• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
„Hat die Tierhaltung in Deutschland eine Zukunft?“ Das Thünen-Institut zu Gast  
  • 14. November 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Erdkunde , News

In der Sek-II setzen sich sowohl die Schülerinnen und Schüler des Grund- als auch des Leistungskurses mit dem Raummodul „Deutschland in Europa“ auseinander. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden unter anderem Themen wie der Naturraum, die Bevölkerung und die Landwirtschaft.

Am vergangenen Donnerstag hatten die Q1- und Q3-Kurse Besuch von Herrn Dr. C. Deblitz – Thünen-Institut für Betriebswirtschaft / agri benchmark Beef and Sheep Network. Dieser hielt einen Vortrag zum Thema „Das Oldenburger Münsterland und die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland“. Im Rahmen eines vielseitigen und sehr aufschlussreichen Vortrags konnten die Schülerinnen und Schüler ihr bisheriges Wissen zum Thema Landwirtschaft in Deutschland erweitern und vertiefen. Es wurden der Strukturwandel in der Landwirtschaft, die Agrarexporte sowie Umwelteffekte (Emissionen) thematisiert. Darüber hinaus wurde die Frage diskutiert, inwiefern die Tierhaltung in Deutschland eine Zukunft hat.

Ein großer Dank gilt Herrn Dr. C. Deblitz, der sich bereit erklärt hat, den Schülerinnen und Schülern einen Blick in seine wissenschaftliche Arbeit zu ermöglichen.

Wer mehr über die Arbeit des Thünen-Instituts erfahren möchte, findet hier: https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/betriebswirtschaft und hier: http://www.agribenchmark.org/home.html weitere Informationen.

Seit mehreren Jahren veröffentlicht das Thünen-Institut die sogenannten „Steckbriefe zur Tierhaltung“ in Deutschland. Die jährlich aktualisierten Steckbriefe zur Tierhaltung geben einen Überblick über die Produktion, den Verbrauch und den Außenhandel mit Fleisch. Außerdem enthalten sie Angaben zur Entwicklung der Tierbestände, zu Betriebsstrukturen und zur räumlichen Verteilung der Produktion in Deutschland.

https://www.thuenen.de/de/themenfelder/nutztierhaltung-und-aquakultur/zahlen-fakten

 

 

 

 

 

 


Diercke WISSEN 2022
  • 10. Mai 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Erdkunde , News

Rufus Grosser (10d) hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb für Schülerinnen und Schüler teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Nachdem er den Klassensieg erreichte, konnte er sich danach als Sieger der Ricarda-Huch-Schule durchsetzen. Die Plätze 2 und 3 erreichten Jakob St. (10c) und Elisabeth M. (8b).
Rufus qualifizierte sich somit für den Landesentscheid in Niedersachsen. Damit nähert sich die Chance, der beste Geographieschüler Deutschlands zu werden. Durch den Landessieg würde er sich einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN sichern, in dem die besten Geographieschülerinnen und -schüler Deutschlands gegeneinander antreten.

Dank der Unterstützung des Fördervereins können sich die drei Schulsiegerinnen und -sieger Rufus, Jakob und Elisabeth über einen Büchergutschein freuen.


Das Thünen-Institut zu Gast im Erdkunde-Leistungskurs
  • 22. Mai 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Erdkunde , News

Im Erdkunde-Leistungskurs setzen sich die Schülerinnen und Schüler im zweiten Kurssemester (Q2) aktuell mit dem Raummodul „Angloamerika“ auseinander. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildeten bisher unter anderem Themen wie die nordamerikanische Stadt, die Struktur der Gesellschaft und die naturräumlichen Voraussetzungen sowie die daraus resultierende landwirtschaftliche Nutzung.

Am vergangenen Dienstag hatte der Kurs Besuch von Herrn Dr. C. Deblitz – Thünen-Institut für Betriebswirtschaft / agri benchmark Beef and Sheep Network. Dieser hielt einen Vortrag zum Thema „Rindfleischproduktion in den USA“. Im Rahmen eines vielseitigen und sehr aufschlussreichen Vortrags konnten die Schüler ihr bisheriges Wissen zum Thema Landwirtschaft in den USA erweitern und vertiefen. Es wurden sowohl die (globale) Rindfleischproduktion als auch die Charakteristika von Feedlots (= Großmastbetriebe) in den USA thematisiert. In einer anschließenden Gesprächsrunde wurde unter anderem die Fleischproduktion unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit kontrovers diskutiert.

Ein großer Dank gilt Herrn Dr. C. Deblitz, der sich bereit erklärt hat, den Schülerinnen und Schülern einen Blick in seine wissenschaftliche Arbeit zu ermöglichen.

Wer mehr über die Arbeit des Thünen-Instituts erfahren möchte, findet hier: www.thuenen.de/de/bw/ und hier: www.agribenchmark.org weitere Informationen.

 


Virtuelle Exkursion – Wasser für Kenia
  • 25. November 2020/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Erdkunde , News

Im Rahmen des Erdkundeunterrichts haben Schülerinnen und Schüler momentan die Gelegenheit, virtuelle Brillen (VR-Brille) auszuprobieren. Sie können somit eine kenianische Grund-/Hauptschule (Primary School) im Makueni- Gebiet und deren mit Hilfe von „Wasser für Kenia e. V.“ und niedersächsischen Schulen umgesetzte Projekte besuchen.

Es sind sowohl der natürliche und anthropogene Klimawandel als auch Formen des Ressourcenmanagements Kernthemen des Curriculums im Fach Erdkunde. Bei der Erarbeitung der Themen im Unterricht kann der Wassermangel in Kenia als Beispiel dienen. Mithilfe der VR-Brillen können die Schülerinnen und Schüler bei einem virtuellen Spaziergang durch eine kenianische Grundschule einen Einblick in drei Wasserspeicher-Methoden bekommen.

Bedingt durch die Trockenzeit prägt Wassermangel den Alltag der Kenianer. Doch ein Dachregenfang kann helfen. In der kurzen, aber häufig heftigen Regenzeit wird der Regen aufgefangen, und für die Trockenzeit gespeichert. Dazu benötigt man große Wassertanks neben den Schulen, weil sich deren große Dächer besonders gut zum Auffangen des Regens eignen. Deutsche Schulen leisten „Hilfe zur Selbsthilfe“, indem sie durch Spenden, z. B. Einnahmen aus Sponsorenläufen, den Bau der Wassertanks ermöglichen.

Ein großer Dank gilt Herrn Dr. C. Stein und dem Verein Wasser für Kenia e.V., die uns die VR-Brillen zur Verfügung gestellt haben.

Wer mehr erfahren möchte, findet unter diesem Link weitere Informationen.

Nachfolgend ein Erfahrungsbericht:

Hallo,

ich bin Tammo aus der 7b und ich erzähle euch etwas über unsere Erdkunde-Stunde am 10.11.2020.

Diese Stunde war toll, da wir mit VR-Brillen gearbeitet haben. Es gab 13 Stück davon und diese teilten wir uns in Kleingruppen. Die Brillen zeigten einen Film, der einen in die Savanne von Kenia in eine Schule wie unsere versetzte. Dort wurde dem Zuschauer alles über die Wasserknappheit in der Savanne erklärt und wie die Einheimischen damit umgehen. Es wurden verschiedene Tricks vorgestellt, z.B. die Tröpfchenbewässerung. Man war an verschiedenen Orten der Schule, zum Beispiel vor dem Schulgarten, in einem Klassenzimmer, vor einem Wasserbehälter und vor einem Trinkwasserbecken. An diesen Orten erschien dann immer jemand, der erklärt hat, was das ist und was es macht.

Der Film dauerte ca. 15 bis 20 Minuten.

Ich mochte diesen Infofilm, weil er sehr informativ und detailreich war. In der Mitte des Bildschirms befand sich ein kleiner Punkt und wenn man mit diesem Punkt auf bestimmte Dinge zeigte, bekam man noch eine extra Info zu diesem Objekt.

Ich fand diese Stunde gut, da es einfach mal etwas Anderes war. Auch meine ganze Klasse mochte es.”

 


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig