• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur!
  • 4. Juli 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Am Freitag, dem 02.07.2022 fand in der feierlichen Atmosphäre der Klosterkirche in Riddagshausen die Abiturentlassungsfeier für 115 erfolgreiche Abiturientinnen und Abiturienten unserer Schule statt.
In diesem Jahr durften wir zudem einen ganz besonderen Gast begrüßen: Frau Prof. Dr. Carola Lentz, die Präsidentin des Goethe-Instituts, besuchte die Ricarda-Huch-Schule anlässlich ihres „Goldenen Abiturs“. Sie hatte vor 50 Jahren selbst an der Ricarda ihr Abitur abgelegt und freute sich, jetzt für die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten die Festrede zu halten.
In unterhaltsamer Weise berichtete sie von ihrer eigenen Zeit, als die Ricarda noch eine reine Mädchenschule war und die benachbarte Neue Oberschule, eine Jungenschule, durch einen hohen Zaun abgetrennt war, um jeden Kontakt zu vermeiden. Anschließend schilderte sie ihren eigenen Werdegang und ermunterte die Abiturientinnen und Abiturienten, sich ihrem weiteren Lebensweg nicht von Umwegen und Sackgassen schrecken zu lassen, da diese sich häufig erst aus der Rückschau als sinnvoll und zielführend erweisen würden.

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch aus diesem Abiturjahrgang jemand in 10, 20 oder gar 50 Jahren unsere Abiturfeier besucht.

Bis dahin wünschen wir alles erdenklich Gute für die Zukunft!


Einwöchiger Mutmacher-Workshop erleichtert Zwölftklässlern Eintritt in das Berufsleben
  • 3. Juli 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Studium oder Ausbildung? Gehen oder bleiben? Auslandsjahr oder doch FSJ?

All das sind Fragen, die intensiv in den Köpfen der jetzigen Zwölftklässler kreisen.
Denn gerade diese Gruppe hatte durch die Corona-Pandemie ein enormes Defizit an Berufsorientierung zu verzeichnen. So fiel beispielsweise das obligatorische Schüler-Praktikum im elften Jahrgang gänzlich flach. Größer wurde hingegen die Gefahr, die Schule unvorbereitet zu verlassen.
Um dem entgegenzutreten stand in der Schulwoche vom 27.6 bis zum 1.7 ein digitaler „Mutmacher-Workshop“ auf dem Plan. Statt den klassischen Unterricht zu besuchen, weilten die Schülerinnen und Schüler an ihren digitalen Geräten und trafen sich mit Referentinnen des Traumjob Campus, einem Unternehmen, dass sich auf Schülerinnen und Schüler, die vor dem Eintritt in das Berufsleben stehen, spezialisiert hat. Obwohl der Online-Unterricht viele erst an die qualvolle Homeschooling-Zeit erinnerte, änderte sich die Arbeitsmoral schnell. Die Referentinnen bezogen alle interaktiv in den Workshop ein und sorgten auch mit ausreichenden Pausen für ein angenehmes Lernklima. So bemerkte der eine oder andere schnell, dass er sich mit der Teilnahme am professionellen Workshop viel Eigenrecherche erspart. Zeit, die jeder investiert, geht es bei dem Workshop doch um den Einstieg in das Berufsleben.
Thematisch bot der Workshop den Teilnehmern anfangs allen voran Selbsteinschätzungen, in denen jeder sich einen Überblick über seine Stärken und Schwächen verschafften sollte. Ausgehend davon stellte sich dann die Frage nach den individuellen Werten des Einzelnen und inwieweit diese die Persönlichkeit prägen. Von der Selbsteinschätzung ging man über zu Berufs- und Persönlichkeitstests, die jeder bestritt. Es ergab sich anhand etlicher Antwortmöglichkeiten sukzessive ein Testergebnis, das viele überraschte. So wurde einigen klar, dass man selbst Stärken oder persönliche Werte bisher vernachlässigte. Anhand der Nachbearbeitungsaufgaben lernte man die dargestellten Ergebnisse zu deuten.
Aufbauend von Testergebnissen und Eigeneinschätzungen begab man sich dann, gegen Ende der Woche, auf die Suche nach passenden Berufs- und Studienfeldern. Vor Augen geführt wurde einem dann bereits, ob man für Studiengänge umziehen, oder diese gar im Ausland bestreiten kann. Zudem wurden generell die verschiedenen Möglichkeiten nach dem Abitur separiert voneinander betrachtet. Besonders spannend wurde es für die Schülerinnen und Schüler am Freitag. Dort lag es an der Schülerschaft ihre Arbeitsergebnisse der Woche in Gruppen zu präsentieren. Die jeweiligen anwesenden Referentinnen gaben den Präsentierenden daraufhin Feedback und Inspirationen an die Hand.

Bei all den vielen Möglichkeiten, die sich der Schülerschaft nach dem Abitur in einer modernen Multioptionsgesellschaft bieten, sollte man vor allem den Mut, das Selbstvertrauen und die Orientierung nicht verlieren.


Exkursion in den Zoo
  • 2. Juli 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Biologie , News

Wir, die Klasse 5d, waren am Montag, den 27.06.2022 im Zoo Braunschweig (Stöckheim). Wir sind morgens normal zur Schule gekommen. Dann sind wir mit dem Bus zum Zoo gefahren und mussten danach noch ein Stück weiter gehen. Als wir dann endlich am Zoo angekommen waren, haben wir uns in einen Kreis aufgestellt und unsere Biologie-Lehrerin hat uns mit mehreren Arbeitsblättern versorgt, die wir innerhalb einer Stunde in Gruppen bearbeiten mussten. Diese Arbeitsblätter enthielten Fragen zu verschiedenen Tieren aus dem Zoo. Wir sollten ganz unterschiedliche Dinge beobachten: zum Beispiel die Ohrenbewegungen von Totenkopfäffchen oder das Fressverhalten der Leguane.
Mit dem Tierfutter, das wir uns am Eingang von unserem Geld kaufen konnten, durften wir ein paar Tiere füttern. Das hat uns allen Spaß gemacht.
Das Highlight für viele von uns war aber eher das Eis und die Zeit, in der wir uns frei und ohne Aufgaben durch den Zoo bewegen konnten.

 


Büchersammelaktion für die Projekttage
  • 2. Juli 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Das Projekt „Bring ein Buch, nimm ein Buch!” braucht deine Unterstützung oder genauer gesagt deine ausgelesenen Bücher!

Wenn du also ein Buch oder ein paar Bücher hast, denen du gerne eine „2. Chance” geben möchtest, dann bring diese doch bitte ab Montag, 4.7.2002 bis spätestens Montagmorgen, 11.7.2022 mit in die Schule!

Abgabestelle: graue Kisten im Hausmeisterflur

 


fun with technology_Beton 3D-Druck
  • 1. Juli 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News
Das Bauen der Zukunft: Digitaler Tag bei der TU Braunschweig

Die Schülerin Lilli F. aus dem 12. Jahrgang berichtet:
„Unser Informatik-LK bei Herrn Sauerstein war vergangenen Freitag, dem 24. Juni im Rahmen des Digitalen Tags zu Besuch bei der TU Braunschweig. Wir wurden durch das Digital Building Fabrication Laboratory (DGFL) geführt, dem Labor für digitale Gebäudeherstellung.
Uns wurde viel Interessantes erzählt. Doch in meinen Augen war vor allem wichtig, dass die Verwendung des 3D-Druck im Bauwesen das Potential haben soll, in Zukunft die CO2-Emissionen des Bereichs enorm zu reduzieren. Momentan verursache das Bauwesen nämlich mehr Emissionen, als alle Verkehrssektoren zusammen. Mithilfe des 3D-Drucks werde es allerdings
möglich, direkt vor Ort, auf der Baustelle, perfekt auf die Verwendung zugeschnittene Komponenten anzufertigen. Ohne Transportkosten, ohne die Entstehung von Abfällen bei der Herstellung. Dadurch würden auch viel weniger menschliche Arbeiter benötigt. Noch sei man noch dabei, daran zu forschen, doch in Zukunft würde dieser Ansatz vermutlich fast ausschließlich verwendet
werden. Wir haben dem riesigen 3D-Drucker der TU mit 8m*18m Grundfläche beim Arbeiten zuschauen können. Dabei wurde uns erklärt, dass man sowohl additiv als auch subtraktiv arbeiten könne. Das heißt einfach nur, dass es zwei verschiedene robotische Arme gibt: einen, um Material hinzuzufügen (Addition), und einen, um aus dem vorhandenen Material etwas herauszufräsen
(Subtraktion). Am Ende durften wir alle eine VR-Brille aufsetzen, mit denen wir nur mit den Fingern 3-dimensionale Strukturen in den Raum zeichnen konnten (s. Foto / #Augmented Reality). Die Technologie sei noch nicht so ausgereift, dass man sie direkt in der Produktion einsetzen könne, aber auch das sei nur eine Frage der Zeit. Mir wurde erzählt, irgendwann würde man die Maschinen mit der VR-Brille direkt in Echtzeit nur mit Handbewegungen in der Luft steuern können – das hat mich echt fasziniert. Die Möglichkeiten scheinen endlos.
Ich hoffe, nächstes Jahr nochmal die Chance zu bekommen, der TU am Digitalen Tag einen Besuch abzustatten. Wer weiß, was sich bis dahin alles verändert hat.”

Vielen Dank an Dr. Jeldrik Mainka für die informative Führung sowie an Noor Khadher für ihre engagierte Präsentation!

Wer neugierig geworden ist, findet hier mehr:

Mehr als ein Betondrucker


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
12. August, 10:00 - 11:30 Uhr
DB
13. August
Erste Hilfe Kurs, Lehrkräfte
14. August, 11:00 - 13:00 Uhr
Einschulung, Jg. 5 2025/2026
28. August - 29. August
Schulfotograf
28. August, 09:50 - 11:25 Uhr
Info Jg. 12 zur Q-Phase
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig