• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
1. Platz beim Regionalwettbewerb der FirstLegoLeague
  • 1. März 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Nach einer coolen Anreise sind wir (das Team rhsRobotX) im dynamischen Braunschweig angekommen. Der Tag startete mit einer wundervollen Eröffnungsfeier. 13 spannende Challenge
Teams stellten sich den komplexen Herausforderungen. So gab es motivierte Forschungspräsentationen, glückliche Roboter-Designs, laute Teamvorstellungen, FairPlay und natürlich unglaubliche Robot-Games – gekrönt von einem knusprigen Finale. Von den Challenge Teams sahen wir innovative Forschungsaufträge – und das alles unterstützt von entzückten Volunteers und dem brillanten Orga-Team.
Die Ergebnisse sind hier ⇒ aufgeführt.

Wer möchte, kann sich auch das gesamte Robotiktunier über 9 Stunden im Stream ⇒ anschauen.

 

 


Schulpreis „girls@BWINF“ für die besondere Förderung weiblichen Informatiknachwuchses
  • 5. Februar 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Sieben Schülerinnen haben im Herbst 2023 die Herausforderung angenommen und sich an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs Informatik 2023 beteiligt. Dazu mussten sie Programme entwickeln, die für eine gerechte Verteilung von Geschenken in einem Kindergarten sorgen und in Bildern versteckte geheime Botschaften aufspüren. Durch Teilnahme und Leistung Ihrer Schülerinnen konnte die Ricarda-Huch-Schule alle Bedingungen des Schulpreises „girls@BWINF 2023“ erfüllen und wurde nun für ihren wichtigen Beitrag zur Mädchenförderung im Fach Informatik ausgezeichnet.

Bereits im Sommer 2020 haben die Bundesweiten Informatikwettbewerbe die Aktion „girls@BWINF“ ins Leben gerufen. Deren Ziel ist, dass immer mehr Schülerinnen ihr Informatik-Talent entdecken, Vertrauen in ihre informatischen Fähigkeiten entwickeln und diese durch Beteiligung an den Wettbewerben ausbauen. Im Rahmen dieser Aktion wird ein Schulpreis ausgelobt für Schulen mit einer herausragenden weiblichen Beteiligung an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs Informatik.

Das Preis-Kriterium: Mindestens drei Schülerinnen müssen sich am Wettbewerb beteiligen und dabei für mindestens eine bearbeitete Aufgabe drei oder mehr Punkte erreichen (maximal werden pro Aufgabe fünf Punkte vergeben). Zusätzlich muss sich mindestens eine Schülerin auch an der gleichzeitig stattfindenden 1. Runde des Bundeswettbewerbs Informatik beteiligen, dessen Aufgaben noch höhere Anforderungen stellen. Schulen, die diese Bedingungen erfüllen, erhalten eine Urkunde, ein Signet zur Nutzung auf der Schulwebsite und einen Geldpreis in Höhe von 100 Euro zur Verwendung für den Informatikunterricht.

Die Aktion „girls@BWINF“ wird auch 2024 fortgeführt. Zentral für diese BWINF-Initiative sind ausschließlich für Mädchen zugängliche Informatik-Camps. Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe fasst deren Zielsetzung zusammen: „Das Informatik-Interesse bei Mädchen muss bereits früh gefördert und bestärkt werden – am wirkungsvollsten in der Schule, aber nicht nur dort: Es braucht außerschulische und schulübergreifende Angebote, um Mädchen zu fördern und untereinander zu vernetzen. Da das Gefühl von Gemeinschaft für Mädchen sehr wichtig ist, sollte dies früh aufgebaut, gestärkt und langfristig gepflegt werden.“

Die stetig steigende Nachfrage nach dem girls@BWINF-Angebot gibt den Organisatoren Recht: Das Interesse an Informatik ist auch bei Mädchen groß. „Das Camp bot mir eine wundervolle Möglichkeit, mein Wissen im Fachbereich Informatik zu mehren und sich gleichzeitig mit der Community zu vernetzen. Ich bin sehr dankbar dafür, dass mir die Teilnahme ermöglicht wurde und ich viel Wertvolles lernen konnte,“ freut sich die Teilnehmerin eines Camps. Auch in 2024 wird es mehrere Camps und andere Angebote für Mädchen geben, die im Jugendwettbewerb 2024 oder in der 1. Runde des 42. Bundeswettbewerbs besonders erfolgreich abgeschnitten haben.

Weitere Informationen rund um girls@BWINF gibt es hier⇒

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken sowie Talente aufzuspüren und zu fördern. BWINF richtet dazu drei Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber, den Jugendwettbewerb Informatik und den Bundeswettbewerb Informatik. BWINF ist außerdem für die Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade verantwortlich und hat 2020 girls@BWINF gestartet, eine Initiative zur Förderung von weiblichem Informatiknachwuchs. Träger von BWINF sind die Gesellschaft für Informatik e.V., der Fraunhofer Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

 Kontakt: benjamin.sauerstein[at]hs-bs.de

 

Von links nach rechts:

Marie, Christina, Kira, Miriam, Nele, Sonja, Sophia und Lena


Bundesweites Informatik-Camp für Mädchen  – wir sind dabei!
  • 7. Oktober 2023/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Vom 26.09.2023 bis zum 29.09.2023 fand in Zusammenarbeit mit der Softwarefirma Bredex ein girls@BWINF Camp in Braunschweig statt. Das Idee dieser Informatikcamps beschreiben die Veranstalter vom Bundeswettbewerb Informatik (BWINF) wie folgt:

„Du bist ein Informatik-Talent, denn du hast erfolgreich an unseren Wettbewerben teilgenommen. Mit unserer Initiative girls@BWINF wollen wir dich motivieren, dein Talent weiterzuentwickeln.“

Unsere Schülerin Cara aus Klasse 10 berichtet:

„Ende September durfte ich beim girls@BWINF Camp in Braunschweig dabei sein. Wir hatten vier tolle Tage mit viel Spaß und haben einiges Neues gelernt, was uns bei zukünftigen Programmierungen und hoffentlich auch beim nächsten Bundeswettbewerb Informatik weiterhilft. Ich fand es schön, mit anderen an Informatik interessierten Mädchen aus ganz Deutschland zusammen zu lernen und uns zu vernetzen. Auch beim Freizeitprogramm hatten wir jede Menge Spaß.“

Inhaltlich lernten die Mädchen in verschiedenen Gruppen unterschiedliche Vorgehensweisen, um ein Problem mit einer textuelle Programmiersprache wie Python oder Java zu lösen. Neben Brute-Force-Strategien lernten die Teilnehmerinnen auch Rekursion und Dynamische Programmierung kennen. Bei den Fortgeschrittenen spielten Algorithmen im Bereich Graphen, wie Tiefensuche, Breitensuche oder Dijkstra, oder auch Dynamische Programmierung eine Rolle. Insgesamt ging es aber darum, dass jede in ihrem Tempo an ihrem Vorwissen anknüpft und neue Dinge lernt. Dabei stand vor allem die Zusammenarbeit in Gruppen und das gegenseitige Unterstützen im Mittelpunkt.
Neben den Inhalten gab es auch gemeinsame Vorträge und Workshops. Vorträge zu Laufzeitanalyse und zur Dokumentation von Aufgaben waren zur Vorbereitung auf den Jugend- und Bundeswettbewerb. Bei einem Workshop von Bredex zum Thema Micro-Bits konnten die Teilnehmerinnen sich mehr mit Hardware auseinandersetzen und kleine Programme auf den Micro-Bits entwickeln.
Zwischen dem Knobeln an Aufgaben und dem vielen Programmieren fanden auch Freizeitaktivitäten statt. Am Mittwoch Abend waren alle gemeinsam bowlen und am Donnerstag Nachmittag konnten die Teilnehmerinnen in 5er-Gruppen gemeinsam die Stadt bei einer Stadtrallye erkunden. Um die Abende in der Jugendherberge ausklingen zu lassen, fanden sich immer noch Gruppen für Brett- und Kartenspiele zusammen.
Ein besonderer Dank geht an die Firma Bredex, die Ihre Räume und den Workshop kostenfrei angeboten haben.  Auch die Organisation und Planung in Zusammenarbeit mit dem BWINF ermöglichten ein sehr schönes Camp und eine tolle Erfahrung für die Teilnehmerinnen.

 

 


rhsRobotX beim FIRST LEGO League DACH-Finale (Europafinale) in Dresden 2023
  • 14. August 2023/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Im Rahmen des Finales ist dieser Text entstanden:

Nach einer krümeligen Anreise und einer gigantischen Nacht im Hotel sind wir auf dem Flughafen multiculturelle in Dresden angekommen. Auf der zukunftsweisenden Meet-The-Robots-Messe konnten wir überraschende Ausstellungen entdecken und unseren eigenen schnellen Stand aufbauen. Neben knusprig-klebrigem Essen gab es  auch eine chaotische Livechallenge, mit einem Roboter, der manch ein Team an die Grenzen der Verzweiflung brachte, doch wir haben das fantastisch gemeistert. Am Abend ließen wir den wuseligen Tag auf der Elbe mit einer hungrigen Teamparty ausklingen.

Der Tag zweite Tag startete mit dem lila Tim und dem roten Conrad bei einer knorken Eröffnungsfeier. 24 intensive Challenge Teams und 15 pinke Explore Teams, stellten sich den Herausforderungen. So gab es gepfuschte Forschungspräsentationen, fröhliche Roboter-Designs, les Teamvorstellungen fairplay und natürlich atemberaubende RobotGames – gekrönt von einem ehrgeizigen Finale. Von den Explore Teams erlebten wir stabile Projekte, und das alles unterstützt von chilligen Volunteers, Schiedsrichter stimulante und extravaganten Judges. […]. Und jetzt freuen wir uns auf eine flauschig-kurvenelastische, amüsante neue Saison. (Anmerkung: Für die wir uns bereits angemeldet haben)

 

 


DigitalsDays@school 2023 beginnen
  • 21. Juni 2023/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Energie sparen und das Klima schützen  – das ist mit Hilfe moderner Technik nicht schwer!

Wie das gelingen kann, ist das Thema der Projekttage DigitalDays@school, welche die Schule gemeinsam mit Trainees und Studenten der VW-Financial Services in jeder Klasse des 6. Jahrgangs durchführt.
Mit Hilfe der von VW-Financial Services 2022 gespendeten Minicomputer Calliope-Mini erstellen  die Schülerinnen und Schüler Programme, um aus dem Klassenraum ein Smart-Home zu entwickeln. Hierfür verwenden sie die gemessenen Werte von Abstands-, Temperatur-, Feuchtigkeits- und CO2-Sensoren.

Am Ende des Projekttags sollen ihre u. a. Programme feststellen können:

– ob es notwendig ist, einen Raum zu lüften,

– befinden sich Personen in einem Raum,

– ist das Licht an, obwohl genug Sonnenlicht vorhanden ist,

– läuft die Heizung bei geöffnetem Fenster?

Wir freuen uns auf eine tolle Woche!

Weitere Informationen findet man hier. Bitte dazu auf das Bild klicken.

 


‹1234567›»
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig