Juniorwahl: Auswertung der Wahlergebnisse nach Jahrgängen
Der Politik LK hat die Juniorwahl an unserer Schule mit drei unterschiedlichen Wahlurnen durchgeführt, so dass Auszählungen und Auswertungen nach den Jahrgängen 8/9, 10/11 und 12/13 vorgenommen werden konnten. Somit sind hier einzeln erfasst: Die Gruppe der 14 bis 15 jährigen, für die keine Möglichkeit der Teilnahme an „echten“ Wahlen besteht. Die Gruppe der 16 bis 17 jährigen, für die die Möglichkeit der Teilnahme an Kommunalwahlen und der Europawahl besteht und immer wieder die Forderung auftaucht, diese Altersgruppe für Bundes- und Landtagswahlen zuzulassen. Die Gruppe der Erst- bzw. Jungwähler mit 18/19 Jahren. Natürlich sind diese Gruppen nicht eindeutig in den betreffenden Jahrgängen vertreten, aber es lässt sich eine Tendenz ablesen. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Ricardianer anders gewählt haben, als die Jungwähler in Deutschland. Auch bei uns ist wie ebenfalls bundesweit zu beobachten der Zuspruch der Partei „Die Linke“ hoch. Berücksichtigung fanden aber auch die bereits im Parlament vertretenen demokratischen Parteien. Die AFD liegt an unserer Schule weit unter dem Bundesdurchschnitt. Sicherlich interessant sind die Ergebnisse hinsichtlich der Diskussion einer Absenkung des Wahlalters. Insgesamt war die Durchführung der Juniorwahl eine Bereicherung des politischen Schullebens und der allgemeinen politischen Partizipation und hat innerhalb unserer Schulgemeinschaft zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit Parteien und deren Wahlprogrammen angeregt, so dass ein politisches Bewusstsein gefördert wurde.