• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Der Ricarda-Leseabend 2025
  • 19. Januar 2025/
  • Autor: Hr. Geginat/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

„Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel… und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen.” – Walt Disney –

Am Donnerstag, den 30.01.2025 von 17:00 – 19:30 Uhr
findet für die JAHRGÄNGE 5 bis 8 der Ricarda-Leseabend 2025 in den Räumlichkeiten der Großen Ricarda statt.

Im Laufe des Abends werden den Teilnehmenden in verschiedenen Räumen der Ricarda-Huch-Schule auf vielfältige Art und Weise Geschichten und Erzählungen begegnen. Die Lese-Stationen werden von den Kursen für Darstellendes Spiel der Oberstufe gestaltet. Ziel der Veranstaltung im Rahmen unseres Leseförderprogrammes ist es, das Interesse und Vergnügen an der Freizeitbeschäftigung Lesen zu wecken und zu fördern.
Die Begrüßungsveranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Pausenhalle. Danach gehen die Teilnehmenden selbstständig zu den einzelnen Stationen.
Selbstverständlich sind auch Eltern sowie Geschwister und Freunde herzlich dazu eingeladen, der gesamten Veranstaltung beizuwohnen.
Und natürlich gibt es wie jedes Jahr die Möglichkeit, die vorgestellten Bücher an einem Büchertisch direkt vor Ort zu erwerben. Für das leibliche Wohl sorgen die Fair Trade AG und ein Literaturcafé, welches von den Schülerinnen und Schülern des Abiturjahrgangs 2025 eingerichtet wird.
Bringen Sie also genügend Bargeld mit sowie kleine Kissen & Decken, um es sich in den Räumen ggf. so gemütlich wie möglich zu machen.
Die Teilnahme ist für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 verpflichtend, für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 fakultativ.

Wir freuen uns darauf, uns mit Euch und Ihnen auf eine spannende Reise in die Kinder- und Jugendliteratur zu begeben.

Pi/Pz


Elternsprechtag an der Ricarda
  • 18. Januar 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Liebe Eltern,
am Freitag, dem 14. Februar, laden wir Sie herzlich zum Elternsprechtag ein. Dieser findet von 14:00 bis 19:00 Uhr an unserer Schule statt.
Der Elternsprechtag bietet Ihnen die Möglichkeit, auf Grundlage der Halbjahreszeugnisse mit den Fachlehrern Ihres Kindes über dessen schulische Leistungen, die Mitarbeit im Unterricht sowie das Verhalten zu sprechen. Besonders möchten wir hierbei gemeinsam mögliche Verbesserungsansätze für das zweite Halbjahr erörtern.
Für Ihr leibliches Wohl sorgt die FairTrade-AG gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Abiturstufe.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Schulpreis für großes Engagement im Fach Informatik
  • 17. Januar 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Mit der Auszeichnung „BwInf-Schule 2024/2025“ wird der Ricarda-Huch-Schule eine Anerkennung für die besondere Förderung von Informatik-Nachwuchs zuteil. Als eine von nur 29 Schulen im Bundesgebiet. Alljährlich loben die Bundesweiten Informatikwettbewerbe diesen Preis für eine besonders starke Beteiligung am Bundeswettbewerb Informatik (BwInf) aus. Mit ihrem Engagement trug die Ricarda-Huch-Schule zur besonders starken Teilnahme am derzeit laufenden 43. Wettbewerb bei.

Der Bundeswettbewerb Informatik ist der wichtigste deutsche Schülerwettbewerb für junge Informatik-Talente. Er ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Begabung weiterzuentwickeln, aber auch ein Bewusstsein für ihr eigenes Talent zu schaffen. So tragen der Wettbewerb und die teilnehmenden Schulen dazu bei, Jugendliche mit besonderem fachlichen Potenzial zu erkennen.

Die Ricarda-Huch-Schule hat sich mit 22 Schülerinnen und Schülern an der 43. Ausgabe des Wettbewerbs beteiligt und damit die wichtige Rolle des Fachs Informatik an der Schule unterstrichen. 17 Schülerinnen und Schüler waren erfolgreich und konnten die zweite Runde des Wettbewerbs erreichen. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe haben die Ricarda-Huch-Schule deshalb als eine von bundesweit 29 Schulen als „BwInf-Schule 2024/2025“ ausgezeichnet.

Insgesamt nahmen 1.790 Schülerinnen und Schüler aus 475 Schulen an der 1. Runde des 43. Bundeswettbewerbs Informatik teil. „Wir danken den beteiligten Schulen und insbesondere den für die Teilnahme verantwortlichen Lehrkräften für ihren Einsatz“,so BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. Auch von Seiten der Lehrkräfte gibt es viel positive Resonanz: „Vielen Dank für die tollen Wettbewerbe. Ich finde das Trio Biber, Jugendwettbewerb und Bundeswettbewerb ist ein richtig gutes Angebot, das uns als Schule extrem gut unterstützt, Interesse für Informatik zu wecken und gute Schülerinnen und Schüler herauszufordern. Weiter so!“, lobt der Lehrer das Engagement der Bundesweiten Informatikwettbewerbe.

Alljährlich zeichnen die Bundesweiten Informatikwettbewerbe Schulen für ihre starke Beteiligung am Bundeswettbewerb Informatik aus. Dazu müssen folgende Kriterien erfüllt sein: An mindestens drei vollwertigen Einsendungen zur 1. Runde müssen mindestens zehn Schülerinnen und Schüler, darunter bei gemischten Schulen mindestens zwei Jungen und mindestens zwei Mädchen, beteiligt sein. Schulen, die alle Bedingungen erfüllen, erhalten den Schulpreis in Gold, werden als „BwInf-Schule“ ausgezeichnet: 26 sind es diesmal, die neben einer Urkunde, ein Signet zur Nutzung auf der Schulwebsite und einen Geldpreis in Höhe von 300 Euro zur Verwendung für den Informatikunterricht erhalten. Schulen, die nur ein Kriterium nicht erfüllen, werden mit dem Schulpreis in Silber und 200 Euro ausgezeichnet, in diesem Jahr waren es drei.

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF)

… haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken sowie Talente aufzuspüren und zu fördern. BWINF richtet dazu drei Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber, den Jugendwettbewerb Informatik sowie den Bundeswettbewerb Informatik. BWINF ist für Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich und hat 2020 girls@BWINF gestartet, eine Initiative zur Förderung von weiblichem Informatiknachwuchs. BWINF wird unterstützt von der Gesellschaft für Informatik e.V., von dem Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und dem Max-Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

                                                                                                                               

 Weitere Informationen:
bwinf.de

 Social Media:
instagram.com/bwinf

linkedin.com/company/bundesweite-informatikwettbewerbe-bwinf

mastodon.social/@BWINF

bsky.app/profile/bwinf.bsky.social

 

Rückfragen:

Bundesweite Informatikwettbewerbe

Katja Sauerborn

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

pr@bwinf.de


Herzliche Einladung zur Neueröffnung des Weltladens Braunschweig
  • 15. Januar 2025/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Fair Trade 5-7 , Fair Trade 7-13 , News , Umweltschule

Endlich ist es soweit – am Donnerstag, den 16.01.2025, öffnet der Weltladen wieder seine Türen. Die neuen Räumlichkeiten befinden sich in der Goslarschen Straße 5. Die Öffnungszeiten sind von 15.30 – 19.00 Uhr – immer dienstags und donnerstags.

Zur Neueröffnung sind alle herzlich eingeladen. Auch Schülerinnen und Schüler der Fair-Trade-AG werden am Donnerstag vor Ort sein.

Zwischen den Jahren erfolgte der Umzug in die neuen Räumlichkeiten. Seit Wochen laufen nun die Vorbereitungen zur Neueröffnung durch den Verein Fair in Braunschweig, der seine bildungspolitischen Aktivitäten seit Jahresbeginn um den Weltladen erweitert hat. Auch die Schülerinnen Lola von der Fair-Trade-AG und Sarah haben die Vorbereitungen zur Neueröffnung des Weltladens unterstützt.

Bei dem Neujahrstreffen der Fair-Trade-AG am 06.01.2025 haben wir mit unserer Regionalpromotorin Natalie Gerlach von Fair in Braunschweig und Leni Lichte-Dierks erste Ideen für gemeinsame Projekte im neuen Weltladen entwickelt.

Wir freuen uns sehr auf die Eröffnung und die weitere Zusammenarbeit! Seit letztem Jahr sind wir als Schule Mitglied im Verein Fair in Braunschweig, um auch so den Verein und die Fortführung von Fair Trade in Braunschweig unterstützen zu können.

An dieser Stelle möchten wir allen herzlich danken, die im letzten Jahr unserem Unterstützungsaufruf gefolgt sind und sich für die Fortführung des Weltladens eingesetzt haben.

Weitere Informationen zu dem Verein Fair in Braunschweig und zu Unterstützungs- und Förderungsmöglichkeiten sind hier zu finden.

Wir wünschen dem Weltladen einen erfolgreichen Start mit vielen Besucherinnen und Besuchern und freuen uns, wenn ihr / Sie auch zur Eröffnung vorbei kommt / kommen, um den Weltladen mit seinen neuen räumlichen Möglichkeiten und vielfältigen Angeboten kennenzulernen. Im Flyer des Weltladens sind weitere Informationen abrufbar.

 


Neujahrsgruß
  • 10. Januar 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: kath. Religion , News

Liebe Schüler, liebe Lehrer und liebe Eltern,
der Kurs rk1-6 wünscht allen ein glückliches und schönes neues Jahr. Damit das klappt, müssen die Menschen auf der Welt zusammenhalten und Frieden schließen. Auch auf unsere Schöpfung müssen wir gut aufpassen.
Als kleinen Gruß schicken wir euch drei Schöpfungsmythen, die wir im Religionsunterrichts selbst schreiben durften. Hoffentlich machen sie Euch gute Laune und stimmen Euch gut aufs neues Jahr ein!
Herzliche Grüße
Euer Relikurs rk1-6 🙂

Mein Schöpfungsmythos

Kann man sich Nichts vorstellen? Kann man sich das vorstellen, was es gab?
In diesem Nichts schwebte Gott und er überlegte. Er überlegte, was er sich wünschte. Gott wünschte sich einen Ort, an dem es Frieden gibt, wo es Wesen gibt, die lieben und ehren können, die sich kümmern können und auf Vertrauen bauen. So schuf er eine Kugel, rund und vollkommen, ohne Ecken und Kanten. Er schuf Wälder und Wiesen als Zuhause für die Wesen. Er schuf Wasser und Eis, Himmel und Licht, schuf Berg und Fels, Wind und Luft.
So entstand im Nichts ein Etwas.
Und Gott überlegte. Was brauchte es noch? Die Wesen. Was sollten die Wesen sein? Wie sollten die Wesen sein?
Die Wesen sollen lieben und ihn ehren. Sie sollen helfen und sich kümmern. Wem sollen sie helfen? In Gott wuchs der Wunsch immer weiter, neue Ideen kamen ihm. „Sie sollen glücklich sein, sollen das tun, was ich mir wünsche. Mir sollen sie helfen, mein Werk so zu vollenden, dass es mir gefällt. Sie sollen verschieden sein in Form und Farbe. Sie sollen sich akzeptieren und füreinander da sein, sich stützen, wenn es weh tut und sich beglückwünschen, wenn es gut ist. Sie sollen meinen Wunsch erfüllen.“
So schuf Gott Wesen. Alle anders, alle gleich. Kein einziges entsprach all seinen Wünschen, doch zusammen war es perfekt.

Frieda, 11 Jahre

 

Weiß oder schwarz

Es war in der Vergangenheit, in der es noch keine Zeit und keinen Raum gab, eine Zeit in der sich die Götter Ätna und Vesuv darüber stritten, welche Farbe der Mensch haben solle. Vesuv war für Schwarz, weil für ihn Schwarz die Farbe der Klugheit aber auch die Farbe der Bosheit war. Denn wenn es keine bösen Menschen gäbe, gäbe es auch keine netten und dann wären ja alle gleich und somit langweilig. Ätna hingegen war für weiße Menschen, da für ihn Weiß die Farbe für Schlauheit, Freundlichkeit aber auch für Hinterlist war.

Also entschlossen die Götter sich, einen Wettkampf zu veranstalten. Wer innerhalb von drei Tagen die bessere Welt erschaffe, dürfe die Farbe der Menschen bestimmen. Nach drei Tagen hatte der Gott Ätna eine Welt erschaffen in der alle schlau, freundlich, aber auch hinterlistig waren; in der Welt von Vesuv dagegen waren alle klug, aber auch böse.

Da beiden die Ideen des anderen jeweils gut gefielen, einigten sie sich auf Folgendes: Auf der Welt sollte es alle Eigenschaften – klug, böse, schlau, freundlich und hinterlistig – nebeneinander geben und auch die Bewohner sollten alle Hautfarben haben dürfen. Zwischen Ätna und Vesuv entstand eine Freundschaft und sie erkannten, dass die Körperfarbe völlig egal ist.

Hanno, 11 Jahre

Mein Schöpfungsmythos 

Am Anfang war nur der Urgott Lily. Er schuf den Gott Surge. Lily lehrte Surge, Planeten zu schaffen. 

Als erstes schufen sie die Sonne, sie sollte allen anderen Planeten Licht spenden. Als nächstes erschufen sie den Jupiter, er sollte alle anderen Planeten vor Meteoren schützen. Nun schufen sie die Venus, sie sollte alle Planeten erwärmen. Dann bildeten sie Neptun. Er sollte die Planeten kühlen, falls sie zu heiß wurden. 

Lily sprach zu Surge: „Als letztes sollst du einen Planeten erschaffen. Er soll der Mittelpunkt unserer Planeten sein.” Und so tat es Surge. Er erschuf die Erde. Er lies Bächlein und Bäumchen entspringen. Er formte Berge, Täler und Tiere jeder Art. Und als letztes schuf er die Ilis. Sie sollten den Planeten bewohnen. Doch die Ilis wollten mehr! Sie zerstörten die ganze Erde und rotteten sich gegenseitig aus, weil jeder von ihnen mehr, mehr und mehr wollte, bis nur noch ein Stückchen Erde existierte. 

Dies nahm der Urgott Lilly und übergab es Surge mit den Worten: „Ich gehe nun. Dies ist deine Galaxie. Erschaffe neue Bewohner für die Erde! Rette sie!” Und so geschah es. Surge erschuf aus dem kleinen Stück Erde alles noch einmal, bis auf die Ilis. Statt ihnen erschuf er die Menschen.

 Julius, 12 Jahre

 


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig