• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Schülerinnen und Schüler erstellen eigene Homepage
  • 31. August 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Eine eigene Website erstellen von A bis Z – was die Siebtklässler des Ricarda-Huch-Gymnasiums alles an einem einzigen Tag lernen, ist bemerkenswert. Rund 120 Mädchen und Jungen haben kurz vor den Sommerferien an dem Projekt Digital Days@School teilgenommen. Ziel der Aktion: die digitalen Kompetenzen der Kinder auf spielerischem Wege zu erhöhen. Die Initiative der
Volkswagen Financial Services wurde in der Region 2018 ins Leben gerufen und bereits mit rund 40.000 Euro gefördert.

Coding, aber anders
Im diesem Jahr musste wegen Corona die Umsetzung neu gedacht werden. Die Trainees sowie die Schülerinnen und Schüler trafen sich per Videokonferenz. In Zweier- oder Dreiergruppen arbeiteten die Kinder mit je einem Trainee zusammen. Dank der von gespendeten Headsets funktionierte alles reibungslos. Am Ende des Tages konnte jede Gruppe die fertigen Seiten einer Homepage vorweisen. „Jeder der Kids hat schon mal eine Webpage gelesen, aber eine selber zu erstellen, das ist eine ganz andere Erfahrung.“ meint IT-Vorstand Dr. Mario Daberkow.

Klischees aufbrechen
Egal ob Junge oder Mädchen, die Schülerinnen und Schüler waren auch in diesem Jahr wieder begeistert dabei. Auch der Informatiklehrer Benjamin Sauerstein bestätigt: „Unsere Schülerinnen
und Schüler waren so stolz auf ihre Ergebnisse am Ende der jeweiligen Projekttage. Das war so schön zu sehen. Dabei haben sie selbstständig gearbeitet und ohne Angst, irgendetwas falsch zu
machen.“ Sauerstein ergänzt schmunzelnd: „Und das auch noch sehr engagiert. Auf dem Heimweg haben sie begeistert über den Tag gesprochen.“

Die nächste Runde
Für viele Schüler bedeutete das Projekt die erste Erfahrung im Bereich Programmieren. Um möglichst vielen Schulen diese Projektwoche kurz vor den Sommerferien anbieten zu können,will
das Unternehmen weitere Firmen aus der Region für dieses Engagement begeistern. „Mein Traum ist, dass wir einen Satz von zehn bis 15 Konzepten für die Projektwochen zur Verfügung stellen und andere Unternehmen mit in die Umsetzung einsteigen. Wenn man dann hochrechnet, wie viele Kinder wir erreichen könnten, wäre das eine tolle Geschichte“, so Daberkow.

Steile Lernkurve
Auch für die Trainees war diese Projektwoche eine Bereicherung: „Wir lernen viel in diesem Projekt, da wir es eigenverantwortlich und alleine umsetzen. Am Anfang steht man erst mal wie vor einem Berg, doch dann läuft es. Und wenn man dann noch mitbekommt, wie begeistert die Kinder mitmachen, ist das schon ein tolles Erlebnis“, so Aylin Kiris, Trainee.

Neugierig geworden? Hier kann man sehen, was die Schülerinnen und Schüler während den Projekttagen geschaffen haben:

https://7a-vwfs-digital.de/

https://7b-vwfs-digital.de/

https://7c-vwfs-digital.de/

https://7d-vwfs-digital.de/

Link zum Artikel in der BZ: https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article232865519/Braunschweiger-Schueler-erstellen-mit-VW-FS-eigene-Homepage.html

In diesem Jahr wurde das Projekt von den Trainees Anika Bradtke, Vivien Bunk, Aelez Heimsaat, Marc Jung, Anika Keller, Aylin Kiris, Marc-Oliver Polten, Alexander Sandau, Isabelle Schelle sowie mit Unterstützung der Azubis Florian Barth, Daniel Bruner, Benjamin Fleischmann, Frederik Knospe, Baris Koek, Emma Koslowski, Phil Streilein, Emma Tuchen durchgeführt.

Begleitet und organisiert wurde das Projekt von Seiten der Ricarda-Huch-Schule von Herrn Sauerstein.


Spende über 120 Headsets von Volkswagen Financial Services
  • 10. Juli 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

„Ich kann Sie leider nicht gut hören“ – diesen Satz sollen in Zukunft weder Schüler noch Lehrer bei einer Videokonferenz im Chat lesen müssen. Voraussetzung hierfür sind funktionierende Headsets, von denen die Trainees Isabelle Schelle und Alexander Sandau – die bei Volkswagen Financial Services (VWFS) als digitale Talente arbeiten – uns gleich vier Klassensätze überreichten. Eingesetzt werden die Headsets erstmals bei digitalen Projekttagen im 7. Jahrgang. Hier organisieren acht Trainees der VWFS gemeinsam mit dem Informatiklehrer Benjamin Sauerstein für jede Klasse des Jahrgangs einen digitalen Schultag, bei dem die Schülerinnen und Schüler eine Website zum Thema „Soziale Medien“ erstellen.

Nach den Projekttagen werden die Headsets weiter verwendet. Ein Teil ergänzt die Ausstattung an der „kleinen Ricarda“ innerhalb der Schule, die verbleibenden Headsets können über Herrn Wellershoff ausgeliehen werden. Die Headsets stellen eine gute und passende Ergänzung zum bereits vorhandenem System der Ausleihe von Notebooks dar. In späteren ungünstigen Corona-Szenarien können wir an der Ricarda unsere Schüler weiter mit Hardware unterstützen und so einen Beitrag zur Chancengleichheit leisten – wofür wir uns ganz herzlich bedanken möchten!


Ricardianer bei Jugend forscht wieder erfolgreich
  • 29. Juni 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Jugend forscht, oft auch Jufo abgekürzt, bezeichnet sich selbst als „Deutschlands bekannteste[n] Nachwuchswettbewerb“. Der Wettbewerb selbst ist in zwei Altersklassen und verschiedene Themengebiete wie bspw. Chemie, Technik, Mathematik/Informatik oder Geo- und Raumwissenschaften untergliedert. Die Teilnehmer entwickeln als Gruppe oder alleine ein Projekt, das sie in einem der Fachgebiete zuerst bei einer Veranstaltung auf Regionalebene den Juroren präsentieren.
Bei der diesjährigen Ausgabe von Jugend forscht war auch ein Team der Ricarda dabei. Die Jungforscher haben dafür die bereits existierenden mobilen Feinstaubmessstationen weiter entwickelt und die gemessenen Daten auf einer Karte dargestellt. Die Stationen messen am Fahrrad befestigt in regelmäßigen Abständen den Feinstaubwert und ihren aktuellen Standort. Diese Daten werden dann auf der Karte verknüpft dargestellt. Für die Teilnahme musste auch eine mehrseitige Projektarbeit erstellt werden. In der legten die Ricardianer unter anderem dar, wie sie auf den Aufbau der Station gekommen waren und welche Probleme sie zum Funktionieren der Messeinrichtung beheben mussten.
Normalerweise hätte der Regionalwettbewerb vor Ort stattgefunden und die Teilnehmer hätten ihre Projekte an einem Stand der Jury präsentiert. Doch aufgrund der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung im Februar online statt.
Nach einigen Tests der Videokonferenzsoftware und der Hardware der Teilnehmenden ging es am 27. Februar für das Team der Ricarda zum Jurygespräch. Dabei stellten die Schüler die Feinstaubmessstation, ihren Aufbau und ihre Funktionsweise bei einem rund fünfzehnminütigen Vortrag vor. Auf die Präsentation folgten tiefergehende Fragen der Juroren zu Themen der Projektarbeit, aber auch zur Vorstellung.
Hiernach mussten die Ricardianer warten, da die Ergebnisse und Platzierungen erst am nächsten Tag verkündet wurden. Bei der Feierstunde am Sonntag gaben die Veranstalter zuerst die erzielten Plätze der jüngeren Forscher der Altersklasse „Schüler experimentieren“ bekannt. Danach wurde es spannend, als die Platzierungen der „Jugend forscht“-Teilnehmer verlesen wurden. Nur die Themenspartenersten würden am Landeswettbewerb an der TU Clausthal teilnehmen dürfen.
Vor den Geo- und Raumwissenschaften, in denen die Ricarda gemeldet war, wurden die Ergebnisse der Biologie und der Chemie präsentiert. Als dann die Moderatoren die Platzierungen der Geo- und Raumwissenschaften verlasen, war die Freude beim Team der Ricarda riesig: Sie belegten den ersten Platz und durften ihr Projekt beim Landeswettbewerb vorstellen.


Erster Platz und 3000 € für das Informatikprojekt „der gesündeste Weg zur Schule“
  • 4. Mai 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Beim Wettbewerb „Eure Vision – unsere Aktion“ der PSD-Bank Braunschweig hat das Team der Ricarda-Huch-Schule den 1. Platz belegt und gewinnt damit eine Fördersumme über 3000 €. Die Einbeziehung der Schulgemeinschaft in ein Projekt, welches Nachhaltigkeit und Neue Technologien sinnvoll verbindet, konnte die Jury überzeugen. Mit Hilfe von Sensoren wollen die Schülerinnen und Schüler die Feinstaubbelastung auf den Schulwegen messen. Die hierfür benötigten Geräte sollen nun von dem Fördergeld angeschafft werden.

Das Team, bestehend aus Jasper, Ziming, Mio, Christian, Lennart, Christina und Cara, freut sich darauf das Projekt weiter umzusetzen!


Sortieralgorithmen-Battle
  • 14. März 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Bei dem vielen Distanzlernen und der manchmal einsamen Einzelarbeit ist es wichtig, auch mal zu schmunzeln und den Lernstoff in einer locker-lustigen Form aufzubereiten. MC Sándor von der TU-Braunschweig hat vorgelegt mit „Sortieren mit Kvick Sört – einer von 80 Pivots“.

Und Lil N!l$ aus dem Leistungskurs Informatik des 12. Jahrgangs geantwortet:

Wir hoffen auf weitere Beiträge!


«‹45678910›»
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig