Auszeichnung für die besondere Förderung von weiblichen Informatiktalenten
Die Ricarda-Huch-Schule ist für die besondere Förderung weiblicher Informatiktalente mit dem Schulpreis „girls@BWINF 2021“ ausgezeichnet worden.
Die Aktion girls@BWINF wurde 2020 von den Bundesweiten Informatikwettbewerben ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Mädchenbeteiligung an den Wettbewerben zu steigern und die Schülerinnen dabei zu unterstützen, ihr Talent zu entdecken und Vertrauen in ihre eigenen informatischen Fähigkeiten zu entwickeln. Im Rahmen dieser Aktion wurde ein Preis ausgelobt für Schulen mit einer starken weiblichen Beteiligung an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs Informatik 2021.
Neun Schülerinnen hatten sich mit einer Einsendung an dieser Runde beteiligt. Sieben dieser Einsendungen wurden so gut bewertet, dass insgesamt alle Bedingungen zur Vergabe des Schulpreises erfüllt waren. In Deutschland erhalten drei Schulen diese Auszeichnung und die Ricarda liegt wie schon 2021 ganz vorne:
Damit werden wir für unser besonderes Engagement für weiblichen Informatiknachwuchs ausgezeichnet. Die Ricarda-Huch-Schule erhält eine Urkunde, ein Signet zur Nutzung auf der Schulwebsite und einen Geldpreis in Höhe von 200 Euro zur Verwendung für den Informatikunterricht.
Es sind mehrere Angebote für Wettbewerbsteilnehmerinnen in Vorbereitung. Für den Sommer ist ein Camp geplant, bei dem sich die Mädchen intensiv mit informatischen Fragestellungen auseinandersetzen, Kontakte knüpfen und ihr Informatikwissen erweitern können. Google Deutschland wird wieder den Online-Talk „Girls@Google“ mit Informatikerinnen ausrichten und im Mai ist vom Internationalen Forum Burg Liebenzell eine Veranstaltung für Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren geplant, bei der die Teilnehmerinnen mit viel Spaß und Knobelei ihre Programmierkenntnisse auch in der textuellen Programmierung vertiefen können.
An einem Bericht in der Braunschweiger Zeitung haben sich der Leiter der Bundesweiten Informatikwettbewerbe Dr. Wolfgang Pohl sowie der betreuende Informatiklehrer Benjamin Sauerstein beteiligt.
Katja Sauerborn
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesweite Informatikwettbewerbe

Von links die SuS des Kurs
IF1 mit ihren Urkunden aus dem JwInf und BwInf: Lorenz, Alina,
Helena, Mia, Joris, Malte, Caroline, Henry und Nils.
Rechts: Herr Sauerstein mit den Urkunden über die Schulpreise.
rhsRobotX gewinnt als FIRST LEGO League Challenge Champion
Beim virtuellen Regionalwettbewerb der First Lego League 2022 konnte sich unser Robotikteam durchsetzen. In den Kategorien Robot-Game, Roboterdesign, Forschung und Grundwerte sicherte sich unser Team den Gesamtsieg und konnte sich damit gegen Teams aus Wolfsburg, Salzgitter, Hildesheim, Burgdorf und Kaiserslautern behaupten. Im Robot-Game gelang dies sogar sehr deutlich mit 460 Punkten, die Zweitplatzierten erreichten 235 Punkte. Darüber hinaus zeichnete die Jury Herrn von Unwerth mit dem Preis für das beste Coaching aus. Die genauen Ergebnisse können ⇒ hier eingesehen werden.
Damit hat das Team den Qualifikationswettbewerb in Siegen erreicht, in dem es um die Teilnahme am Finale für Deutschland, Österreich und die Schweiz geht. Wir freuen uns über die engagierte Leistung und drücken die Daumen für den Wettbewerb in Siegen am 01. Mai!
Endlich wieder Stimmung in der Halle
– allerdings nicht in der Sporthalle, sondern in der Kickoff Fußballhalle in der Petzvalstraße am 1. April!
Die 7. Klassen hatten alle im Unterricht Fußball gespielt und traten dort in einem Turnier mit Vor- und Endrunde mit jeweils 2 Mannschaften pro Klasse gegeneinander an. Neben originellen Namen für ihre Teams hatten einige Klassen individuelle Trikots gestaltet, um sich farblich zu unterscheiden – besonders die 7b mit eigenem Emblem und die 7c mit dem Peacezeichen für die Ukraine fielen ins Auge. Es sollte nicht nur die besten Mannschaft gefunden werden, sondern auch möglichst viele Tore geschossen werden, da die Eltern der Schülerinnen und Schüler sich verpflichtet hatten, für jedes Tor eine Spende für Menschen aus der Ukraine zu machen.
Hier die Übersicht über die erzielten Tore:
7a – 51 Tore (Visca Barca 32, Die GOATS 19)
7b – 28 Tore (beide Mannschaften je 14)
7c – 41 Tore (Die Streuner 23, Destroyer 18)
7d – 29 Tore (PSD 15 und Die Ponkos 14)
Die Siegermannschaften kamen entsprechend auch aus der 7a und 7c. Gewonnen hat Visca Barca (7a) mit dem überragenden Max Steiner. Die Streuner aus der 7c überzeugten mit mannschaftlicher Geschlossenheit und mit den GOATS schaffte die 7a sogar auch noch den 3. Platz und ist so verdienter Klassensieger, was auch die Zahl der meist geschossenen Tore belegt.
Die Stimmung in der Halle war gut. Die Mannschaften wurden von ihrer jeweiligen Klasse angefeuert. In der 7d wurden sogar Mitschüler per Handy zu dem Event dazugeschaltet, um auch aus der Ferne dabei sein zu können. Einige hatten Plakate gestaltet.
Durch den Waffel- und Getränkeverkauf der Oberstufenschülerinnen und -schüler aus Jahrgang 12 und den Verkauf fairer Leckereien der Fair-Trade-AG wurde die Veranstaltung abgerundet. Der Erlös der AG wird ebenfalls in die laufende Spendenaktion der Schule für Kriegsflüchtlinge fließen.
Organisiert und durchgeführt hat das Event Frau Schlesinger gemeinsam mit Schülern der Oberstufe, die als Schiedsrichter im Einsatz waren.
Das war ein toller letzter Schultag vor den Osterferien im Sinne des Fair Plays und des gemeinschaftlichen Miteinanders!
Wir sind gespannt, wie viele Spenden zusammenkommen werden.
Die Klassenlehrkräfte sammeln nach den Osterferien die Spendenquittungen ein.
Und es geht auch weiter mit Fußball, denn die Ricarda hat wieder 5 Schulmannschaften für „Jugend trainiert” gemeldet. An den zwei Freitagen nach Ostern findet hierzu in Gliesmarode ein Auswahltraining statt.
Auf einen Blick
Termine
3. Schulvorstandssitzung , Raum C008
Vorstellung 3. Fremdsprache Jg. 7, Raum A012
Tag der offenen Tür, Kleine Ricarda
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
Mündliche Abiturprüfungen, unterrichtsfrei