Stadtexkursion im Erdkundeunterricht
Im Erdkundeunterricht behandeln wir gerade das Thema „Städte im Wandel“. Deshalb haben wir am 9. September eine Exkursion durch die Braunschweiger Innenstadt gemacht. Herr Kahlert hat uns zu Beginn der Tour Stadtpläne gegeben, damit wir uns besser orientieren konnten.
Unsere Tour startete am Rathaus am Platz der Deutschen Einheit. Von dort liefen wir zum Dom, wo wir eine Kanonenkugel in der Mauer gesehen haben. Daneben befindet sich ein Stück Berliner Mauer, das als Überbleibsel an die Deutschen Teilung dort aufgestellt wurde. Weiter ging es zur St. Magni-Kirche in der Magnistraße. Dort haben wir gesehen, dass die Fenster an der Seite, die wir gesehen haben, zugemauert sind. Die Kirche erhielt die Information, dass eine Straße in der Nähe gebaut werden sollte. Um den Lärm von der Straße fernzuhalten, wurden die Fenster beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg zugemauert.
Wir gingen weiter zum Lessing-Denkmal auf dem Lessingplatz. Danach besichtigten wir die Jakob-Kemenate am Eiermarkt, ein historisches Gebäude aus dem Mittelalter. Zum Schluss endete unsere Tour am Altstadtmarkt mitten in der Braunschweiger Altstadt.
Die Exkursion war spannend und hat uns gezeigt, wie sich eine Stadt im Laufe der Zeit verändern kann.