• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Unsere Klassenfahrt nach Wangerooge
  • 28. September 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Wir sind Schülerinnen der 6b und hatten eine tolle Klassenfahrt nach Wangerooge. Von einigen Erlebnissen wollen wir jetzt berichten: Wir sind mit zwei Reisebussen zur Fähre nach Wangerooge gefahren. Zu Fuß ging es dann zu unserer Jugendherberge, dem Inselheim Schalksmühle. Für zwei Tage haben wir uns Fahrräder beim Fahrradverleih im Westen ausgeliehen. Mit den Fahrrädern sind wir auf der Insel gefahren. Einmal beispielsweise zu einer Wattwanderung. Die Wattführerin Anette ist mit uns ins Watt gegangen und hat uns sehr viel über das Watt und seine Bewohner erzählt. Außerdem waren wir zweimal mit den Fahrrädern am Strand, wo wir einmal sogar im Meer gebadet haben. Das war wirklich toll. Ein anderes Mal waren wir im Nationalparkhaus, wo es viele spannende Informationen über Wangerooge und den Nationalpark Wattenmeer gab. Durch starken Wind ist leider unsere Kutterfahrt ausgefallen, aber wir hatten auch so sehr viel Spaß. Viele wären gerne noch länger geblieben, aber ein einige hatten auch Heimweh. Also sind wir mit der Inselbahn zur Fähre gefahren. Auf dem Festland angekommen, sind wir wieder in zwei Reisebusse gestiegen, die uns in die wartenden Arme unserer Eltern zurückgebracht haben. Es war eine richtig schöne Klassenfahrt. Wir freuen uns auf die nächste.

 


Erdkunde LKs „im” Wellenkanal
  • 28. September 2024/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Erdkunde , News

Am 20. September nahmen wir, die Schüler der Erdkundeleistungskurse von Herrn Kahlert und Möller, an einer Exkursion zum Wellenkanal des Leichtweiß-Instituts der TU teil.

Innerhalb von anderthalb Stunden erzählten uns Mitarbeiter des Instituts von ihrer Arbeit. Im Leichtweiß-Institut wird u.a. geforscht, wie man den Küstenschutz und den Verlauf von Flüssen und Seen verbessern kann. Thematisch passte der Besuch also gut, weil wir zurzeit das Thema Weltmeere haben und uns erst kürzlich mit Tsunamis und Küstenschutz beschäftigt hatten.
Besonders spannend waren die zahlreichen Wellenkanäle, die das Institut für seine Forschungen nutzt und welche uns gezeigt wurden. Die Exkursion ins Leichtweiß-Institut wird auf jeden Fall als ein Highlight unserer Zeit im Erdkunde-LK in Erinnerung bleiben.


Klassenfahrt nach Wangerooge
  • 20. September 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Vom 26.8. bis zum 30.8.2024 waren die Klassen 6A, 6D, vier Patenschülerinnen und vier Lehrkräfte bei bestem Wetter auf Klassenfahrt. Es ging in das Inselheim Schalksmühle auf Wangerooge.

Am Montag um 9.30 Uhr starteten wir mit dem Bus an der großen Ricarda. Nach einer 4-stündigen Busfahrt fuhren wir noch ca. einer Stunde mit der Fähre von Harlesiel aus und erreichten um 15.30 Uhr das Inselheim. Wir erkundeten darauf die Unterkunft. Im Inselheim gab es einen Fußballplatz und eine Tischtennisplatte, die sehr beliebt waren bei den Schülern.

Die Aussicht fanden alle toll, genauso wie die Zimmer-Olympiade, denn für die ersten 3 Plätze gab es Preise – der letzte Platz musste allerdings den Flur fegen.

Am Dienstag gingen wir ins Nationalpark-Haus, in die Stadt und waren im Meer baden. Außerdem trugen wir am Strand noch einen „Sandburgenbauwettbewerb“ aus. Am Mittwoch nahmen wir an einer Wattwanderung im größten Watt der Welt teil, gruben Wattwürmer aus und tranken sogar salziges, von Muscheln gefiltertes Wasser. Am Donnerstag fuhren wir mit dem Fahrrad über die Insel, durch die Stadt und badeten an einem anderen Strand. Anschließend packten wir unsere Koffer. Vom Strand hatten wir noch Steine zum Bemalen mitgenommen, die wir im Anschluss auch noch schmückten. Am Abend schauten wir uns den Sonnenuntergang an und veranstalteten zusammen mit unseren Patenschülerinnen eine Abschlussparty.

Am Freitag traten wir den Heimweg an. Wir mussten schon um 5 Uhr aufstehen, um den Bus zur Fähre um 6.40Uhr zu bekommen. Um 13.30 Uhr kamen wir an der großen Ricarda an.

 


Unser Schüler Christoph S. zählt zu Deutschlands talentiertestem Informatiknachwuchs
  • 16. September 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Christoph S. Finalist beim 42. Bundeswettbewerb Informatik
Ricarda-Huch-Schüler unter den letzten 29 von mehr als 1.700 Teilnehmenden
Lob von hochkarätiger Jury – „Herausragende Talente gefunden“

München, 13. September 2024 – Für 29 junge Informatik-Talente aus ganz Deutschland war es ein großer Tag, rund ein Jahr nach dem Start des 42. Bundeswettbewerbs Informatik. Sie
waren die Besten unter insgesamt 1.711 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus dem In- und Ausland. Christoph S., Schüler der Jahrgangsstufe 13 an der Ricarda-Huch-Schule gehörte
zu den Finalistinnen und Finalisten der Endrunde des 42. Bundeswettbewerbs Informatik. Dieses Finale wurde in diesem Jahr vom Münchner Tech-Unternehmen CHECK24 ausgerichtet. „Ich habe neue und interessante Erfahrungen gemacht und viele andere Informatik-Talente kennen gelernt. Die Finalteilnahme hat mich motiviert, mich weiter mit Informatik zu beschäftigen“, erklärte der 17 jährige Braunschweiger.

Der 42. Bundeswettbewerb Informatik
Der Bundeswettbewerb Informatik ist der wichtigste deutsche Wettbewerb für Informatik-Talente. An seiner 42. Austragung nahmen mehr als 1.700 Schülerinnen und Schüler teil. In zwei
Wettbewerbsrunden qualifizierte sich Christoph als einer von nur 29 für die Finalrunde.

Das Finale
Im Finale lösten die Teilnehmenden an zwei Tagen komplexe Probleme, führten Gespräche mit Informatik-Expertinnen und -Experten und bewiesen ihre Teamfähigkeit in Gruppenarbeit.
„Im Team bearbeitete Christoph anspruchsvolle Aufgaben und präsentierte die Lösungen einer hochkarätig besetzten Jury. Auch in Einzelgesprächen wurde das Informatik-Talent und
insbesondere die Problemlösungs-Kompetenz der Schülerinnen und Schüler geprüft. Hier hat Christoph gute Leistungen gezeigt“, sagt Benjamin Sauerstein, Informatiklehrer der Ricarda-Huch
Schule.
Professor Christoph Weidenbach, Beiratsvorsitzender der Bundesweiten Informatikwettbewerbe: „Es war sehr beeindruckend, wie die Jugendlichen Probleme auf Universitätsniveau gelöst haben.
Der Bundeswettbewerb Informatik findet immer wieder herausragende junge Talente.“

„Uns liegt es am Herzen, junge und ambitionierte Informatik-Talente frühzeitig in der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten zu unterstützen und sie auf diesem Weg zu begleiten”, so
Philipp Kemper, Chief Technology Officer (CTO) von CHECK24. „Deshalb war es uns eine große Ehre, Dr. Wolfgang Pohl und sein Team bei der Durchführung dieses herausragenden
Wettbewerbs zu unterstützen und unseren Teil dazu beizutragen, informatikbegeisterte Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen zu motivieren.”

Der Bundeswettbewerb ist fachlich so anspruchsvoll, dass die Gewinnerinnen und Gewinner in der Regel in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen werden. Die Jüngeren unter den Finalistinnen und Finalisten bekommen zudem die Chance, sich für das deutsche Team bei der Internationalen Informatik-Olympiade in Bolivien 2025 zu qualifizieren.
„Wir freuen uns, dass mit Christoph ein Schüler der Ricarda-Huch-Schule in diesem anspruchsvollen Wettbewerb das Finale erreicht hat. Darauf kann er schon stolz sein“, schwärmt Herr Sauerstein.

Der Bundeswettbewerb Informatik
Der Bundeswettbewerb Informatik ist der traditionsreichste unter den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) und richtet sich an Jugendliche bis 21 Jahre, die sich noch nicht in einem Studium bzw. einer Berufstätigkeit befinden. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik zu wecken sowie Informatik-Talente zu entdecken und zu fördern. Mit dieser Zielsetzung richtet BWINF neben dem Bundeswettbewerb zwei weitere Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber und den Jugendwettbewerb Informatik. BWINF ist darüber hinaus für die Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik Olympiade (IOI) verantwortlich und fördert insbesondere weibliche Talente im Rahmen der Aktion girls@BWINF. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Träger sind die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Finalistinnen_Finalisten_42_Bundeswettbewerb_Informatik_Quelle:©CHECK_24

 


Im Physik LK wird´s bunt: Diskussion der Messergebnisse des Junior-Campus Geophysik
  • 16. September 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Physik

Vor den Sommerferien veranstaltete das Team von Prof. Matthias Bücker vom Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik (IGEP) der TU Braunschweig einen Junior-Campus für den 11. Jahrgang: Mit verschiedenen Methoden wurde dort, wo derzeit unser Erweiterungsbau entsteht, der Untergrund durchleuchtet. Jetzt sind die Geophysiker zurückgekehrt, um die Ergebnisse der Untersuchungen mit dem frisch gebackenen Physik-Leistungskurs von Herrn Busse zu diskutieren. Die Messwerte von damals sind von Matthias Bücker und Doktorand Johannes Hoppenworth mittlerweile in Karten und Diagramme übersetzt worden. So lassen sich die physikalischen Prinzipien hinter den Messungen mit Geoelektrik, Georadar und Geomagnetik auch bildlich nachvollziehen: Die ehemalige Tartanbahn und die Grenze des Volleyballfeldes zeigten sich bei den Messungen als Anomalien und sind nun auf einer Karte als rot gefärbte Flecken gut zu erkennen. Außerdem haben die Ergebnisse auch historisch-archäologischen Wert, denn fast alle Strukturen, die von den Forschern erfasst wurden, sind mittlerweile weggebaggert und gegen andere ausgetauscht worden.

 


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
!
Termine
13. Juni
HIT TU BS JG. 11
13. Juni, 07:55 - 09:30 Uhr
5a: Erste-Hilfe-Workshop mit den Sanis
13. Juni, 07:55 - 10:00 Uhr
AV/SV Eintragungsschluss, Sek. 1
13. Juni, 11:40 - 13:15 Uhr
5c: Erste-Hilfe-Workshop mit den Sanis
13. Juni, 14:00
Notenschluss Jg. 11
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig