• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Theaterbesuch der 7b
  • 27. Februar 2019/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Darstellendes Spiel , Deutsch , News

Am 18.02.2019 waren wir, die 7b, mit Frau Samel im Theaterstück „Trollwut“, das von der freien Theatergruppe pulk fiktion im LOT gezeigt wurde. Die vier Schauspieler und Sänger nahmen die Rolle von digital Immigrants ein, die auf ihrer Reise durch das WorldWideWeb auf dessen Ureinwohner trafen. Sie begegneten Internettrollen, die nicht zwischen Meinungen und Informationen unterschieden, die leere Behauptungen von sich gaben und gedanklich nicht aus ihren Filterblasen herauskamen. Die Trolle wollten gehört werden und störten, provozierten und beleidigten die Immigrants auf ihrer Reise. Am Ende verzagten die Immigrants, die doch den Natives ihre Regeln und Werte mitgeben wollten, baten am Ende um Hilfe und forderten die Natives auf, etwas zu ändern: Mit dem letzten Lied wurden wir Zuschauer aufgefordert, Informationen aus dem Netz zu prüfen, eine eigene Meinung zu vertreten.

Eine durchgehende Handlung gab es nicht, und das Stück ließ einigen von uns den Kopf summen. Gut, dass wir uns im Unterricht und in einem Workshop auf das Stück vorbereitet hatten! Außerdem hatten wir das Glück, dass die Spieler uns zu einer Nachbesprechung einluden, in der wir Fragen stellen konnten und erfuhren, wie die Gruppe eigene Stücke entwickelt.

Obwohl wir den ersten Bus verpassten, kamen wir leider noch fast pünktlich zur sechsten Stunde.

Moritz, Lasse, Felix, Niklas


Ab zur Landesrunde der Matheolympiade
  • 22. Februar 2019/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Mathematik , News

Cara Neumann aus der 5b ist die Glückliche, die sich aus unserem Gymnasium für die 3. Runde der Mathematikolympiade qualifiziert hat. Am Samstag wird sie in einer 4-stündigen Klausur ihr logisches Denken am Mathematischen Institut in Göttingen beweisen können. Wir drücken ihr die Daumen und freuen uns mit ihr. Es ist einfach phantastisch, in den altehrwürdigen Hörsälen ein wenig die UNI-Luft zu schnuppern, in denen so große Mathematiker wie Carl Friedrich Gauß und David Hilbert gelehrt haben.


Zu Besuch bei Lessing in Wolfenbüttel und bei „Nathan“ im Staatstheater
  • 22. Februar 2019/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Deutsch , News

Es gab mindestens einen zwingenden Grund für den Q4-Deutschkurs bei Frau Berger sowie die Klasse 11 d, am 14.02.2019 eine Exkursion nach Wolfenbüttel zu unternehmen: Lessings aufklärerisches Drama „Nathan der Weise“ ist im Programm des Deutschcurriculums und noch dazu Schwerpunktthema im diesjährigen Zentralabitur!

Auch darüber hinaus gibt es als Gründe, in die ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel zu fahren: der berühmte Aufklärer und Schriftsteller G.E. Lessing war in seinen letzten Lebensjahren von 1770-1781 in der Herzog August Bibliothek als Bibliothekar des Herzogs Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel tätig, der ersten öffentlichen Bibliothek Deutschlands und damals mit 120 000 Büchern eine der größten Bibliotheken nördlich der Alpen.

So wandelten die SchülerInnen der Deutschkurse nach einer Führung durch die Bibliothek, in der sie wertvolle Pergamentmanuskripte aus dem Mittelalter, das Evangeliar Heinrichs des Löwen oder Globen und Seefahrtkarten aus dem 15. Jahrhundert bestaunen konnten, auf den Spuren Lessings durch das sich gleich nebenan befindliche „Lessinghaus“, in dem Lessing 1777 mit Frau und Neugeborenem eine kurze Zeit des Glücks verbringen konnten, bevor beide kurz darauf verstarben. Im Sterbezimmer der Frau verfasste Lessing sein dramatisches Gedicht „Nathan der Weise“.

Als Höhepunkt der Exkursion stellte sich die Führung eines barocken Tanzmeisters durch Räume des Schlosses Wolfenbüttel heraus, in der die Schülerinnen nicht nur lernten zu antichambrieren, sondern mit Monsieur Frederic Guillaume de la Marche am Hofe des Fürsten August Wilhelms auch Wissenswertes über Schlaf-, Ess- und Wohngegebenheiten des 17. und 18. Jahrhunderts erfuhren.

Am folgenden Abend besuchten die SchülerInnen die recht moderne, aber lebendige Inszenierung des Dramas „Nathan der Weise“ im Staatstheaters Braunschweig und erlebten religiöse Toleranz und eine sich umarmende Menschheitsfamilie auf der Bühne.

Bestens vorbereitet können wir nun ins Abitur und in die Klausuren starten!


Präventionstage 2019
  • 14. Februar 2019/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Am 28. und 29. Januar 2019 fanden für  die gesamte Schule zwei Präventions- bzw. Berufsorientierungstage statt.

Die jüngsten Ricardianer durchliefen vier Module, die jeweils 135 Minuten dauerten. Medienpädagogische Themen wie Regeln zum Gebrauch von „What’sApp“ und „Nutzen und Gefahren im Internet“ standen genauso auf dem Programm wie Konzentration, Stockkampfkunst, ein Selbstbehauptungstraining und gesunde Ernährung. Dafür waren externe Fachleute eingeladen worden. Die Themen „Starkes Ich, starkes Wir!“, „Fair Trade“ und „Das Miteinander stärken” wurden durch ausgebildete Fachkräfte aus unserer Lehrerschaft durchgeführt.

Während sich der Jahrgang 7 mit den Themen Mobilität, Fahrradcheck und Bewegte Pause befasste, ging es bei den Achtklässlern ebenfalls „bewegt” zu, nämlich mit neuen Übungsleitern zur Thematik Rückenschule, Bodybalance und Yoga. „Das Miteinander stärken” fand choreographisch seinen Ausdruck im DS Modul und die gesunde Ernährung wurde praktisch umgesetzt und verkostet in „Du bist, was du isst”. Außerdem arbeitete ein Medientrainer zu den Themen „Social Media und Gaming”.

Der 9. Jahrgang erlebte einige Angebote außerhalb der Schule, nämlich „Illegale Drogen/Medien/ Alkohol-Alles im Griff”, durchgeführt von MondoX, CLEAR und dem Gesundheitsamt. Außerdem informierte das Präventionsteam der Polizei in bewährter Form mit Film und Vortrag zum Thema Drogen, Stress und Überlastung- wie gehe ich damit um?- Problembewältungsstrategien entwickeln… Bei diesem Modul wurden Schüler angeleitet und unterstützt vom Beratungslehrer und einer Mediations-Kollegin.

Die 10-Klässler absolvierten bei den Maltesern einen 1.Hilfe Kurs. Am anderen Tag wurde das Gender-Projekt „Schlau in Braunschweig” vorgestellt und lebhaft diskutiert.

Für die Sek II bildete die Berufsorientierung erneut einen Schwerpunkt.

Frau Sill ist es gelungen, zahlreiche Dozenten aus Wirtschaft und Wissenschaft einzuladen, die die Schüler der Sek. II an ihren Berufsorientierungstagen (kurz BOT) über Einstiegsmöglichkeiten in die Berufswelt informierten. Hier konnten die Jahrgänge 11 und 12 in kleinen Gruppen verschiedene Referenten besuchen und sich über Studiengänge, verschiedene Berufsfelder, Wege ins Ausland und Bewerbungsverfahren an Hochschulen informieren. Zusätzlich fand für den Jahrgang 11 die Informationsveranstaltung für die Berufsmesse VOCATIUM statt. Des Weiteren wurden am Montag verschiedene Workshops durchgeführt. Diese waren ein Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT), verschiedene Bewerbungstrainings, ein Rhetorikseminar sowie Workshops zu den Themen Stressbewältigung, Stärkung des Selbstbewusstseins und geeignete Lernstrategien.

Großer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die im Vorfeld zahlreiche Präventionsmaterialien schülergerecht aufbereitet und viele Stunden mit organisatorischer Vor- und Nachbereitung verbracht haben.

Möge die Wirkung dieser Tage des Austauschs, der neuen Erkenntnisse und des gegenseitigen Respekts anhalten und uns begleiten.

 


Vorschau auf Rückschau
  • 12. Februar 2019/
  • Autor: Hr. Geginat/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig