• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Informationen für die neuen Fünftklässler
  • 14. Juli 2020/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Liebe zukünftigen Fünftklässler, liebe Eltern,

auf der Seite „Anmeldung der neuen 5. Klassen” findet man ab sofort Informationen zum ersten Schultag sowie zu häufig gestellten Fragen (FAQ).
Über diesen ⇒ Link kommt man direkt zu der Seite.

 


INFOBRIEF 07-2020 VOM FÖRDERVEREIN DER RICARDA-HUCH-SCHULE
  • 13. Juli 2020/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Auszug:

LIEBE ELTERN,
LIEBE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER,
SEHR GEEHRTES KOLLEGIUM,

wie gewohnt erscheint nun im dritten Jahr unser Infobrief, um Sie über die Aktivitäten des Fördervereins zu unterrichten. Noch im Februar als Corona erst in Italien so richtig angekommen war und damit gefühlt „weit weg“, fand unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Bei dieser stand insbesondere die Satzungsänderung im Mittelpunkt.
Die neu verabschiedete Satzung finden Sie im Downloadbereich auf https://www.rhs-bs.de wieder. Für die Mitglieder ist es wichtig zu wissen, dass Einladungen zu Mitgliederversammlungen nun auch per E-Mail versandt werden können. Damit spart der Verein langfristig enorm viel Geld ein und nebenbei ist das Eintüten und Frankieren von gut 300 Briefen auch eine Arbeit, die viel Zeit kostet.
Erfreulicherweise konnte auch der wichtige Posten der Beauftragten für die Bläserklassen mit Frau Wiering neu besetzt werden.
Die Förderungsanträge aus dem Kollegium konnten alle positiv beschieden werden. Eine Aufstellung einiger Fördersummen finden Sie auf der nächsten Seite.
Die sonst übliche „offene Vorstandssitzung“ musste dieses Frühjahr coronabedingt leider ausfallen. Der Förderverein hat sich aber im Rahmen einer Videokonferenz getroffen. Dabei ging
es insbesondere um die Möglichkeiten, mit den durchaus vorhandenen Vereinsmitteln, eine Infrastruktur so aufzubauen, das damit ein in Ansätzen normaler Schulbetrieb unterstützt
werden kann.
Bei der Sanierung des Schulgebäudes vor 6 Jahren wurden in fast allen Klassenzimmern die Waschbecken entfernt. Ein Bumerang, wie sich spätestens jetzt herausstellt. Ein
Wiedereinbau von Waschbecken ist eine Maßnahme, die an die Bausubstanz geht und nicht ganz so einfach, schnell und unbürokratisch zu verwirklichen ist.
Um das Hygienekonzept an der Schule realistisch umzusetzen, hat der Förderverein dann 5 große Desinfektionsmittelspender (5-Liter, berührungslos, Akkubetrieb) besorgt. Wir hoffen mit dieser Anschaffung der Schule zu helfen, die „neue Normalität mit Corona“ besser zu bewältigen.

Wir wünschen Ihnen allen nun einen schönen Sommer, herzliche Grüße vom gesamten Vorstand des Fördervereins!

Harald Junius


Den vollständigen Infobrief können Sie ⇒ hier lesen (pdf).


Die Informatik-AG gewinnt den Förderpreis im BundesUmweltWettbewerb
  • 12. Juli 2020/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Das Projekt „Der gesündeste Weg zur Schule“ erhält den Förderpreis im BundesUmweltWettbewerb (BUW). Im Gratulationsschreiben heißt es:

„Projekte, die mit einem Förderpreis ausgezeichnet werden, erhalten 200 Euro. Förderpreisprämierten Arbeiten wird das Potenzial zugesprochen, dass sie nach einer entsprechenden Überarbeitung und Wiedereinreichung in der kommenden BUW-Runde die Möglichkeit auf eine noch höhere Preiskategorie haben – bestenfalls das Potenzial für einen Hauptpreis.“

Das Wettbewerbsmotto 2020 war „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“. Ziel im Wettbewerb war es, Ursachen und Zusammenhänge von Problemen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit zu erkennen, nachhaltige Problemlösungen zu finden und diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch in die Tat umsetzen. Der Schwerpunkt lag also in der konkreten Anwendung von Wissen.
In der AG wurde ein Prototyp bestehend aus einem GPS-Tracker, einem Raspberry-Pi und einem Feinstaubmessgerät entwickelt. Dieser liefert Feinstaubwerte, die einem konkreten Ort und einer Uhrzeit zugeordnet werden können. Eine App befindet sich noch in der Entwicklung, über die die Daten ausgelesen werden können.
Im kommenden Schuljahr sollen mehrere dieser mobilen Feinstaubmessstationen gebaut werden. Angebracht an den Fahrrädern von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften kann aus diesen Daten eine Feinstaubkarte rund um die Ricarda-Huch-Schule entstehen. So kann nicht nur der kürzeste, sondern auch der gesündeste Weg zur Schule ermittelt werden.

 

 


Handwriting-Recognition-Workshop mit dem Hasso-Plattner-Institut
  • 12. Juli 2020/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Eine digitale Exkursion

Das Erkennen von Handschriften (engl. Handwriting-Recognition) ist ein Handwerk, welches Lehrkräfte nur zu oft üben müssen. Aber auch Informatikerinnen und Informatiker beschäftigen sich damit und versuchen Programme zu entwickeln, die zuverlässig unterschiedliche Handschriften erkennen und sie in digitale Druckschrift umwandeln. Bereits vor einem halben Jahr lud uns das renommierte Hasso-Plattner-Institut zu einem Workshop ein, indem Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden Programmierkenntnissen ein Verfahren zur Handschriftenerkennung erlernen sollten.
Da durch die Corona-Beschränkungen der geplante Workshop nicht in Potsdam stattfinden konnte, wurde er digital abgehalten. Ein Hälfte des Informatikkurses auf erhöhtem Anforderungsniveau aus dem 12. Jahrgang nahm von der Schule aus teil, die andere Hälfte arbeitete vom heimischen Schreibtisch aus. Nach einer kurzen Auffrischung zur Vektorrechnung (Schaubild 1) wurde ein Verfahren nach dem Prinzip des nächsten Nachbarn (Nearest-Neighbor) besprochen, wodurch Ziffern voneinander systematisch unterschieden werden sollen(siehe Schaubild 2). In Teams erstellten die Schülerinnen und Schüler Programme in der Sprache JavaSkript und versuchten nach dem besprochenen Verfahren handgezeichnete Ziffern zu erkennen (siehe Schaubild 3). Die Lösungen führten zumindest gelegentlich zu guten Ergebnissen.
Am Ende gab der Masterstudent Leo W. eine Ausblick in Verfahren des Maschinellen Lernens und präsentierte uns Einblicke in interessante Forschungsfelder. Als Hilfswissenschaftler ist er in einem Labor tätig, in dem die hier zu sehenden (Schaubild 4) Bilder von Mäusen bearbeitet werden. Anhand der Auswertung dieser Bilder durch Verfahren aus dem Bereich des Maschinellen Lernens soll es später möglich sein das Risiko und bestenfalls den Zeitpunkt eines Schlaganfalls bei Menschen voraussagen zu können.

Wir bedanken uns beim Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering für diesen tollen und intensiven Workshop!

Besonders gefreut hat es mich, meinen ehemaligen Schüler Leo W. auf diesem Weg zu treffen. Er beschäftigte sich bereits 2017 als Schüler in meinem Seminarfach damit, versteckte Informationen in Bilddateien zu finden und löste diese Aufgabe ( https://bwinf.de/fileadmin/user_upload/BwInf/2017/36/1._Runde/Aufgaben/BwInf_36_Beispielloesung_WEB.pdf  ) ausgezeichnet.

Wer weiß, welche Person, die jetzt Schülerin oder welcher Schüler ist, in nur wenigen Jahren einen Workshop bei uns halten kann? Ich freue mich jedenfalls jetzt schon drauf!

 


Schüler aus der 7. Klasse beim DECHEMAX-Schülerwettbewerb erfolgreich
  • 8. Juli 2020/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Chemie , News

Konrad A., Enno T. und Stephanie K. vertraten unsere Schule beim Dechemax-Chemiewettbewerb 2019/2020 „Alles Bioökonömie, oder was? – Dasselbe in Grün“ und kamen unter die besten Fünf ihres Jahrgangs.
Der Wettbewerb fing am 14. November 2019 an und es gab pro Woche zu einem Thema mehrere Fragen, die richtig beantwortet werden mussten. Man brauchte alle 8 Punkte, um in die zweite Runde zu kommen. In der zweiten Runde ging es in die Experimentierküche: Es musste selbst Recycling-Papier aus Pulpe erstellt und geschöpft werden. Das geschöpfte Papier, das zum Teil mit z.B. Backpulver, Sand oder Salz gemixt wurde, musste dann noch mit selbst erstellten Farben aus Möhren, Roter Beete usw. gefärbt werden. Parallel dazu musste ein Protokoll mit Bildern angefertigt und einige Proben des Papiers eingeschickt werden. Das Protokoll und das Papier wurden anschließend bewertet. In Runde 2 waren noch ca. 360 Teams im Rennen. Die Preisvergabe erfolgte nach Klassenstufen.


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig