• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Ehrung der Ricarda-Huch-Schule für Fair-Trade-Engagement durch die Stadt
  • 13. September 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: FairTradeBeiträge

Seit 2006 engagiert sich die Schulgemeinschaft der Ricarda für den Fairen Handel.  Der Impuls kam damals aus der Schülerschaft. Er wurde nicht nur in den Folgejahren von unseren Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften aufgegriffen, sondern das Bewusstsein für die Bedeutung des Fairen Handels innerhalb der Schulgemeinschaft wuchs stetig weiter. Neben dem Angebot von fair gehandelten Produkten in unserem Fair-Trade-Café bei Schulveranstaltungen entstanden über die Jahre zahlreiche weitere Aktivitäten, wie z. B. unsere Beteiligungen an der Fairen Woche seit nunmehr 8 Jahren. In unserer Schulcafeteria, dem RiCafé, können unsere Schüler täglich faire Produkte erwerben. Diese Weiterentwicklungen zeigen, wie fest Fair Trade seit Jahren in unserem Schulalltag und unserer Schulkultur verankert ist. In einer Welt, die von globalen Herausforderungen geprägt ist, ist unsere Unterstützung des Fairen Handels Teil einer bewussten Haltung eines fairen und (verantwortungs-)bewussten Miteinanders in Fair-bundenheit, das auf Ressourcenorientierung und Nachhaltigkeit setzt. So konnten wir als Schule 2013 auch die Bewerbung der Stadt Braunschweig als Fairtrade-Stadt erfolgreich unterstützen.

Für unser Engagement im Bereich des Fairen Handels wurden wir als Schule von dem Wirtschaftsdezernenten Herrn Gerold Leppa der Stadt Braunschweig am Montag, den 02.09.2024, geehrt. Zu diesem Anlass gab es nicht nur eine Laudatio, sondern Herr Leppa überreichte unseren Schülerinnen und Schülern im Beisein von Herrn Torsten Glaser, dem Leiter des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung Braunschweig, sowie unseres Schulleiters Herrn Hendrik Georgi zwei große Präsentkörbe mit fair gehandelten Limonaden und leckeren Süßigkeiten und Knabbereien. Ebenso anwesend waren unsere Regionalpromotorin Frau Natalie Gerlach von Fair in Braunschweig, Frau Sandrina Stüwe als Mitarbeiterin des Wirtschaftsdezernats der Stadt Braunschweig, die Fairtrade-Angelegenheiten betreut, sowie Frau Susanne Frommann, Stadtsekretäranwärterin der Stadt Braunschweig.

Stellvertretend für die Schulgemeinschaft waren bei der Ehrung folgende Personengruppen zugegen: unsere Schülervertretung (Luise R. und Jannik B.), Unterstützer und Teilnehmer der Fair-Trade-AG aus der Schülerschaft (Hakan A., Mara B., Neele H., Clemens K., Rishik P., Lola S., Frederik S., Anna S., Tom S., Jasper T., Brynn W.), Herr Stefan Korn vom Team im RiCafé, Frau Britta Awe (Leitung der Fair-Trade-AG, Beauftragte für Inklusion, Projekt ICH – DU – WIR – WELT: achtsam fair-bunden), Frau Annette Beyer (Fair Trade in der Außenstelle), Herr Volker Kahlert (Umweltschule und Beauftragter für BNE), Frau Katrin Pelz (Leitung der Fachgruppe Darstellendes Spiel, Projekt ICH – DU – WIR – WELT: achtsam fair-bunden), Frau Eva Spataro (Leitung der Fachgruppe Kunst), Frau Britta Strese (Fachgruppe Kunst und DSP, Projekt ICH – DU – WIR – WELT: achtsam fair-bunden) sowie als ehemalige Teilnehmer der Fair-Trade-AG Frau Laura Bettels (Abitur 2016) und Herr Patrick Jordan (ebenfalls Abitur 2016). Unserer ehemalige Lehrerin Frau Marianne Zimmermann, die Gründerin unserer ersten Fair-Trade-AG im Jahr 2006, war an diesem Tag in Gedanken bei uns und übermittelte ihre herzlichen Grüße.

Die Ehrung durch die Stadt fand in der Braunschweiger Innenstadt vor der Tourist-Info statt, da die Fair-Trade-AG hier an diesem Tag anlässlich der bevorstehenden Fairen Woche ein Schaufenster gestaltet hat.

In seiner Ansprache erklärte Herr Leppa, „Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit großem Engagement für den fairen Handel ein und schaffen damit mehr Bewusstsein für den fairen Handel in unserer Stadt. Das Engagement des Gymnasiums Ricarda-Huch-Schule ist nicht nur eine Bereicherung für die Schülerinnen und Schüler der Schule, sondern auch für die Fairtrade-Stadt Braunschweig.”

An dieser Stelle möchten wir als Fair-Trade-AG ganz herzlich all unseren Wegbegleitern1 , Mitstreitern, Unterstützern und Kooperationspartnern danken. Unser besonderer Dank gilt der Stadt Braunschweig für diese besondere Anerkennung, über die wir uns als Schule und Fair-Trade-AG sehr freuen.

(1Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter.)

 

 


Die Klassengemeinschaft stärken
  • 11. September 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

In der letzten Augustwoche verbrachten die Klassen unseres fünften Jahrgangs jeweils einen Tag auf dem Sportplatz, an dem sie unter Anleitung von Erlebnispädagogen Kooperationsspiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft spielten und reflektierten. Die Spiele waren dabei unterschiedlich herausfordernd; die Kinder mussten Geduld miteinander und Vertrauen ineinander aufbringen und gute Lösungen für die gemeinsamen Aufgaben zu finden. Mal arbeiteten sie in Tandems, mal in kleineren Gruppen, mal als ganze Klasse zusammen. Dabei wurde deutlich, dass Zusammenarbeit nur dann gelingt, wenn man wohlwollend und wertschätzend miteinander umgeht und gemeinsame Regeln akzeptiert. Man soll es kaum glauben: Spaß gemacht hat es trotzdem!

Die Klassen wurden von ihren Klassenleitungen und den Patenschülern begleitet.

Wir danken dem Förderverein, der mehr als ein Drittel der Kosten übernahm und die Kosten für die einzelnen Schülerinnen und Schülern somit deutlich senkte; aus unserer Sicht eine sehr lohnende Ausgabe in die Zukunft!

 


Gespräch mit Referentin von „Meet a Jew“
  • 10. September 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: kath. Religion

Kirsten von „Meet a Jew“ besuchte den von Frau Schmidt am Busch geleiteten katholischen Religionskurs 7 am 09. September 2024.

Das Gespräch verlief sehr gut; viele konkrete Fragen aus unterschiedlichsten Bereichen (z.B.: Wann ist man Jude? Welche Tiere dürfen gegessen/nicht gegessen werden? Ist ein von Juden adoptiertes Kind automatisch jüdisch?) wurden gestellt und ausführlich beantwortet. Manchmal hieß es aber auch weise: „Ask the Rabbi“!

Dass, wie wir aus erster Hand erfahren haben, sich die Lebensumstände vieler Jüdinnen und Juden in Deutschland in der letzten Zeit verschlechtert haben, sollte uns alle nachdenklich stimmen und zu Solidarität bewegen.

Wir danken der Referentin sehr herzlich für das Gespräch, das sie mit uns geführt hat.

 


Fair-Trade-AG gestaltet Schaufenster anlässlich der bevorstehenden Fairen Woche
  • 9. September 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: FairTradeBeiträge

Am Montag, den 02.09.2024, hat die Fair-Trade-AG während eines Projekttages ein Schaufenster in der Touristinfo in Braunschweig (Kleine Burg 14) gestaltet, um auf die diesjährige Faire Woche aufmerksam zu machen, die vom 14. bis zum 29.09.2024 stattfindet.

Im zweiten Jahr in Folge beschäftigt sich die Faire Woche aufgrund der globalen Bedeutung und Dringlichkeit mit der Thematik der „Klimagerechtigkeit“. Unter dem Motto “Fair. Und kein Grad mehr!” werden gezielt die Perspektiven junger Menschen in den Mittelpunkt gestellt. Unsere kollaborative Schaufenstergestaltung spiegelt dies wider.

Die hierfür zusammengestellten Arbeiten zeigen eine Vielzahl von Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf uns Menschen aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. In den figurativen Darstellungen werden mögliche Folgen des Klimawandels erfahrbar.

Alle für die Schaufenstergestaltung genutzten Werke sind bewusst in Kleingruppen entstanden, in denen jede Person ihre jeweiligen Stärken einbringen konnte.

In dieser Form des konstruktiven und sich ergänzenden Miteinanders liegt möglicherweise auch ein Schlüssel zur gemeinschaftlichen Bewältigung globaler Herausforderungen.

Die Schaufenstergestaltung war für alle Teilnehmenden der Fair-Trade-AG ein Erlebnis.

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Touristinfo für ihre zugewandte Unterstützung und Offenheit bedanken.

Besonders freuen wir uns über die Möglichkeit, auch unsere Postkarten mit Motiven von Schülerinnen und Schülern ausstellen zu dürfen.

Unser herzlicher Dank gilt ebenfalls Natalie Gerlach von Fair in Braunschweig, die dieses Projekt in ihrer Funktion als Regionalpromotorin begleitet und den Gestaltungsprozess vor Ort fotografisch dokumentiert hat.

Nicht zuletzt möchten wir allen mitwirkenden Künstlerinnen und Künstler der RHS danken, die dieses Projekt überhaupt erst durch ihr kreatives Schaffen möglich gemacht haben und auf deren Arbeiten die Fair-Trade-AG für die Schaufenstergestaltung zurückgreifen durfte.

Die Auftaktveranstaltung für die Faire Woche findet am Samstag, den 14.09., mit dem Markt der fairen Möglichkeiten auf dem Kohlmarkt statt. Die Bläserklasse des 6. Jahrgangs wird um 11 Uhr den musikalischen Auftakt gestalten.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher unserer Schaufenstergestaltung und beim Markt der fairen Möglichkeiten.

 


Bunter Willkommensgruß für unseren neuen 5. Jahrgang
  • 7. September 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Fair Trade 5-7 , Fair Trade 7-13 , FairTradeBeiträge

Auch in diesem Jahr wurden die Schülerinnen und Schüler unseres neuen 5. Jahrgangs mit einem fairen Willkommensgruß herzlich willkommen geheißen.

Da der von uns bisher für diese Gelegenheit eingesetzte Lolli nicht mehr produziert wird, haben wir uns etwas Neues einfallen lassen: Seit diesem Jahr gibt es neben den Postkarten mit Motiven von Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler 4 bunt verpackte Bonbons in den Farben Grün, Gelb, Rot und Orange, die an die Farben im Regenbogen erinnern.

Wir freuen uns auf ein fröhliches und buntes neues Schuljahr an der RHS!

Herzliche Grüße

Eure und Ihre Fair-Trade-AG

 


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
12. August, 10:00 - 11:30 Uhr
DB
13. August
Erste Hilfe Kurs, Lehrkräfte
14. August, 11:00 - 13:00 Uhr
Einschulung, Jg. 5 2025/2026
28. August - 29. August
Schulfotograf
28. August, 09:50 - 11:25 Uhr
Info Jg. 12 zur Q-Phase
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig