• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Das Büchertausch-Projekt
  • 13. Juli 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Gebt euren Büchern eine 2. Chance!

Kennt ihr das? Ihr habt ein gutes Buch gelesen und wisst nicht, was ihr damit machen sollt? Deshalb stellt ihr es ins Regal und es wird von euch nie wieder gelesen. Aber vielleicht gebt ihr es auch noch euren Freunden oder Geschwistern.
Daher gab es bei uns im 7. Jahrgang im Rahmen der Projekttage zum Schuljahresende das „Büchertausch-Projekt”, das von Frau Pelz und Frau Riede-Jöhring organisiert wurde. Wir haben zwei Tage lang Logos erstellt, Bücher sortiert, den Anfang gelesen und kleine Bewertungen geschrieben und sie mit dem Logo etikettiert. Das war nur möglich, weil ihr Bücher in die Bücherkiste beim Hausmeister gespendet habt, um diesen eine 2. Chance zu geben. Dies ist immer noch möglich, auch nach den Sommerferien. Wir freuen uns über jedes gespendete Buch und danken den Spendern!

So funktioniert der Büchertausch:

Das funktioniert so ähnlich wie wenn ihr es euren Freunden gebt.
Ihr kommt ins RiCafé, wo das Bücherregal steht, und sucht euch ein Buch aus. Dann nehmt ihr es mit und habt Spaß beim Lesen und bringt es wieder mit (das ist aber keine Pflicht!). Wenn ihr das nicht tut, würden wir uns freuen, wenn ihr ein Buch von euch ins Regal stellt. Ansonsten würde das Bücherregal irgendwann leer sein und das wäre doch sehr schade. Also haltet euch bitte an die ausgehängten Regeln!

Das Büchertausch-Projekt ist aber auch ein Schritt in die Nachhaltigkeit. Denn dadurch muss man nicht immer wieder neue Bücher kaufen, sondern man kann den Büchern mehrere Chancen geben, weil auch andere sie lesen können. Vielleicht denken jetzt einige, warum sie nicht in die Bibliothek gehen? Das geht natürlich auch, aber in die Schule müsst ihr so oder so gehen! Also warum nicht den kurzen Umweg zur Cafeteria machen?

Wir würden uns freuen, wenn ihr das Büchertausch-Regal benutzt und unsere Arbeit nicht umsonst war. Denn es hat uns sehr viel Spaß gemacht!

Ein Dank geht auch noch an Frau Pelz und Frau Riede-Jöhring, die das Projekt ins Leben gerufen haben.

Wir wünschen euch sehr viel Spaß beim Lesen!

 

Euer Büchertausch Team

Bitte auf das Bild klicken   

 


Sponsoring von Volkswagen Financial Services: 7 Klassensätze Calliope mini im Wert von 5600 €
  • 11. Juli 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Große Freude in Klasse 6a bei der Spendenübergabe am letzten Tag der vier DigitalDays@School 2022 mit den Trainees von VW FS. 140 Calliope minis in 7 Klassensets (https://calliope.cc/schulen/sekundarstufe1  ) sind nun in Besitz der Schule und werden den Informatikunterricht, Technik- und Informatikarbeitsgemeinschaften sowie Projekttage bereichern.

Informatik wird im Schuljahr 2023/24 im 10. Schuljahrgang und im darauf folgenden Schuljahr im 9. Schuljahrgang als Pflichtfach eingeführt. Deshalb wurde an der Ricarda die Arbeitsgruppe „Informatik für die Sekundarstufe 1“ unter der Leitung von Herrn Sauerstein ins Leben gerufen, in der interessierte Lehrkräfte auf den neuen Unterricht vorbereitet werden. Natürlich ist auch dort die Freude groß. Nun kann für die kommenden Jahrgänge ein handlungsorientierter Unterricht geplant werden, in dem alle Schülerinnen und Schüler ein eigenes Gerät verwenden können. Das erweitert die Möglichkeiten des kommenden Informatikunterrichts und die Teilhabemöglichkeiten unserer Schülerinnen und Schüler deutlich.

Wir danken VW Financial Services und den Trainees: Undine Gebhard, Rina Shashivari, Julia Althoff, Malvika Solan, Christiane Landmann, Mira Czarnetzki, Henrik Elias Pfeiffer & Jonas Blumstein sowie den Auszubildenden Michelle Kolmer und Florian Barth für das tolle Projekt DigitalDays@School sowie für das großzügige Sponsoring!

 


Spendenlauf „Wir laufen für das Klima!”
  • 10. Juli 2022/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Umweltschule

„Echte Hilfsbereitschaft schenkt die Kraft.“ – Michael Marie Jung, Professor und deutscher Hochschullehrer. Ganz nach diesem Motto gestaltete sich der 8. Juli 2022 an der Ricarda-Huch-Schule.
Um die ehrenamtliche Organisation „Wasser für Kenia e.V.“ zu unterstützen mit ihrem Ziel, die Wassernot in Kenia und den globalen Klimawandel zu bekämpfen, nahmen die Jahrgänge 7-12 der Schule an einem Spendenlauf teil. Im Voraus suchten sich die Schülerinnen und Schüler einen Sponsor. Am Ende ging je nach gelaufener Rundenanzahl eine Spende an die Organisation. „Wasser für Kenia e.V.“ fokussiert sich insbesondere auf den Bau von großen Wassertanks, die das Wasser der Regenzeiten speichern. Somit wird den jungen Mädchen und Frauen, welche für das Wasserholen verantwortlich sind, die Möglichkeit gegeben, sich in dieser Zeit auf Schule und Bildung zu fokussieren. Das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ steht hier an oberster Stelle. Baumaterial, Transport und Anleitungen werden demnach gänzlich finanziert und den Menschen dort zur selbstständigen Arbeit zur Verfügung gestellt.

Mit dem Spendenlauf unterstützen wir auch, dass in der Schulküche in der Muambani Primary Projektschule ein holzsparenden Ofen gebaut wird, der den CO2 Ausstoß dort erheblich verringert. Dadurch werden unvermeidbare CO2-Emissionen der Ricarda kompensiert. Die Ricarda darf sich nämlich als eine der ersten Schulen bundesweit „klimaneutral” nennen. Die bereits am 15.6.2022 vergebene Auszeichnung, wurde durch Frau Bürgermeisterin Antonelli-Ngameni in Form einer Tafel feierlich während des Spendenlaufs eingeweiht.

Der Tag des Spendenlaufs wurde außerdem noch weiter ausgestaltet, um eine angenehme und festliche Atmosphäre für alle zu schaffen: Die Schüler des 12. Jahrgangs organisierten einen Flohmarkt mit Tombola, Dosenwerfen, einem Bücherstand und vielfältigen Essensständen, unter anderem Waffeln, Hotdogs, Slush-Eis und Co.
Alles in allem war der Tag für alle Beteiligten ein großer Erfolg und wir möchten uns ganz herzlich bei Frau und Herrn Dr. Stein bedanken, dass sie uns die Möglichkeit eröffnet haben, an einem so essenziellen und großartigen Projekt mitzuwirken. Weitere Infos zu „Wasser für Kenia e.V.“ finden Sie unter: https://wasser-fuer-kenia.de


Robotik: Projekttage DigitalDays@School mit VW FS
  • 5. Juli 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Aktuell finden in Jahrgang 6 Projekttage zum Thema Mobilität statt. Als Projektpartnerschule von Volkswagen Financial Services führen junge Mitarbeiter, die einen besonderen Fokus auf digitale Konzepte haben, an unserer Schule den Projektunterricht durch.
Dank unserer guten Ausstattung können die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit mit je einem EV3-Roboter und iPad in die Welt der grafischen Programmierung einsteigen. Mit Hilfe von Sensoren und Motoren geht es nun darum einen Hindernisparcour zu meistern. Dabei kümmern sich bis zu 9 Lehrende um eine Klasse. Durch diesen hervorragenden Betreuungsschlüssel können auch unerfahrene Teilnehmerinnen und Teilnehmer Probleme schnell überwinden und Aufgaben von allen gelöst werden. Durch den hohen Anteil weiblicher Betreuerinnen erfahren die Klassen, dass Berufsfelder im Bereich Informatik und Robotik für alle zugänglich sind.

 


Team rhs-RobotX löst alle Aufgaben der FLL Saison 2021/22 und sammelt Pokale
  • 5. Juli 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Das Team rhs-RobotX ( Cara N., Julian M., Mio W., Lennart M. und Christian O. aus der Klasse 8b) hat nach intensiver Vorbereitung die Ricarda-Huch-Schule im Regionalwettbewerb würdig vertreten und sich den Gesamtpokal sowie den Pokal für das beste Robotgame gesichert. Der Forschungsauftrag „Shopping without Load“ wurde mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Damit hatte sich das Team für das Semifinale FLL (Deutschland, Österreich, Schweiz) in Siegen qualifiziert. Dafür wurden Roboter und Forschungsauftrag weiter optimiert.
Das wurde auch von der Jury in Siegen erkannt, die den Roboter sowohl hinsichtlich der Konstruktion als auch der Programmierung mit dem 1. Platz im Roboterdesign auszeichnete! Aufgrund eines schwerwiegenden Problems mit dem Gyrosensor konnte das Team das Robotgame nicht für sich entscheiden. Das durchweg engagierte, gutgelaunte und zusammenstehende Team erhielten den 2. Platz in der Kategorie Teamwork. Ein toller Erfolg!
Möglich war dies auch dank des Einsatzes von Maximilian von Unwerth, der als Coach auch in den Ferien und in den Abendstunden jederzeit das Team unterstützt und motiviert hat. Zu Recht hat er dafür den Preis für den besten Coach erhalten. Das Team hätte sich keinen besseren wünschen können und hofft auf seine Unterstützung im nächsten Jahr. Zudem möchte sich das Team ausdrücklich bei der Bürgerstiftung Braunschweig bedanken, die mit Ihren Spenden den Erwerb der Robotikmaterialien und damit den Start in den Wettbewerb möglich gemacht haben.

Zusätzlich hat das Team 600 Kekse gebacken und in 200 Tüten verpackt, um diese gegen eine Spende für die Ukraine zu verschenken. Dadurch kamen 415€ zugunsten der Aktion „Deutschland hilft“ zusammen.

Ziel für das nächste Jahr ist das Erreichen des Finales. 😉


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
12. August, 10:00 - 11:30 Uhr
DB
13. August
Erste Hilfe Kurs, Lehrkräfte
14. August, 11:00 - 13:00 Uhr
Einschulung, Jg. 5 2025/2026
28. August - 29. August
Schulfotograf
28. August, 09:50 - 11:25 Uhr
Info Jg. 12 zur Q-Phase
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig