• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
10-jähriges Bläserklassenjubiläum an der Ricarda-Huch-Schule
  • 8. Juni 2018/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

In diesem Jahr gibt es Grund zum Feiern –  die Bläserklassen der Ricarda-Huch-Schule Braunschweig wurden 10 Jahre alt! Und so präsentierten alle dazugehörigen Ensembles ein umfangreiches musikalisches Programm zum Festakt am 06.06.2018 in der Mehrzweckhalle. Die heißen Temperaturen konnten die Musik nicht stoppen – das Sinfonische Blasorchester (Leitung: Herr Möller), die BigBand (Leitung: Frau Berger), die Bläserklassen 5b und 6b  und der RiChoir (Leitung: Frau Klie) spielten und sangen Songs aus Rock, Pop, Jazz, Klassik, Latin und Filmgeschichte vor gut gefülltem Saal – von Bachs „Menuett“ oder dem „Löwen“ aus dem „Karneval der Tiere“ ging es über Musik aus „Phantom der Oper“ hin zu „Transformers“, „Shape of you“, „More than words“ oder „Tequila“.

Anlässlich des Festaktes wurde eine Festschrift mit vielen Fotos und Berichten aus den Bläserklassen herausgegeben (Layout: Herr Meyer), die man bei Frau Berger noch erwerben kann. An die vielen Gesichter der zehn Bläserklassen erinnerte außerdem die von Frau Berger und der Klasse 6b erstellte Fotoausstellung!

In der Pause konnte man sich bei einem grandiosen Catering durch den Fair Trade Stand und den Q2-Kurs erfrischen. Großer Dank gilt dem Ehemaligenverein, der den Sektempfang unter den schattenspendenden Pavillons des Fördervereins ausrichtete! Zum Abschluss erfreute der Jubiläumssong auf die Melodie von „Always look on the bright side of life“ mit BigBand und Chor!

Es war ein schweißtreibendes, aber sehr gelungenes und abwechslungsreiches Konzert und gleichzeitig ein Querschnitt und Einblick in die Bläserklassenarbeit, nicht zuletzt durch die nachgespielten Szenen aus dem Instrumentalunterricht der Bläserklassen 5 und 6. Und es war Gelegenheit, allen beteiligten Helfern und Unterstützern der Bläserklassen von Schulleitung über Instrumentallehrer, Musikkollegen, Förderverein, Grundschule Gliesmarode, Hausmeister, Musikschule Erchinger etc. und vor allem den helfenden Eltern, Freunden und musikbegeisterten Schülern und Schülerinnen der Bläserklassen für die erfolgreichen letzten 10 Jahre zu danken!

Wir freuen uns in diesem Jahr auf die 11. Bläserklasse und das nächste Jahrzehnt voller guter Musik!


Discipuli discipulaeque Coloniam Ulpiam Traianam visitant
  • 4. Juni 2018/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Latein , News

Auch in diesem Jahr besuchten die Lateinschülerinnen und Lateinschüler des 7.Jahrgangs die ehemalige Römerstadt Colonia Ulpia Traiana, das heutige Xanten.

Drei Tage tauchten wir dort in die Welt der Römer ein: Wir besichtigten die rekonstruierten römischen Handwerkerhäuser und sahen zahlreichen römischen Handwerkern bei der Arbeit zu. Im Museum versuchten wir uns in der Übersetzung lateinischer Inschriften. Mittags stärkten wir uns in römischer Kleidung bei einem Gastmahl mit Speisen nach antiken Rezepten in der römischen Herberge. Auch die Thermen, die „Spaßbäder“ der Antike konnten wir bestaunen. Das warme Wetter machte anschließend für alle den modernen Badespaß an den weitläufigen Strandanlagen des Xantener Südsees möglich. Nach dieser Erfrischung gab es abends ein Turnier in den römischen Spiel-Disziplinen „Radmühle“ und „Deltaspiel“.  Am letzten Tag durchliefen alle Teilnehmer die Ausbildung zum Legionär, wurden eingekleidet und ausgerüstet und bildeten schließlich die berühmte „Schildkrötenformation“, bevor es mit dem Zug wieder Richtung Braunschweig ging.


Relikurs 9 trifft Autor Rudolf Herfurtner
  • 2. Juni 2018/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Reformation, eines der Pflichthemen im Religionsunterricht, einmal anders.
Nach über dreihundert Seiten Lektüre des Jugendbuchs „Magdalena Himmelstürmerin“ und ein paar  Stunden Unterricht zu den Themen Ablasshandel, Heilsvorstellungen im Mittelalter und Luthers Theologie war es soweit:  Vier Religionskurse aus Braunschweig, darunter unser Relikurs 9 von Frau Hillmer, bekamen vom ARPM  der evangelischen Landeskirche  die Möglichkeit, den Autor Rudolf Herfurtner in der Magnikirche zu treffen und ihm Fragen zum Buch und seiner Autorentätigkeit zu stellen.  Vier Jahre Recherche, die literarische Freiheit ein Bergwerk in die Börde zu versetzen, die Freude an Wörtern wie „Arschleder“ und die Schwierigkeit eine Sprache für das Buch zu finden, die sowohl die Reformationszeit widerspiegelt als auch für jugendliche Leser heute verständlich ist,… – die Fragen von Karlotta, Celine und den anderen waren genauso spannend wie Herfurtners Antworten.
Schon im Vorfeld hatte die Gruppe das Ende des Buches leidenschaftlich diskutiert und dies auch schriftlich dem Autor mitgeteilt: Warum nur entscheidet sich Magdalena für Veit, den eher langweiligen Theologiestudenten, und nicht für Rasso, den Dieb, der ihr mehrfach in schwierigen Situationen half? Diese Frage inspirierte  Herfurtner dazu, über einen zweiten Band nachzudenken, in dem die Pfarrersfrau Magdalena den Bilderstürmer Rasso wiedertrifft. Ob die junge Frau sich dann für den Abenteurer statt das sichere Familienleben entscheidet, wollte der Autor aber noch nicht verraten.
Dank einer großzügigen Spende des Fördervereins der Ricarda-Huch-Schule konnte die Lektüre als Klassensatz angeschafft werden und steht nun auch weiteren Religionskursen zur Verfügung, wenn Reformation auf dem Lehrplan steht.


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
12. August, 10:00 - 11:30 Uhr
DB
13. August
Erste Hilfe Kurs, Lehrkräfte
14. August, 11:00 - 13:00 Uhr
Einschulung, Jg. 5 2025/2026
28. August - 29. August
Schulfotograf
28. August, 09:50 - 11:25 Uhr
Info Jg. 12 zur Q-Phase
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig