• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Fair bewegt – Vielfalt in Motion
  • 28. September 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: FairTradeBeiträge , News

Im Rahmen der diesjährigen Fairen Woche in Braunschweig, an der unsere Schule seit vielen Jahren aktiv teilnimmt, hat die 6d im Schuljahr 2024/2025 im Rahmen des Kunstunterrichts eigene Stop-Motion-Filme gestaltet.
Kunst darf manchmal einfach nur Kunst sein – doch in diesem Projekt bekam sie eine zusätzliche Aufgabe: Spielerisch und kreativ setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Vielfalt des fairen Handels auseinander.
Dabei kam ein bunter Mix an Techniken und Materialien zum Einsatz: Spielzeug, Alltagsgegenstände, Knete und Papier wurden lebendig, um die Ideen zum Thema Fairtrade in bewegte Bilder zu verwandeln.
Zwei dieser Filme präsentieren wir hier. Sie zeigen, wie lebendig und fantasievoll junge Menschen das Thema Fairtrade interpretieren – und laden zum Staunen, Nachdenken und Mitreden ein.

https://www.rhs-bs.de/wp-content/uploads/2025/09/Baumwolle-1.mp4

 

https://www.rhs-bs.de/wp-content/uploads/2025/09/Faire-Trade-Kid_🍫.mp4

Hinweis zu den Videos:
Diese Filme wurde im Rahmen eines Schulprojekts zum Thema Fairtrade erstellt. Er dient ausschließlich zu Bildungszwecken und verfolgt keine kommerziellen Interessen. Die im Film verwendeten LEGO® Figuren und Bausteine sind Produkte der LEGO Group. LEGO® ist eine Marke der LEGO Group, die dieses Projekt weder sponsert noch autorisiert oder unterstützt.


Ehrung der Ricarda-Huch-Schule für Fair-Trade-Engagement durch die Stadt
  • 13. September 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: FairTradeBeiträge

Seit 2006 engagiert sich die Schulgemeinschaft der Ricarda für den Fairen Handel.  Der Impuls kam damals aus der Schülerschaft. Er wurde nicht nur in den Folgejahren von unseren Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften aufgegriffen, sondern das Bewusstsein für die Bedeutung des Fairen Handels innerhalb der Schulgemeinschaft wuchs stetig weiter. Neben dem Angebot von fair gehandelten Produkten in unserem Fair-Trade-Café bei Schulveranstaltungen entstanden über die Jahre zahlreiche weitere Aktivitäten, wie z. B. unsere Beteiligungen an der Fairen Woche seit nunmehr 8 Jahren. In unserer Schulcafeteria, dem RiCafé, können unsere Schüler täglich faire Produkte erwerben. Diese Weiterentwicklungen zeigen, wie fest Fair Trade seit Jahren in unserem Schulalltag und unserer Schulkultur verankert ist. In einer Welt, die von globalen Herausforderungen geprägt ist, ist unsere Unterstützung des Fairen Handels Teil einer bewussten Haltung eines fairen und (verantwortungs-)bewussten Miteinanders in Fair-bundenheit, das auf Ressourcenorientierung und Nachhaltigkeit setzt. So konnten wir als Schule 2013 auch die Bewerbung der Stadt Braunschweig als Fairtrade-Stadt erfolgreich unterstützen.

Für unser Engagement im Bereich des Fairen Handels wurden wir als Schule von dem Wirtschaftsdezernenten Herrn Gerold Leppa der Stadt Braunschweig am Montag, den 02.09.2024, geehrt. Zu diesem Anlass gab es nicht nur eine Laudatio, sondern Herr Leppa überreichte unseren Schülerinnen und Schülern im Beisein von Herrn Torsten Glaser, dem Leiter des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung Braunschweig, sowie unseres Schulleiters Herrn Hendrik Georgi zwei große Präsentkörbe mit fair gehandelten Limonaden und leckeren Süßigkeiten und Knabbereien. Ebenso anwesend waren unsere Regionalpromotorin Frau Natalie Gerlach von Fair in Braunschweig, Frau Sandrina Stüwe als Mitarbeiterin des Wirtschaftsdezernats der Stadt Braunschweig, die Fairtrade-Angelegenheiten betreut, sowie Frau Susanne Frommann, Stadtsekretäranwärterin der Stadt Braunschweig.

Stellvertretend für die Schulgemeinschaft waren bei der Ehrung folgende Personengruppen zugegen: unsere Schülervertretung (Luise R. und Jannik B.), Unterstützer und Teilnehmer der Fair-Trade-AG aus der Schülerschaft (Hakan A., Mara B., Neele H., Clemens K., Rishik P., Lola S., Frederik S., Anna S., Tom S., Jasper T., Brynn W.), Herr Stefan Korn vom Team im RiCafé, Frau Britta Awe (Leitung der Fair-Trade-AG, Beauftragte für Inklusion, Projekt ICH – DU – WIR – WELT: achtsam fair-bunden), Frau Annette Beyer (Fair Trade in der Außenstelle), Herr Volker Kahlert (Umweltschule und Beauftragter für BNE), Frau Katrin Pelz (Leitung der Fachgruppe Darstellendes Spiel, Projekt ICH – DU – WIR – WELT: achtsam fair-bunden), Frau Eva Spataro (Leitung der Fachgruppe Kunst), Frau Britta Strese (Fachgruppe Kunst und DSP, Projekt ICH – DU – WIR – WELT: achtsam fair-bunden) sowie als ehemalige Teilnehmer der Fair-Trade-AG Frau Laura Bettels (Abitur 2016) und Herr Patrick Jordan (ebenfalls Abitur 2016). Unserer ehemalige Lehrerin Frau Marianne Zimmermann, die Gründerin unserer ersten Fair-Trade-AG im Jahr 2006, war an diesem Tag in Gedanken bei uns und übermittelte ihre herzlichen Grüße.

Die Ehrung durch die Stadt fand in der Braunschweiger Innenstadt vor der Tourist-Info statt, da die Fair-Trade-AG hier an diesem Tag anlässlich der bevorstehenden Fairen Woche ein Schaufenster gestaltet hat.

In seiner Ansprache erklärte Herr Leppa, „Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit großem Engagement für den fairen Handel ein und schaffen damit mehr Bewusstsein für den fairen Handel in unserer Stadt. Das Engagement des Gymnasiums Ricarda-Huch-Schule ist nicht nur eine Bereicherung für die Schülerinnen und Schüler der Schule, sondern auch für die Fairtrade-Stadt Braunschweig.”

An dieser Stelle möchten wir als Fair-Trade-AG ganz herzlich all unseren Wegbegleitern1 , Mitstreitern, Unterstützern und Kooperationspartnern danken. Unser besonderer Dank gilt der Stadt Braunschweig für diese besondere Anerkennung, über die wir uns als Schule und Fair-Trade-AG sehr freuen.

(1Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter.)

 

 


Fair-Trade-AG gestaltet Schaufenster anlässlich der bevorstehenden Fairen Woche
  • 9. September 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: FairTradeBeiträge

Am Montag, den 02.09.2024, hat die Fair-Trade-AG während eines Projekttages ein Schaufenster in der Touristinfo in Braunschweig (Kleine Burg 14) gestaltet, um auf die diesjährige Faire Woche aufmerksam zu machen, die vom 14. bis zum 29.09.2024 stattfindet.

Im zweiten Jahr in Folge beschäftigt sich die Faire Woche aufgrund der globalen Bedeutung und Dringlichkeit mit der Thematik der „Klimagerechtigkeit“. Unter dem Motto “Fair. Und kein Grad mehr!” werden gezielt die Perspektiven junger Menschen in den Mittelpunkt gestellt. Unsere kollaborative Schaufenstergestaltung spiegelt dies wider.

Die hierfür zusammengestellten Arbeiten zeigen eine Vielzahl von Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf uns Menschen aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. In den figurativen Darstellungen werden mögliche Folgen des Klimawandels erfahrbar.

Alle für die Schaufenstergestaltung genutzten Werke sind bewusst in Kleingruppen entstanden, in denen jede Person ihre jeweiligen Stärken einbringen konnte.

In dieser Form des konstruktiven und sich ergänzenden Miteinanders liegt möglicherweise auch ein Schlüssel zur gemeinschaftlichen Bewältigung globaler Herausforderungen.

Die Schaufenstergestaltung war für alle Teilnehmenden der Fair-Trade-AG ein Erlebnis.

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Touristinfo für ihre zugewandte Unterstützung und Offenheit bedanken.

Besonders freuen wir uns über die Möglichkeit, auch unsere Postkarten mit Motiven von Schülerinnen und Schülern ausstellen zu dürfen.

Unser herzlicher Dank gilt ebenfalls Natalie Gerlach von Fair in Braunschweig, die dieses Projekt in ihrer Funktion als Regionalpromotorin begleitet und den Gestaltungsprozess vor Ort fotografisch dokumentiert hat.

Nicht zuletzt möchten wir allen mitwirkenden Künstlerinnen und Künstler der RHS danken, die dieses Projekt überhaupt erst durch ihr kreatives Schaffen möglich gemacht haben und auf deren Arbeiten die Fair-Trade-AG für die Schaufenstergestaltung zurückgreifen durfte.

Die Auftaktveranstaltung für die Faire Woche findet am Samstag, den 14.09., mit dem Markt der fairen Möglichkeiten auf dem Kohlmarkt statt. Die Bläserklasse des 6. Jahrgangs wird um 11 Uhr den musikalischen Auftakt gestalten.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher unserer Schaufenstergestaltung und beim Markt der fairen Möglichkeiten.

 


Bunter Willkommensgruß für unseren neuen 5. Jahrgang
  • 7. September 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Fair Trade 5-7 , Fair Trade 7-13 , FairTradeBeiträge

Auch in diesem Jahr wurden die Schülerinnen und Schüler unseres neuen 5. Jahrgangs mit einem fairen Willkommensgruß herzlich willkommen geheißen.

Da der von uns bisher für diese Gelegenheit eingesetzte Lolli nicht mehr produziert wird, haben wir uns etwas Neues einfallen lassen: Seit diesem Jahr gibt es neben den Postkarten mit Motiven von Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler 4 bunt verpackte Bonbons in den Farben Grün, Gelb, Rot und Orange, die an die Farben im Regenbogen erinnern.

Wir freuen uns auf ein fröhliches und buntes neues Schuljahr an der RHS!

Herzliche Grüße

Eure und Ihre Fair-Trade-AG

 


Neues von der Fair-Trade-AG
  • 6. Februar 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: FairTradeBeiträge , News

Kurz vor den Weihnachtsferien haben wir das Weihnachtsfest mit einem gemütlichen Zusammensein im RiCafé mit unseren langjährigen Kooperationspartnerinnen sowie unserem RiCafé-Team eingeläutet.
Im bereits von uns zu Beginn der Adventszeit weihnachtlich geschmücktem RiCafé wurde mit vielen süßen und herzhaften Leckereien gemütlich beisammen gesessen und lebhaft über aktuelle Projekte diskutiert. Sowohl Natalie Gerlach, unsere Regionalpromotorin von Fair in Braunschweig, als auch Leni Lichte-Dierks, unsere Ansprechpartnerin aus dem Eine-Welt-Laden, waren dabei und bereicherten unsere Gespräche mit ihren Perspektiven. Zu unserer ganz besonderen Freude durften wir auch Frau Wagner vom Förderverein der RHS bei unserer Feier begrüßen. Sie überreichte uns unseren Gewinn für den 1. Preis im Wettbewerb zur Umgestaltung unserer Schulcafeteria, dem RiCafé. Der Förderverein hatte diesen Wettbewerb vor einiger Zeit ausgelobt. Wir freuen uns sehr über die Siegerprämie in Höhe von 300 €, die wir über verschiedene Projekte größtenteils wieder in die Schulgemeinschaft einbringen werden. Einen kleinen Teil haben wir für unsere Weihnachtsfeier genutzt.
Allerdings haben wir auch weniger erfreuliche Neuigkeiten: Zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht klar, ob Christiane Fricke und Stefan Korn vom RiCafé-Team nach den Sommerferien noch zusammen bei uns eingesetzt sein werden. Wir hoffen das inständig, denn die beiden sind ein tolles Team, mit dem wir als AG sehr gern und eng zusammenarbeiten, denn sowohl das faire Warenangebot als auch die Dekoration und Gestaltung des RiCafés behalten wir gemeinschaftlich im Blick. Auch haben die beiden immer ein offenes Ohr für all unsere Anliegen und Ideen. Wir möchten die Warmherzigkeit und Fröhlichkeit der beiden nicht mehr missen.
Leider konnte Kristiane Ewert vom Malaika-Projekt, einem sozialen Projekt für Aids-Waisen in Kenia, gesundheitlich bedingt nicht an unserer Weihnachtsfeier teilnehmen. An dieser Stelle wünschen wir ihr von Herzen alles Gute. Die Spende in Höhen von 280 €, die wir ihr persönlich übergeben wollten, hat Frau Wagner für uns auf das Spendenkonto des Vereins eingezahlt. An dieser Stelle möchten wir all unseren Unterstützerinnen und Unterstützern danken, durch deren fleißige Käufe diese Spende überhaupt erst möglich wurde.
Sehr beunruhigt haben uns die aktuellen Entwicklungen um den Eine-Welt-Laden im Stadtjugenddienst, von dem wir seit 18 Jahren unsere fairen Waren als AG auf Kommissionsbasis bekommen und deren Betreiberinnen und Betreiber uns mit ihrer entwicklungspolitischen Bildungsarbeit unterstützen. Der Fortbestand des Eine-Welt-Ladens ist gefährdet: Es werden neue Räumlichkeiten für den Laden gebraucht, jüngeres Personal aber auch Ideen zur Entlastung der finanziellen Situation. Ebenso müssen die Organisationsstruktur und Trägerschaft des Weltladens neu gedacht werden.
So waren wir am 1. Februar 2024 mit Vertreterinnen und Vertretern der Fair-Trade-AG, unserem Schülersprecher Carlos Franke und einigen Kolleginnen und Kollegen bei dem Gespräch zur Zukunft des Eine-Welt-Ladens in der Goslarschen Straße zahlreich vertreten, um die Wichtigkeit des Weltladens für uns als Schulgemeinschaft zu verdeutlichen und gemeinsam mit vielen Gleichgesinnten aus der Region erste Lösungsansätze und Möglichkeiten zu entwickeln.

Ohne den Eine-Welt-Laden sind auch unsere Aktivitäten an der Ricarda im Bereich Fair Trade nur noch schwer denkbar.

Vor dem Hintergrund, dass Braunschweig in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum als Fairtrade-Town begeht, ist es für uns unfassbar, dass unser Eine-Welt-Laden nicht mehr in unserer Stadtgemeinschaft weiterbestehen könnte.

Wir freuen uns über jede Person, die sich mit Ideen zum Fortbestand des Eine-Welt-Ladens einbringen möchte. Sollten Sie / Solltest Du beim Lesen dieses Artikels Ideen haben, schreiben Sie / schreib uns gern an: fair-trade-ag@rhs-bs.de oder suchen Sie / such das Gespräch mit uns bei einer der zahlreichen Schulveranstaltungen, die wir mit unserem Fair-Trade-Café begleiten. In den nächsten Wochen sind wir auf dem Elternsprechtag (09.02.2024), dem Infotag für den zukünftigen fünften Jahrgang (20.02.2024), oder unserem Musikabend (05.03.2024) anzutreffen. Wir sammeln alle Ansätze und bringen diese in die Arbeitsgruppe ein, die sich zum Fortbestand des Eine-Welt-Ladens gegründet hat.

In diesem Sinn wünschen wir allen ein gutes zweites Schulhalbjahr mit zündenden Ideen und positiven Entwicklungen!


123
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig