• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
rhsRobotX ist Champion des Regionalentscheids in Braunschweig der FirstLegoLeague
  • 13. März 2023/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

In der Saison 2022/23 konnte unser Robotikteam rhsRobotX die erste Runde des Wettbewerbs klar für sich entscheiden. Zu sehen ist das ⇒hier und ⇒hier.
Dabei konnte das Team in jeder Kategorie eine der begehrten Nominierungen erreichen. Beim zentralen Robot-Game gelang es sowohl das beste Ergebnis in der Vorrunde sowie das Finale der KO-Runde zu gewinnen.
Besonders freuen wir uns darüber, dass unser Schüler Justus N. aus dem 13. Jahrgang mit dem Pokal für das beste Coaching ausgezeichnet worden ist. Gemeinsam mit Maximilian von Unwerth hat er das Team perfekt für den Wettbewerb vorbereitet.
Wir freuen uns auf die nächste(n) Runde(n)!


Schulpreis „girls@BWINF“ 2022 für die besondere Förderung weiblichen Informatiknachwuchses
  • 20. Februar 2023/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Als einzige Schule in Deutschland gelingt es uns diesen Preis dreimal in Folge zu gewinnen

Bereits im Sommer 2020 haben die Bundesweiten Informatikwettbewerbe die Aktion „girls@BWINF“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Mädchenbeteiligung in den Wettbewerben zu steigern und die Schülerinnen dabei zu unterstützen, ihr Talent zu entdecken und Vertrauen in ihre eigenen informatischen Fähigkeiten zu entwickeln. Im Rahmen dieser Aktion wird ein Schulpreis ausgelobt für Schulen mit einer herausragenden weiblichen Beteiligung an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs und der 1. Runde des Bundeswettbewerbs.

Mit der Teilnahme unser Schülerinnen am Wettbewerb haben wir einen wichtigen Beitrag zur Mädchenförderung im Fach Informatik an der Schule geleistet.

Die Aktion „girls@BWINF“ wird auch 2023 fortgeführt. Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe fasst die Zielsetzung zusammen: „Das Informatik-Interesse bei Mädchen muss bereits früh gefördert und bestärkt werden – am wirkungsvollsten in der Schule, aber nicht nur dort: Es braucht außerschulische und schulübergreifende Angebote, um Mädchen zu fördern und untereinander zu vernetzen. Da das Gefühl von Gemeinschaft für Mädchen sehr wichtig ist, sollte dies früh aufgebaut, gestärkt und langfristig gepflegt werden.“

Hier setzt die Initiative girls@BWINF an. Zum Angebot gehören u.a. Trainingscamps zur Vorbereitung auf die European Girls´Olympiad in Informatics, mehrtägige Camps zu informatischen Themen, Vorträge, Online-Events sowie Aktionen auf verschiedenen Kommunikationskanälen. Die Teilnehmerinnen bauen ihr privates Netzwerk aus, tauschen sich aus, machen Aktionen zusammen, sind Teil der wachsenden girls@BWINF-Community und lernen Informatik im Austausch mit Expertinnen und Gleichaltrigen kennen. Voraussichtlich im März 2023 starten regelmäßige Veranstaltungen für alle Mädchen, die in der 3. Runde des Jugendwettbewerbs 2022 und/oder in der 1. Runde des 41. Bundeswettbewerbs besonders erfolgreich abgeschnitten haben.

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Träger sind die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.


41. Bundeswettbewerb Informatik 2022
  • 20. Januar 2023/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

9 Schülerinnen und 10 Schüler der Ricarda nehmen an der 1. Runde teil

Am 21.11 2022 war der Einsendeschluss für die Lösungen zum Bundeswettbewerb Informatik (BwInf). Vier unserer Teams gelang es 1. und 2. Preise gewinnen. Nele (eA Informatik aus dem 12.
Jahrgang) berichtet von ihrer Teilnahme:
Fünf gegebenen Aufgaben konnten wir in Teamarbeit lösen, wobei ich mich mit ein paar anderen Mädchen aus der Informatik-Wettbewerbe-AG zusammengetan habe, um zusammen die dritte
Aufgabe zu lösen. Die Aufgabe und unsere Lösung werde ich hier erklären. Ziel der Aufgabe war es, zwei Sudokus auf Gleichheit zu überprüfen. Dabei galten Sudokus als gleich, wenn zwei Zeilenblöcke und zwei Spalten innerhalb eines Spaltenblocks miteinander vertauscht waren, das galt auch für die Spalten. Außerdem gab es auch noch die Möglichkeit das Sudoku um 90° zu drehen, oder einzelne Zahlen miteinander zu vertauschen. Dabei sollte unser Programm alle 5 Sudokus lösen können, die mit der Aufgabe mitgeschickt wurden.
Um diese Aufgabe zu lösen haben wir uns dabei die Sudokus ganz genau angeschaut:

Hier kann man den kompletten Bericht lesen: 

 


Sponsoring von Volkswagen Financial Services: 7 Klassensätze Calliope mini im Wert von 5600 €
  • 11. Juli 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Große Freude in Klasse 6a bei der Spendenübergabe am letzten Tag der vier DigitalDays@School 2022 mit den Trainees von VW FS. 140 Calliope minis in 7 Klassensets (https://calliope.cc/schulen/sekundarstufe1  ) sind nun in Besitz der Schule und werden den Informatikunterricht, Technik- und Informatikarbeitsgemeinschaften sowie Projekttage bereichern.

Informatik wird im Schuljahr 2023/24 im 10. Schuljahrgang und im darauf folgenden Schuljahr im 9. Schuljahrgang als Pflichtfach eingeführt. Deshalb wurde an der Ricarda die Arbeitsgruppe „Informatik für die Sekundarstufe 1“ unter der Leitung von Herrn Sauerstein ins Leben gerufen, in der interessierte Lehrkräfte auf den neuen Unterricht vorbereitet werden. Natürlich ist auch dort die Freude groß. Nun kann für die kommenden Jahrgänge ein handlungsorientierter Unterricht geplant werden, in dem alle Schülerinnen und Schüler ein eigenes Gerät verwenden können. Das erweitert die Möglichkeiten des kommenden Informatikunterrichts und die Teilhabemöglichkeiten unserer Schülerinnen und Schüler deutlich.

Wir danken VW Financial Services und den Trainees: Undine Gebhard, Rina Shashivari, Julia Althoff, Malvika Solan, Christiane Landmann, Mira Czarnetzki, Henrik Elias Pfeiffer & Jonas Blumstein sowie den Auszubildenden Michelle Kolmer und Florian Barth für das tolle Projekt DigitalDays@School sowie für das großzügige Sponsoring!

 


Robotik: Projekttage DigitalDays@School mit VW FS
  • 5. Juli 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Aktuell finden in Jahrgang 6 Projekttage zum Thema Mobilität statt. Als Projektpartnerschule von Volkswagen Financial Services führen junge Mitarbeiter, die einen besonderen Fokus auf digitale Konzepte haben, an unserer Schule den Projektunterricht durch.
Dank unserer guten Ausstattung können die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit mit je einem EV3-Roboter und iPad in die Welt der grafischen Programmierung einsteigen. Mit Hilfe von Sensoren und Motoren geht es nun darum einen Hindernisparcour zu meistern. Dabei kümmern sich bis zu 9 Lehrende um eine Klasse. Durch diesen hervorragenden Betreuungsschlüssel können auch unerfahrene Teilnehmerinnen und Teilnehmer Probleme schnell überwinden und Aufgaben von allen gelöst werden. Durch den hohen Anteil weiblicher Betreuerinnen erfahren die Klassen, dass Berufsfelder im Bereich Informatik und Robotik für alle zugänglich sind.

 


«‹2345678›»
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig