• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Ausflug der Klasse 9D ins Kunstmuseum Wolfsburg
  • 14. März 2018/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Kunst , News

Die Unendlichkeit… ein Begriff, den jeder kennt, mit dem jedoch nur wenige etwas anfangen können.

Die derzeitige Ausstellung „Never Ending Stories“ behandelt den großen Themenkomplex der Unendlichkeit aus vielen verschiedenen Blickwinkeln.

Am Freitag, den 9. Februar haben wir im Rahmen des Kunstunterrichts mit Frau Ilse-Hoppe und Herrn Grund das Kunstmuseum in Wolfsburg besucht. Unsere Klasse wurde nach der 3. Stunde vom museumseigenen Reisebus – dem „Artmobil“ – abgeholt. Auf der ungefähr halbstündigen Fahrt wurde auch ein animierter Kurzfilm gezeigt, der den Begriff „Kunst“ zu erläutern versucht – dieser hat unser künstlerisches Verständnis erweitert.

Im Kunstmuseum angekommen, sind wir, nachdem sämtliche Taschen eingeschlossen worden sind, auf die Museumspädagogin getroffen, welche uns, aufgrund des Zeitdrucks (wir hatten zweieinhalb Stunden Zeit) etwas in Eile durch die Ausstellung führte. Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Loop und zeigt die Unendlichkeit auf verschiedenen Ebenen der Kunst. So beschäftigen sich einige Räume einzig und allein mit dem Möbius Band, einem mathematischen Unikat, welches keinen Anfang, kein Ende und nur eine Seite hat. Weitere mathematische Illusionen, bzw. optische Täuschungen wurden in den ersten Räumen ausführlich behandelt. Philosophische Ausstellungstücke gab es ebenso reichlich wie architektonische.

Das Werk, welches den meisten von uns am meisten in Erinnerung blieb, ist die 500m2 große Installation des Künstlers Gregor Schneider: 24 vollkommen identische Badezimmer, daraus besteht das Werk, reihen sich so aneinander, dass man den Eindruck bekommt, beim Hindurchgehen immer wieder das gleiche Bad zu betreten. Aufgrund seiner immensen Größe und der Einbeziehung des Betrachters vermittelt es einen ganz anderen Eindruck von Endlosschleifen als andere Kunstwerke.

Nachdem wir uns die Ausstellung in Teilen angesehen und 20 Minuten Zeit hatten, uns allein durchs Museum zu bewegen, gingen wir ins Atelier des Museums, um mithilfe einer App in wenigen Schritten eigene Stop-Motion-Loops zu kreieren.

Um 14:20 Uhr waren wir mit dem Artmobil wieder zurück an der Ricarda.

Fazit: Alles in allem war der Ausflug ein facettenreicher Einblick in die Welt der Kunst. Wir hätten gerne noch mehr Zeit gehabt, uns die Kunstwerke ausführlicher und länger anzusehen.

 


Konzertereignis der RHS in der Magnikirche
  • 8. März 2018/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

In 2017 hat die Bürgerstiftung Braunschweig in Kooperation mit der St. Magni-Gemeinde erstmalig Konzerte von Musikensembles aus Braunschweiger Schulen in der Magnikirche veranstaltet. Diese erfolgreiche Konzertreihe möchten wir auch in 2018 fortsetzen.
Wir laden Sie daher herzlich ein, im Frühjahr 2018 drei weitere „laut & leise“-Konzerte in der Magnikirche zu genießen: wieder stellen sich Orchester, Chöre und Ensembles aus verschiedenen Schulen mit einem abwechslungsreichen Programm vor. Auf Sie wartet ein kurzweiliges und gemischtes Programm zum Zuhören, Mitsummen, Mitwippen. Von Klassik bis Rock, vom Chor bis zum solistischen Ensemble. Lassen Sie sich überraschen!
Alle Konzerte sind kostenlos. Die Schüler freuen sich über eine Spende zugunsten des jeweiligen Ensembles.

Der RiChoir als Oberstufenchor singt sich durch alle Epochen, Stile und Kulturen von Barock bis Neuzeit, Jazz bis Pop, Europa bis Afrika! Die BigBand gibt es seit 7 Jahren und lässt jazzige und rockige Töne erklingen, das jüngere Sinfonische Blasorchester bewegt sich im klassischen Bereich bzw. spielt Filmmusik. Die Bläserensembles gehen vor allem aus den Bläserklassen der „Ricarda“ hervor, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feiern!
Leitung: Martina Klie

Text und Bildquelle: Flyer der Bürgerstiftung


Volles Haus beim Musikabend der Ricarda
  • 7. März 2018/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Bläserklasse , Musik , News

Gewusel in der Mehrzweckhalle, aufgeregte Protagonisten, die zwischen Bühne und Foyer mit leuchtenden Augen umherspringen. Der alljährliche Musikabend ist immer ein großes Ereignis für alle Beteiligten.
Die Bläserklassen, die Musik-Arbeitsgemeinschaften, aber auch die vielen talentierten Solisten präsentierten am 06. März 2018 ihre Arbeit der vergangenen Wochen und Monate und begeisterten damit die Zuschauer. Das zur Institution gewordene Konzert zog wieder rund 300 Schüler, Eltern, Lehrer und Ehemalige an, durch das Alexa und Jann Paul charmant moderierten.
Für das leibliche Wohl vor und nach dem Konzert sowie in der Pause sorgten das Catering des Abi-Jahrgangs und das Fair-Trade-Café.
Herr Georgi, der stellvertretende Schulleiter, dankte den Musiklehrern für das Gelingen des schönen Abends, der auf den kommenden Frühling einstimmen konnte.

 


Infoabend für unsere zukünftigen 5.Klassen am 1.März 2018
  • 2. März 2018/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Die Bläserklassen 5b und 6b eröffneten den Informationsabend für Eltern und Kinder der 4.Klassen und zeigten so eindrucksvoll, wie schnell man nicht nur ein Instrument erlernen, sondern auch als Orchester zusammenwachsen kann. Aufgrund der hohen Besucherzahl gab es zwei parallele zentrale Veranstaltungen, durch die der Schulleiter Herr Dr. Reimers  bzw. sein Stellvertreter Herr Georgi  führten. Informationen über die Bläserklassen und den bilingualen Unterricht gab es ebenso wie einen Einblick in den Ganztagsschulbetrieb. “Bei der Essensauswahl ist für jeden etwas dabei”, versicherte Frau Strautz, “es gehört auch Gemüse zu gesundem Schulessen –  und dieses gibt es häufig und reichlich!” Gemüse gab es allerdings nicht am Infoabend, dafür sorgte der Abijahrgang mit Würstchen im Brötchen für ein Abendbrot und die Fair-Trade-AG verkaufte kleinere Snacks. Großes Interesse zog der Film auf sich, in dem die ganze Breite des Lebens und Lernens an der Ricarda zu sehen war. Die Schülersprecher ließen es sich nicht nehmen, von ihren Beweggründen für die Schulwahl “Ricarda” zu berichten. “So eine große Auswahl an Profilen und Kurskombinationen in der Oberstufe gibt es sonst fast nirgends” führte  Alessia an, deren Familie schon in der dritten Generation die Ricarda besucht. “Ihr müsst wirklich keine Angst vor der neuen Schule haben”, beruhigte Lara, “hier wird man toll aufgenommen und auch bei Problemen ist immer jemand da, der sich um einen kümmert.” So kümmerten sich dann auch beim anschließenden Stationenrundgang durch das Hauptgebäude und den Neubau ältere Patenschüler um die Kinder und zeigten in einer Präsentation am Smartboard, was Schüler alles mit anderen Schülern und Lehrkräften an der Ricarda erleben können. Die Erwachsenen wurden an zwei Stationen über das vielfältige Angebot in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Latein und Russisch sowie in den Naturwissenschaften informiert. In der Pausenhalle klang der Abend dann mit Getränken und Gesprächen an den verschiedenen Ständen aus. Besonders umlagert von den Kindern war dabei die Experimentierstation der Matheolympiade.
Die nächste Möglichkeit, die Ricarda-Huch-Schule kennen zu lernen, besteht beim “Schnupperunterricht” vom 10.-12.4., für den um telefonische Anmeldung bis zum 9.3. gebeten wird.
Gemeinsam gefeiert, gespielt, gegessen und gelacht  wird am 17.5., wenn die 5. und 6. Klassen mit den neuaufgenommenen “noch” Viertklässlern den Tag der Offenen Tür verbringen. “Es werden fünf statt nur vier neue 5.Klassen sein” – Diese Auskunft der Schulleitung der Ricarda-Huch-Schule sorgte bei den beim Infoabend anwesenden Familien  für große Freude.
Für alle, die beim Infoabend verhindert waren oder noch spezielle Fragen haben, steht die Sek-I-Koordinatorin Frau Hillmer gerne für ein Gespräch bereit.

 


Einladung zum Musikabend der Ricarda
  • 2. März 2018/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Bläserklasse , Musik , News

Wir laden herzlich zum Musikabend am Dienstag, dem 06.03. 2018 ein. Zu hören sein werden unsere Bläserklassen 5b und 6b, die Big Band, das Sinfonische Blasorchester sowie  Solisten unserer Schule. Für das leibliche Wohl sorgt unser Fair-Trade-Café sowie der zukünftige Abiturjahrgang 2018.


Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
12. August, 10:00 - 11:30 Uhr
DB
13. August
Erste Hilfe Kurs, Lehrkräfte
14. August, 11:00 - 13:00 Uhr
Einschulung, Jg. 5 2025/2026
28. August - 29. August
Schulfotograf
28. August, 09:50 - 11:25 Uhr
Info Jg. 12 zur Q-Phase
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig