• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
RHS beim Auftakt der Fairen Woche in Braunschweig 2023 mit dabei
  • 9. Oktober 2023/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Bläserklasse , FairTradeBeiträge , News

Bei schönstem Wetter wurde am Samstag, den 16.09.2023, auf dem gut besuchten Kohlmarkt mit dem Markt der Fairen Möglichkeiten um 13 Uhr die Faire Woche in Braunschweig eröffnet. Die RHS war bei diesem Ereignis gleich mehrfach vertreten.

Die Bläserklasse 6b unter der Leitung von Herrn Möller gestaltete den musikalischen Auftakt der Veranstaltung. Die zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ließen sich durch die Spielfreude der Gruppe mitreißen. Hier und da wurde sogar getanzt. Von „Pomp and Circumstance” bis hin zu „Surfin´ U.S.A.” war für jeden Geschmack etwas dabei.

Als langjährige Teilnehmerin der Fair-Trade-AG an der RHS und Vertreterin der Schülerschaft richtete Lola Szendera (Jg. 9) nach der Bürgermeisterin Cristina Antonelli-Ngameni und dem Propst Lars Dedekind Grußworte an die Gäste der Veranstaltung. Hierbei nahm Lola die Auswirkungen des Klimawandels kurz in den Blick, ihre persönliche Motivation sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und ging auf die Aktivitäten der RHS im Rahmen der Fairen Woche 2023 ein. Ein kurzer Mitschnitt aus ihrer Rede kann hier nachgehört werden.

Die neue Postkartenserie der RHS, die anlässlich der Fairen Woche entstanden ist und die Schülerinnen und Schüler der Fair-Trade-AG liebevoll mit einer Banderole versehen hatten, wurde am Stand des Weltladens angeboten. Auch hier waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fair-Trade-AG im Einsatz, die ebenfalls den Fairkauf von Leckereien unterstützen.

Mit diesen vielfältigen Eindrücken und Erlebnissen war der Markt der Fairen Möglichkeiten für alle Teilnehmenden und Besucherinnen und Besucher ein erinnerungswürdiges gemeinschaftliches Ereignis, das hier und da auch zum Nach- und vielleicht sogar zum Umdenken anregen konnte.

 


Ehrung als klimaneutrale Schule
  • 9. Oktober 2023/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Umweltschule

Am 28.09.2023 waren wir, Clemens und Philipp (9b), mit Herrn Kahlert und der stellvertretenden Schulleiterin Frau Lau in Hannover. Dort wurde unsere  Ricarda als eine von nur sechs Schulen in ganz  Niedersachsen mit dem Titel „klimaneutrale Schule“ geehrt, womit wir es auch in die Braunschweiger Zeitung geschafft haben. weiterlesen


Bundesweites Informatik-Camp für Mädchen  – wir sind dabei!
  • 7. Oktober 2023/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Vom 26.09.2023 bis zum 29.09.2023 fand in Zusammenarbeit mit der Softwarefirma Bredex ein girls@BWINF Camp in Braunschweig statt. Das Idee dieser Informatikcamps beschreiben die Veranstalter vom Bundeswettbewerb Informatik (BWINF) wie folgt:

„Du bist ein Informatik-Talent, denn du hast erfolgreich an unseren Wettbewerben teilgenommen. Mit unserer Initiative girls@BWINF wollen wir dich motivieren, dein Talent weiterzuentwickeln.“

Unsere Schülerin Cara aus Klasse 10 berichtet:

„Ende September durfte ich beim girls@BWINF Camp in Braunschweig dabei sein. Wir hatten vier tolle Tage mit viel Spaß und haben einiges Neues gelernt, was uns bei zukünftigen Programmierungen und hoffentlich auch beim nächsten Bundeswettbewerb Informatik weiterhilft. Ich fand es schön, mit anderen an Informatik interessierten Mädchen aus ganz Deutschland zusammen zu lernen und uns zu vernetzen. Auch beim Freizeitprogramm hatten wir jede Menge Spaß.“

Inhaltlich lernten die Mädchen in verschiedenen Gruppen unterschiedliche Vorgehensweisen, um ein Problem mit einer textuelle Programmiersprache wie Python oder Java zu lösen. Neben Brute-Force-Strategien lernten die Teilnehmerinnen auch Rekursion und Dynamische Programmierung kennen. Bei den Fortgeschrittenen spielten Algorithmen im Bereich Graphen, wie Tiefensuche, Breitensuche oder Dijkstra, oder auch Dynamische Programmierung eine Rolle. Insgesamt ging es aber darum, dass jede in ihrem Tempo an ihrem Vorwissen anknüpft und neue Dinge lernt. Dabei stand vor allem die Zusammenarbeit in Gruppen und das gegenseitige Unterstützen im Mittelpunkt.
Neben den Inhalten gab es auch gemeinsame Vorträge und Workshops. Vorträge zu Laufzeitanalyse und zur Dokumentation von Aufgaben waren zur Vorbereitung auf den Jugend- und Bundeswettbewerb. Bei einem Workshop von Bredex zum Thema Micro-Bits konnten die Teilnehmerinnen sich mehr mit Hardware auseinandersetzen und kleine Programme auf den Micro-Bits entwickeln.
Zwischen dem Knobeln an Aufgaben und dem vielen Programmieren fanden auch Freizeitaktivitäten statt. Am Mittwoch Abend waren alle gemeinsam bowlen und am Donnerstag Nachmittag konnten die Teilnehmerinnen in 5er-Gruppen gemeinsam die Stadt bei einer Stadtrallye erkunden. Um die Abende in der Jugendherberge ausklingen zu lassen, fanden sich immer noch Gruppen für Brett- und Kartenspiele zusammen.
Ein besonderer Dank geht an die Firma Bredex, die Ihre Räume und den Workshop kostenfrei angeboten haben.  Auch die Organisation und Planung in Zusammenarbeit mit dem BWINF ermöglichten ein sehr schönes Camp und eine tolle Erfahrung für die Teilnehmerinnen.

 

 


Elternabend Medien mit Anabel Hein
  • 4. Oktober 2023/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Im Rahmen der Präventionstage für Jahrgang 5 veranstaltete die Ricarda am 27.September einen informativen Elternabend, nachdem die Kinder an einem Vormittag in ihrer Klasse bereits einen
Workshop mit der Sozialarbeiterin (JZ Wob) Anabel Hein, spezialisiert auf Medienpädagogik, durchlaufen hatten.
In rund 90 Minuten gab Frau Hein einen Überblick in die digitalen Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler, besonders diejenige, die schon ein Smartphone besitzen.
Fragen wie: „Darf mein Kind schon WhatsApp benutzen? Welche Probleme treten auf? Welche Verantwortung haben wir als Eltern? Wie kann ich mein Kind vor Cybermobbing schützen?“ wurden ebenso diskutiert wie die Probleme der mangelnden Sozialkompetenz, was sich dann im Umgang mit den Medien offenbart.
Hier müssen Eltern von Zehnjährigen wachsam sein, sich einmischen und ihre Kinder begleiten. Das kann die Schule nicht ersetzen. Anabel Hein ermunterte die Eltern dazu sich von ihren Kindern in bestimmte Plattformen (Tiktok, BeReal z.B.) einführen zu lassen. Quasi als „Experten“, dann würden sich Gesprächspunkte ergeben und man könne so über Werte, Persönlichkeitsrechte des Einzelnen und Gefahren im Netz sprechen.
Auf jeden Fall sei „Vorbereiten besser als Feuer löschen“, so die Referentin. Sie empfahl einen „Mediennutzungsvertrag zwischen Eltern und Kindern“, in dem Medienkonsumzeiten und Inhalte
festgelegt werden. Die Vorbildfunktion der Eltern sei hier das Entscheidende. Am Schluss gab es eine Sammlung von interessanten Apps und Informationsseiten, hier zu sehen auf
dem letzten Foto, wo sich Eltern in die Materie einlesen können, besonders diejenigen, die keine Zeit gefunden haben an dem Elternabend teilzunehmen.
Die Eltern und Frau Klie als Präventionsbeauftragte der Ricarda dankten mit großem Applaus und Blumen.


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig