• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Filmmusikprojekt im Musikkurs Q4
  • 29. März 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Musik , News

Filmmusik – ein spannendes Thema im Musikunterricht. Der Grundkurs des 13. Jahrgangs hat sich intensiv mit Fragen beschäftigt, wie z.B.:

    • Welche Kameraperspektiven gibt es?
    • Wann lernten die Bilder laufen?
    • Welche Funktion hat die Musik im Film?

Underscoring, Mickeymousing, Source Music (Inzidenzmusik), Leitmotivtechnik und vieles mehr lernten die Schülerinnen und Schüler kennen, auch verschiedene Theoriemodelle, wie die von Pauli, Maas, Prendergast und Bullerjahn wurden lebhaft diskutiert. Natürlich wurden viele Filmszenen geschaut und analysiert und darüber hinaus aber auch selbst Filmmusik gespielt. In unterschiedlichen Besetzungen erklang nicht nur das James Bond Thema, die Peter Gunn Krimimelodie (aus den 60ern, vielfach gecovert), sondern auch die Maus Titelmusik wurde heiter musiziert. Zum Abschluss folgte ein Langzeitprojekt, in dem eine eigener Kurzfilm gedreht, der entsprechend der Zielgebung und Konzipierung der Gruppe mit Musik unterlegt bzw. durch die Musik erst zum Leben erweckt wurde. Die Ergebnisse können sich hören und sehen lassen:

Einen Krimi der besonderen Art „Und Schweigen ist der Rest” drehten Lamia Yüksel und Caroline Mondry. Lili Dieckhoff und Julius Zill erfanden eine packende Story über eine Schlafwandler „Schatten”.

Im folgenden Video kann man das Ergebnis von Jakob Lorenzen und Niklas Böger anschauen. Der Kurzfilm „Schief” folgt einer ganz eigenen Konzeption und Dramaturgie, die einen eigenen lyrischen Text zugrunde legt, der dann musikalisch und bildlich passend gestaltet wurde. Auch die Musik hat Jakob selbst eingespielt und weitere Motive und Geräusche zusammengeschnitten und bearbeitet. Viel Vergnügen mit diesem Kunstgenuss!

 


Meet a Jew
  • 17. März 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: kath. Religion , News

Heute (12.03.2021, Anm. d. R.) haben wir im katholischen Religionsunterricht des 10. Jahrgangs bei Frau Schmidt am Busch eine Begegnung mit drei Juden aus dem „Meet a Jew“- Projekt erlebt. Im Folgenden werde ich die wichtigsten Anhaltspunkte dieses Gesprächs wiedergeben.

Zunächst ist „Meet a Jew“ ein Projekt des Zentralrats der Juden in Deutschland, bei dem Schülerinnen und Schüler Juden begegnen und ihnen Fragen stellen dürfen.
Zu Beginn unserer Konferenz haben sich die drei Juden vorgestellt und darüber berichtet, wie der Glaube sie im Alltag beeinflusst beziehungsweise inwiefern sie diesen leben.
Raphael hat erzählt, dass er in seiner Kindheit fast gar nichts in Bezug auf das Judentum gemacht habe und erst in seiner Jugend begonnen habe, sich mit dem jüdischen Glauben auseinanderzusetzen. Heutzutage lebe er seinen Glauben mal mehr mal weniger aus, doch die Feiertage feiere er meistens schon.
Adriana hat gesagt, dass sie lange gebraucht hat, um zum jüdischen Glauben zu gelangen. Jedoch sei er ihr jetzt sehr wichtig, weshalb sie auch gelernt habe, die Torah zu lesen und zu singen. Danach kam die Frage auf, ob die Drei auch einen Bezug zu Weihnachten haben würden und ob sie sogar mal einen Weihnachtsbaum gehabt hätten. Raphael hat darauf geantwortet, dass er wegen anderen Familienmitgliedern früher einen Weihnachtsbaum gehabt habe und er auch andere Juden kennt, die sogar jedes Jahr einen Weihnachtsbaum haben würden. Außerdem sei Deutschland ein sehr christlich geprägtes Land, weshalb es ja auch überall Weihnachtsmärkte gäbe. Allgemein sei zu dieser Zeit immer eine bestimmte Atmosphäre in der Luft, die auch ihn erfassen würde. Adriana meinte auch, dass sie in der Vergangenheit einen Weihnachtsbaum gehabt hätte. Jedoch heute nicht mehr, weil Christen ja an Weihnachten die Geburt Jesu feiern würden und dieser sei im Judentum von keiner besonderen Bedeutung.
Daraufhin wurde gefragt, warum sich die Drei dazu entschieden hätten bei „Meet a Jew“ mitzumachen. Alle Drei haben gesagt, dass sie sich erhoffen auf diese Weise Vorurteilen entgegenkommen zu können. Darüber hinaus möchte Raphael anderen die Vielfalt des jüdischen Glaubens näherbringen und einfach anderen den Glauben zeigen.
Danach haben sie uns über den Tallit und die Tefillin berichtet und uns verschiedene Beispiele gezeigt. Dazu meinte Raphael, dass ihm am Judentum besonders gut gefalle, dass der Glaube mit materiellen Symbolen so gut veranschaulicht werden könnte.
Als Nächstes wurde die Frage gestellt, ob die Drei ein Lieblingsfest hätten. Adriana meinte daraufhin, dass sie alle Feste liebe, Raphael möge besonders gerne Pessach, weil es ihm Hoffnung gebe und Rebecca fände Purim toll, weil es ähnlich sei wie Fasching.
Dann wurde uns von dem Fest Jom Kippur berichtet. Dies sei ein Versöhnungstag und eine Befreiung von den Sünden. Raphael meinte, dass dieses Fest auch viele Juden feiern würden, die ihren Glauben sonst eigentlich nicht so ernst nähmen. Daraufhin hat Adriana den Aufbau der Torah beschrieben. Diese bestehe aus den fünf Büchern Mose und sei in 54 Wochenabschnitte eingeteilt. Darüber hinaus sei die Torah original auf Hebräisch und es würde beim Schreiben strengstens darauf geachtet werden, dass keine Fehler darin auftauchen. Adriana sagte danach noch, dass sie gerne Zusammenhänge zwischen der Torah und dem aktuellen Leben suche.
Zuletzt wurde noch über die schrecklichen Ereignisse in Hanau gesprochen und gefragt, ob die Drei Israel als Option sehen würden, um dort zu leben. Alle meinten, dass sie Israel generell schon als „Ausweg“ sehen würden, jedoch sei man nie ganz vor Antisemitismus sicher und man müsse wahrscheinlich leider für immer damit leben müssen. Trotzdem sollten wir zusammen versuchen, die rassistischen Kräfte zu bekämpfen und uns gemeinsam unterstützen und schützen.

Zuletzt möchte ich noch hinzufügen, dass das Gespräch sehr interessant war und ich viel Neues über das Judentum und das Leben als Jude in Deutschland gelernt habe. Aus meiner Sicht ist so ein Austausch zwischen verschiedenen Religionen und überhaupt unterschiedlichen Gruppen der beste Weg, um Vorurteile durch Kenntnis zu ersetzen und dadurch Rassismus entgegenzuwirken.

Bitte auf das Foto ⇓ klicken, hier verbirgt sich ein PDF.


Sortieralgorithmen-Battle
  • 14. März 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Bei dem vielen Distanzlernen und der manchmal einsamen Einzelarbeit ist es wichtig, auch mal zu schmunzeln und den Lernstoff in einer locker-lustigen Form aufzubereiten. MC Sándor von der TU-Braunschweig hat vorgelegt mit „Sortieren mit Kvick Sört – einer von 80 Pivots“.

Und Lil N!l$ aus dem Leistungskurs Informatik des 12. Jahrgangs geantwortet:

Wir hoffen auf weitere Beiträge!


Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig