• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Erdkunde LKs „im” Wellenkanal
  • 28. September 2024/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Erdkunde , News

Am 20. September nahmen wir, die Schüler der Erdkundeleistungskurse von Herrn Kahlert und Möller, an einer Exkursion zum Wellenkanal des Leichtweiß-Instituts der TU teil.

Innerhalb von anderthalb Stunden erzählten uns Mitarbeiter des Instituts von ihrer Arbeit. Im Leichtweiß-Institut wird u.a. geforscht, wie man den Küstenschutz und den Verlauf von Flüssen und Seen verbessern kann. Thematisch passte der Besuch also gut, weil wir zurzeit das Thema Weltmeere haben und uns erst kürzlich mit Tsunamis und Küstenschutz beschäftigt hatten.
Besonders spannend waren die zahlreichen Wellenkanäle, die das Institut für seine Forschungen nutzt und welche uns gezeigt wurden. Die Exkursion ins Leichtweiß-Institut wird auf jeden Fall als ein Highlight unserer Zeit im Erdkunde-LK in Erinnerung bleiben.


Diercke WISSEN 2024
  • 15. März 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Erdkunde , Förderverein , News

Carl K. (7a) hat an Deutschlands größtem Geographiewettberweb für Schülerinnen und Schüler teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt.
Nachdem er den Klassensieg erreichte, konnte er sich danach als Sieger der Ricarda-Huch-Schule durchsetzen. Die Plätze 2 und 3 erreichten Paul R. (9d) und Fabian W. (10d).

Carl qualifizierte sich somit für den Landesentscheid in Niedersachsen. Damit nähert sich die Chance, der beste Geographieschüler Deutschlands zu werden. Durch den Landessieg würde er sich einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN sichern, in dem die besten Geographischülerinnen und -schüler Deutschlands gegeneinander antreten.

Dank der Unterstützung des Fördervereins können sich die drei Schulsieger Carl, Paul und Fabian über einen Büchergutschein freuen.

Herzlichen Glückwunsch!

 


Diercke WISSEN 2023
  • 9. Juni 2023/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Erdkunde , Förderverein , News

Benjamin Aalto (8a) hat an Deutschlands größtem Geographiewettberweb für Schülerinnen und Schüler teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Nachdem er den Klassensieg erreichte, konnte er sich danach als Sieger der Ricarda-Huch-Schule durchsetzen. Die Plätze 2 und 3 erreichten Ruben Meyer (10c) und Finn Günter (8c).
Benjamin qualifizierte sich somit für den Landesentscheid in Niedersachsen. Damit nähert sich die Chance, der beste Geographieschüler Deutschlands zu werden. Durch den Landessieg würde er sich einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN sichern, in dem die besten Geographieschülerinnen und Geographieschüler Deutschlands gegeneinander antreten.
Dank der Unterstützung des Fördervereins können sich die drei Schulsieger Benjamin, Ruben und Finn über einen Büchergutschein freuen. Herzlichen Dank!


Erdkundeunterricht im Botanischen Garten
  • 9. Juni 2023/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Erdkunde , News

Am Montag, dem 08.05.2023, ist die Klasse 7a mit ihrem Klassenlehrer, Herrn Tran, und ihrem Erdkundelehrer, Herrn Kahlert, in den Botanischen Garten in Braunschweig gegangen.

weiterlesen


„Hat die Tierhaltung in Deutschland eine Zukunft?“ Das Thünen-Institut zu Gast  
  • 14. November 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Erdkunde , News

In der Sek-II setzen sich sowohl die Schülerinnen und Schüler des Grund- als auch des Leistungskurses mit dem Raummodul „Deutschland in Europa“ auseinander. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden unter anderem Themen wie der Naturraum, die Bevölkerung und die Landwirtschaft.

Am vergangenen Donnerstag hatten die Q1- und Q3-Kurse Besuch von Herrn Dr. C. Deblitz – Thünen-Institut für Betriebswirtschaft / agri benchmark Beef and Sheep Network. Dieser hielt einen Vortrag zum Thema „Das Oldenburger Münsterland und die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland“. Im Rahmen eines vielseitigen und sehr aufschlussreichen Vortrags konnten die Schülerinnen und Schüler ihr bisheriges Wissen zum Thema Landwirtschaft in Deutschland erweitern und vertiefen. Es wurden der Strukturwandel in der Landwirtschaft, die Agrarexporte sowie Umwelteffekte (Emissionen) thematisiert. Darüber hinaus wurde die Frage diskutiert, inwiefern die Tierhaltung in Deutschland eine Zukunft hat.

Ein großer Dank gilt Herrn Dr. C. Deblitz, der sich bereit erklärt hat, den Schülerinnen und Schülern einen Blick in seine wissenschaftliche Arbeit zu ermöglichen.

Wer mehr über die Arbeit des Thünen-Instituts erfahren möchte, findet hier: https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/betriebswirtschaft und hier: http://www.agribenchmark.org/home.html weitere Informationen.

Seit mehreren Jahren veröffentlicht das Thünen-Institut die sogenannten „Steckbriefe zur Tierhaltung“ in Deutschland. Die jährlich aktualisierten Steckbriefe zur Tierhaltung geben einen Überblick über die Produktion, den Verbrauch und den Außenhandel mit Fleisch. Außerdem enthalten sie Angaben zur Entwicklung der Tierbestände, zu Betriebsstrukturen und zur räumlichen Verteilung der Produktion in Deutschland.

https://www.thuenen.de/de/themenfelder/nutztierhaltung-und-aquakultur/zahlen-fakten

 

 

 

 

 

 


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
2. Juli, 07:55 - 09:30 Uhr
1./2. Std. Untericht nach Plan
2. Juli, 09:50 - 10:35 Uhr
Zeugnisausgabe
14. August, 11:00 - 13:00 Uhr
Einschulung, Jg. 5 2025/2026
14. September - 19. September
Bili-Fahrt Jg. 9 und 10 (nur Bili SuS)
27. September - 2. Oktober, 18:00 - 22:00 Uhr
Schultheater der Länder (SDL) in Braunschweig-Wolfenbüttel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig