• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Team rhs-RobotX löst alle Aufgaben der FLL Saison 2021/22 und sammelt Pokale
  • 5. Juli 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Das Team rhs-RobotX ( Cara N., Julian M., Mio W., Lennart M. und Christian O. aus der Klasse 8b) hat nach intensiver Vorbereitung die Ricarda-Huch-Schule im Regionalwettbewerb würdig vertreten und sich den Gesamtpokal sowie den Pokal für das beste Robotgame gesichert. Der Forschungsauftrag „Shopping without Load“ wurde mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Damit hatte sich das Team für das Semifinale FLL (Deutschland, Österreich, Schweiz) in Siegen qualifiziert. Dafür wurden Roboter und Forschungsauftrag weiter optimiert.
Das wurde auch von der Jury in Siegen erkannt, die den Roboter sowohl hinsichtlich der Konstruktion als auch der Programmierung mit dem 1. Platz im Roboterdesign auszeichnete! Aufgrund eines schwerwiegenden Problems mit dem Gyrosensor konnte das Team das Robotgame nicht für sich entscheiden. Das durchweg engagierte, gutgelaunte und zusammenstehende Team erhielten den 2. Platz in der Kategorie Teamwork. Ein toller Erfolg!
Möglich war dies auch dank des Einsatzes von Maximilian von Unwerth, der als Coach auch in den Ferien und in den Abendstunden jederzeit das Team unterstützt und motiviert hat. Zu Recht hat er dafür den Preis für den besten Coach erhalten. Das Team hätte sich keinen besseren wünschen können und hofft auf seine Unterstützung im nächsten Jahr. Zudem möchte sich das Team ausdrücklich bei der Bürgerstiftung Braunschweig bedanken, die mit Ihren Spenden den Erwerb der Robotikmaterialien und damit den Start in den Wettbewerb möglich gemacht haben.

Zusätzlich hat das Team 600 Kekse gebacken und in 200 Tüten verpackt, um diese gegen eine Spende für die Ukraine zu verschenken. Dadurch kamen 415€ zugunsten der Aktion „Deutschland hilft“ zusammen.

Ziel für das nächste Jahr ist das Erreichen des Finales. 😉


fun with technology_Beton 3D-Druck
  • 1. Juli 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News
Das Bauen der Zukunft: Digitaler Tag bei der TU Braunschweig

Die Schülerin Lilli F. aus dem 12. Jahrgang berichtet:
„Unser Informatik-LK bei Herrn Sauerstein war vergangenen Freitag, dem 24. Juni im Rahmen des Digitalen Tags zu Besuch bei der TU Braunschweig. Wir wurden durch das Digital Building Fabrication Laboratory (DGFL) geführt, dem Labor für digitale Gebäudeherstellung.
Uns wurde viel Interessantes erzählt. Doch in meinen Augen war vor allem wichtig, dass die Verwendung des 3D-Druck im Bauwesen das Potential haben soll, in Zukunft die CO2-Emissionen des Bereichs enorm zu reduzieren. Momentan verursache das Bauwesen nämlich mehr Emissionen, als alle Verkehrssektoren zusammen. Mithilfe des 3D-Drucks werde es allerdings
möglich, direkt vor Ort, auf der Baustelle, perfekt auf die Verwendung zugeschnittene Komponenten anzufertigen. Ohne Transportkosten, ohne die Entstehung von Abfällen bei der Herstellung. Dadurch würden auch viel weniger menschliche Arbeiter benötigt. Noch sei man noch dabei, daran zu forschen, doch in Zukunft würde dieser Ansatz vermutlich fast ausschließlich verwendet
werden. Wir haben dem riesigen 3D-Drucker der TU mit 8m*18m Grundfläche beim Arbeiten zuschauen können. Dabei wurde uns erklärt, dass man sowohl additiv als auch subtraktiv arbeiten könne. Das heißt einfach nur, dass es zwei verschiedene robotische Arme gibt: einen, um Material hinzuzufügen (Addition), und einen, um aus dem vorhandenen Material etwas herauszufräsen
(Subtraktion). Am Ende durften wir alle eine VR-Brille aufsetzen, mit denen wir nur mit den Fingern 3-dimensionale Strukturen in den Raum zeichnen konnten (s. Foto / #Augmented Reality). Die Technologie sei noch nicht so ausgereift, dass man sie direkt in der Produktion einsetzen könne, aber auch das sei nur eine Frage der Zeit. Mir wurde erzählt, irgendwann würde man die Maschinen mit der VR-Brille direkt in Echtzeit nur mit Handbewegungen in der Luft steuern können – das hat mich echt fasziniert. Die Möglichkeiten scheinen endlos.
Ich hoffe, nächstes Jahr nochmal die Chance zu bekommen, der TU am Digitalen Tag einen Besuch abzustatten. Wer weiß, was sich bis dahin alles verändert hat.”

Vielen Dank an Dr. Jeldrik Mainka für die informative Führung sowie an Noor Khadher für ihre engagierte Präsentation!

Wer neugierig geworden ist, findet hier mehr:

Mehr als ein Betondrucker


Auszeichnung für die besondere Förderung von weiblichen Informatiktalenten
  • 28. April 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Die Ricarda-Huch-Schule ist für die besondere Förderung weiblicher Informatiktalente mit dem Schulpreis „girls@BWINF 2021“ ausgezeichnet worden.

Die Aktion girls@BWINF wurde 2020 von den Bundesweiten Informatikwettbewerben ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Mädchenbeteiligung an den Wettbewerben zu steigern und die Schülerinnen dabei zu unterstützen, ihr Talent zu entdecken und Vertrauen in ihre eigenen informatischen Fähigkeiten zu entwickeln. Im Rahmen dieser Aktion wurde ein Preis ausgelobt für Schulen mit einer starken weiblichen Beteiligung an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs Informatik 2021.

Neun Schülerinnen hatten sich mit einer Einsendung an dieser Runde beteiligt. Sieben dieser Einsendungen wurden so gut bewertet, dass insgesamt alle Bedingungen zur Vergabe des Schulpreises erfüllt waren. In Deutschland erhalten drei Schulen diese Auszeichnung und die Ricarda liegt wie schon 2021 ganz vorne: 

Damit werden wir für unser besonderes Engagement für weiblichen Informatiknachwuchs ausgezeichnet. Die Ricarda-Huch-Schule erhält eine Urkunde, ein Signet zur Nutzung auf der Schulwebsite und einen Geldpreis in Höhe von 200 Euro zur Verwendung für den Informatikunterricht.

Es sind mehrere Angebote für Wettbewerbsteilnehmerinnen in Vorbereitung. Für den Sommer ist ein Camp geplant, bei dem sich die Mädchen intensiv mit informatischen Fragestellungen auseinandersetzen, Kontakte knüpfen und ihr Informatikwissen erweitern können. Google Deutschland wird wieder den Online-Talk „Girls@Google“ mit Informatikerinnen ausrichten und im Mai ist vom Internationalen Forum Burg Liebenzell eine Veranstaltung für Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren geplant, bei der die Teilnehmerinnen mit viel Spaß und Knobelei ihre Programmierkenntnisse auch in der textuellen Programmierung vertiefen können.

An einem Bericht in der Braunschweiger Zeitung haben sich der Leiter der Bundesweiten Informatikwettbewerbe Dr. Wolfgang Pohl sowie der betreuende Informatiklehrer Benjamin Sauerstein beteiligt.

Katja Sauerborn
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Bundesweite Informatikwettbewerbe

Von links die SuS des Kurs
IF1 mit ihren Urkunden aus dem JwInf und BwInf: Lorenz, Alina,
Helena, Mia, Joris, Malte, Caroline, Henry und Nils.
Rechts: Herr Sauerstein mit den Urkunden über die Schulpreise.


rhsRobotX gewinnt als FIRST LEGO League Challenge Champion
  • 28. April 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Beim virtuellen Regionalwettbewerb der First Lego League 2022 konnte sich unser Robotikteam durchsetzen. In den Kategorien Robot-Game, Roboterdesign, Forschung und Grundwerte sicherte sich unser Team den Gesamtsieg und konnte sich damit gegen Teams aus Wolfsburg, Salzgitter, Hildesheim, Burgdorf und Kaiserslautern behaupten. Im Robot-Game gelang dies sogar sehr deutlich mit 460 Punkten, die Zweitplatzierten erreichten 235 Punkte. Darüber hinaus zeichnete die Jury Herrn von Unwerth mit dem Preis für das beste Coaching aus. Die genauen Ergebnisse können ⇒ hier eingesehen werden.
Damit hat das Team den Qualifikationswettbewerb in Siegen erreicht, in dem es um die Teilnahme am Finale für Deutschland, Österreich und die Schweiz geht. Wir freuen uns über die engagierte Leistung und drücken die Daumen für den Wettbewerb in Siegen am 01. Mai!


Dreifach-Gold in Informatik
  • 7. Februar 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Zum dritten Mal in Folge wird die Ricarda-Huch-Schule im wichtigsten deutschen Schülerwettbewerb im Bereich Informatik als „Bundeswett-Informatik-Schule” mit Gold ausgezeichnet. Neben 300€ Preisgeld werden den Schülerinnen und Schülern Workshops an Universitäten und Instituten angeboten, wie z.B. dem Max-Planck-Institut Saarland oder der LMU in München.
Die Auszeichnung in Gold erhielten 23 Schulen im Bundesgebiet. In Niedersachsen waren wir in jedem Jahr der einzige Preisträger.

Den Artikel der Braunschweiger Zeitung kann man hier nachlesen. Wir danken der Braunschweiger Zeitung für die Genehmigung des Artikels auf unserer Homepage.

 

 


«‹3456789›»
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig