? Das seit Jahren für die „Sandkiste” geplante Baumstamm-Mikado wird nun endlich realisiert.

weiterlesen


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig