• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Projekt Schulhof – Streuobstwiese
  • 15. April 2016/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Umweltschule

Am 07.04.2016 fand unser 4. Workshop zum Schulhof-Projekt „Streuobstwiese“ statt, zu dem wir uns um 8 Uhr im Ek/NW-Raum trafen.
Herr Kahlert gab uns eine kurze Einführung rundum das Thema. Ein Ziel der Streuobstwiese ist es, heimischen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum zu bieten und natürlich soll auch unser Schulhof dadurch schöner werden.
Um Viertel vor neun sind wir dann raus auf den Platz hinter der Mehrzweckhalle, wo ein Bagger die schwersten Arbeiten tags zuvor schon erledigt hatte. Zuvor waren schon die Apfelbäume angekommen.
Zuerst mussten die Bäume und das Loch gemessen werden und dann haben wir einen Drahtkorb vorbereitet, damit keine Mäuse die Wurzeln anknabbern. Danach wurden die Bäume in das Loch gesetzt, die recht schwer waren. Die älteren Schüler von uns haben mit einem Bohrer Löcher für die Stützpfähle in die Erde gebohrt und die Pfähle danach eingesetzt. Dann mussten wir nur noch das Loch zuschütten, die Bäume an den Pfählen festbinden und einen Fraßschutz an den Stamm setzen. Und natürlich ganz wichtig: wässern.
Gegen Ende unseres Projekttages haben wir noch Schilder mit den Namen der alten Apfelsorten, wie z.B. Gravensteiner, Schafsnase, Herberts Renette, aufgehängt und dann war der Tag auch schon vorbei. Wir hoffen, das die Bäume anwachsen und uns viel Freude, und hoffentlich irgendwann Äpfel, schenken.

Liliana und Luisa, Klasse 8

Wer Lust hat, bei der Pflege der Streuobstwiese und weiteren Verschönerung des Schulhofs mitzuhelfen, sollte bei der Schulhof-AG mitmachen.

Vielen Dank an alle Unterstützer!


3. Platz für Turnerinnen beim Landesfinale!
  • 13. April 2016/
  • Autor: Hr. Osthus/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Am 10.03. war es soweit. Die Turnerinnen Tabitha Jordan, Chiara Borchers, Antonia Roeßner und Maike Vogel, die kurzfristig Lily Rose ersetzte, machten sich zusammen mit Sportlehrer Carsten Osthus und Fangemeinde auf den Weg zum Landesfinale nach Schneverdingen. Für die Schülerinnen der Ricarda begann dieser Tag etwas chaotisch, da zwei Turnerinnen aus schulisch, organisatorischen Gründen erst kurz vor Beginn des Wettkampfes anreisten. Dadurch verpassten die beiden die Erwärmung sowie das Einturnen an den ersten drei Geräten.
Der Schulleiter der KGS Schneverdingen begrüßte die Turnerinnen der Wettkampfklassen 2 und 3. Dann begann der Wettkampf am Zittergerät Balken. Während ihnen beim Bezirksfinale noch größere Fehler unterliefen, klappten die Übungen heute umso besser, lediglich ein Sturz von Maike kam in die Wertung, die allerdings seit über einem Jahr nicht mehr aktiv turnt und mit nur einmal Training am Tag zuvor, eingesprungen ist.
Weiter ging es zum Boden, wo man, wie schon am Bezirksfinale wunderschöne Übungen, gespickt mit Flickflacks und schwierigen gymnastischen Sprüngen, bestaunen konnte. Am dritten Gerät, dem Sprung, hatte Maike zunächst große Probleme, ist sie zuvor nur ein einziges Mal über den Tisch gesprungen und das vor zwei Jahren bei JTFO. Doch im Wettkampf behielt sie die Nerven und zeigte einen ordentlichen Überschlag. Auch die anderen drei Turnerinnen konnten mit Überschlägen und Halb-rein-Halb-raus punkten. Hier sprang das höchste Gesamtergebnis aller vier Geräte für die Ricarda-Schülerinnen heraus. Nun ging es zum letzten Gerät, dem Stufenbarren. Auch hier konnten deutlich bessere Übungen als beim Bezirksfinale gezeigt werden, sodass man an diesem Gerät nur knapp hinter den Zweitplatzierten lag.
Insgesamt erzielte Chiara Borchers die drittbeste Gesamt- und Barrenwertung und die zweithöchste Bodenwertung. Maike erhielt für ihren sauberen Sprung 10,4 Punkte, Antonia erhielt super 11,65 Punkte für eine schöne Balkenübung und Tabitha konnte mit 11,7 Punkten am Barren punkten.
Bei der Siegerehrung wurde es dann noch einmal richtig spannend. Glaubten doch die Ricardianer sowie die Schülerinnen des Lichtenberg-Gymnasiums aus Cuxhaven beide, den vierten Platz belegt zu haben, da die anderen beiden Mannschaften deutlich besser waren. Die Cuxhavener behielten Recht und belegten den vierten Platz und unsere Ricardianer wurden als dritte aufgerufen. Stolz bestiegen sie das Siegerpodest. Platz zwei ging an das Gymnasium Sarstedt und siegen konnte das Greselius-Gymnasium aus Bramsche. Dabei ging es bei der Verteilung der Plätze noch nicht mal knapp zu. Zwischen Platz vier und drei lagen 8, zwischen Platz drei und zwei ganze 12 Punkte und die Sieger hatten nochmal 10 Punkte Vorsprung. Da sieht man, dass einige Turnerinnen normalerweise eine höhere Stufe turnen. Trotzdem war es toller Erfolg für Turnerinnen der Ricarda-Huch-Schule, jetzt heißt es, den Nachwuchs aufzubauen, denn die Konstellation dieser Mannschaft wird es leider im nächsten Jahr nicht mehr geben können. Ein super Abschluss nach den Plätzen 5, 6 und 9 in den vergangenen Jahren beim Bezirksfinale.
Vielen Dank nochmal an Maike, die so kurzfristig Lily vertreten konnte und an C. Osthus, der die Turnerinnen den ganzen Tag betreut hat.


Mathe-Event-AG: Vorbereitung der Landes-Olympiade für Grundschüler
  • 11. April 2016/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Hallo liebe Schüler/innen,
die Landesrunde der Mathematik-Olympiade für Grundschulen findet in diesem Jahr am Samstag, den 28. Mai 2016 in Kooperation mit Prof. Dr. Harald Löwe im Audimax an der Universität Braunschweig statt.
Die Vorbereitungsgruppe trifft sich nach den Osterferien jeden Dienstag, ab 13.30 Uhr im Ju­gendzentrum Gliesmarode. Wir werden uns dort in einem seperaten Raum jeweils 2-stün­dig den Aufgaben widmen. Sollte jemand später dazustoßen oder früher gehen, da noch andere Aktivitäten an dem Tag anliegen, ist dies nach Absprache möglich.
Ihr werdet lernen, wie man eine derartige Veranstaltung plant und real umsetzt. Von der Be­antragung von Zuschüssen, bis zur Vorbereitung der Öffentlichkeitsarbeit, aber auch dem Ide­en­sammeln für Plakate, Spruchbänder etc. werdet ihr mit allem konfrontiert, was von Wich­­­tigkeit für diesen Tag ist. Wir müssen uns für ein Logo entscheiden, das dann auf But­tons und T-Shirts gedruckt wird. Vielleicht schaffen wir es auch, mathematische Knobelspiele auszuprobieren, damit die jüngeren Schüler, nachdem sie ihre Klausuren geschrieben ha­ben, beschäftigt werden.
Weiterhin schwebt mir vor, dass wir die Schüler mit einem lustigen Song begrüßen, und außerdem brauche ich Schüler/innen, die dann bereit sind, als Paten für den Tag Gruppen von ca. 10 Grundschulkindern zu begleiten. Tja, und dann benötige ich noch Leute, die fürs Internet eine Präsentation vorbereiten.
Es wäre wunderbar, wenn ihr mich dort unterstützt – es ist jedoch nicht zwingend nötig, um an dieser AG teilzunehmen. Das Gleiche gilt auch für die Interessierten, die zwar an der Landesrunde, jedoch nicht an den sonstigen AG Stunden teilnehmen können.

Ich freue mich auf euch !!!


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
12. August, 10:00 - 11:30 Uhr
DB
13. August
Erste Hilfe Kurs, Lehrkräfte
14. August, 11:00 - 13:00 Uhr
Einschulung, Jg. 5 2025/2026
28. August - 29. August
Schulfotograf
28. August, 09:50 - 11:25 Uhr
Info Jg. 12 zur Q-Phase
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig