• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Ricarda gewinnt Nachhaltigkeitspreis der Stadt Braunschweig
  • 10. November 2024/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Umweltschule

„Mach mal nachhaltig” – so heißt der Wettbewerb, der von der Stadt Braunschweig für Schulen ausgelobt wurde. Am Mittwoch war die feierliche Preisverleihung und die Ricarda war unter den ausgezeichneten Schulen!

35 Projekte von 22 Schulen wurden eingereicht und bewarben sich damit für die 25.000 € Preisgelder des Wettbewerbs zu machhaltigen Handeln an Schulen in der Stadt Braunschweig. Die Preisverleihung fand statt in der Festhalle der Stadt Braunschweig, dem Saal „Dornse” im ersten Obergeschoss des Altstadtrathauses. Die Bedeutung, welche diesem Wettbewerb beigemessen wird, lässt sich an den zahlreichen wichtigen Vertretern messen, die zur Verleihung kamen und die Preisträger persönlich beglückwunschten: der Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig Herr Dr. Kornblum, die Bürgermeisterin und Mitglied des Rates der Stadt Fr. Ihbe, der Chef der Regionalen Landesschulbehörde Braunschweig, Herr Dr. Glaser sowie die Fachbereichsleiterin Schule der Stadtverwaltung Frau Dr. Dittmann.

Die Ricarda wurde verrteten durch das Projekt „Alarm in Robotown” von Hr. Sauerstein sowie die Projekte „Kochen mit geretteten Lebensmitteln” und „Klimawandel verstehen mit dem Klimakoffer” von Hr. Kahlert und „Zero Waste in der Natur – Stoffkreislauf im Komposthaufen” von der Schulhof AG. Und natürlich waren auch viele andere Schulen vertreten durch Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler. Die Bigband der IGS WilhelmBracke und der Chor der Grundschule Völkenrode-Watenbüttel sorgten für passende Begleitung. Im Anschluss an die Preisverleihung konnten sich alle Gäste die Stände der ausstellenden Schulen anschauen und das Büffet genießen.

Wir freuen uns, dass unser Projekt „Die Ricarda auf dem Weg zur klimaneutralen Schule” in der Kategorie „Wildcard”mit einem Preisgeld von 2750 € ausgezeichnet wurde!

Instagram: https://www.instagram.com/reel/DCGxxdTigjq/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==


AG Schulhof und Natur im Tier- und Ökogarten Peine
  • 18. Juni 2024/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Umweltschule

Wir waren mit unserer AG (Schulhof und Natur) im Tier- und Ökogarten in Peine. Dort haben wir vieles erlebt.

Wir haben Bodenproben genommen und gelernt, welche Tiere darin leben.  Das waren ziemlich viele z.B. Hundertfüßer! Die sorgen dafür, dass der Boden fruchtbar bleibt und das Laub abgebaut wird.

Wir haben auch Experimente mit großen Achatschnecken gemacht. So konnten wir herausfinden, was welche Schnecke am liebsten frisst. Von den vier Schnecken, die rausgeholt wurden, mochte unsere Apfel am liebsten. Wir konnten sie sogar fressen hören.

Außerdem konnten wir erwachsene Gespenstschrecken anfassen und eine junge sogar auf die Hand nehmen. Wir haben Flaschenlämmer gefüttert und gestreichelt. In einem Teich konnte man Frösche aus nächster Nähe beobachte, aber hören konnte man sie auch noch von weiter weg.

Wir haben auch Tipps bekommen, wie wir unseren Schulgarten in Zukunft besser pflegen können. Bitte passt dort ein bisschen auf und trampelt nicht in den Beeten herum.


Kochen mit geretteten Lebensmitteln
  • 17. Juni 2024/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Umweltschule

Alle 9. Klassen haben in der vergangenen Woche von Mitgliedern des Vereins „Futter Theresa e.V.“ gelernt, wie man Lebensmittel vor der Mülltonne retten und dabei eine leckere Mahlzeit zubereiten kann.

In den Räumen des CVJM und des „Haus der Familie“ erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass ein Großteil der Lebensmittelverschwendung in den privaten Haushalten stattfindet, nämlich 60% oder fast 80kg pro Einwohner. Die Nahrungsmittelproduktion hat einen wesentlichen Anteil auf die CO2-Emissionen der Welt und ist damit auch eine Ursache für den anthropogenen Klimawandel.

Dabei sind die meisten Nahrungsmittel nur ein wenig angedrückt oder haben das Mindesthaltbarkeitsdatum wenige Tage überschritten, sind aber noch ohne Probleme genießbar! Dies war auch an den großen Mengen an Nahrungsmitteln ersichtlich, die von zu Hause gerettet werden konnten.

Nach einem kurzen Vortrag zu diesen erschreckenden Zahlen, haben die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Kochstellen aus den mitgebrachten Lebensmitteln kreative und leckere Gerichte zubereitet. Das vielfältige Büffet wurde von den Köchen vorgestellt und gemeinsam verspeist. Der Rest wurden von den Teilnehmenden mitgenommen.

Eine Umfrage unter den Teilnehmenden ergab, dass alle Spaß daran hatten und 75% der Meinung sind, dass dieser Workshop ihren Umgang mit Lebensmitteln beeinflussen wird, welche weggeschmissen werden sollten.

Der Workshop wurde finanziert aus den Geldern des Nachhaltigkeitspreises der Stadt Braunschweig und ist Teil des BNE-Projekts Umweltschule in Europa „Die Ricarda auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schule“.


Apfelbäume der Ricarda gerettet
  • 8. März 2024/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Umweltschule

Im Zuge der Errichtung des Erweiterungsbaus wurden zahlreiche Bäume gefällt und auch die Streuobstwiese war betroffen. Zum Glück konnte jetzt zumindest ein Teil der Bäume gerettet werden. Wo sie jetzt stehen und wer sie gerettet hat, und warum das nötig war, kann man im nachfolgenden Artikel erfahren…

weiterlesen


Ricarda produziert eigenen Strom
  • 11. Januar 2024/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Umweltschule

Seit kurzem besitzt die Ricarda eine neue Photovoltaik-Anlage zur Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht. Auf dem Neubau(Kunst-/Musiktrakt) wurden zahlreiche PV-Module installiert.

weiterlesen


‹12345›»
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig