• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Adelaide: Porträt einer australischen Stadt
  • 6. März 2016/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Zum letzten Mal haben die Schüler des Seminarfachs „Jugend plant Stadt“ einen externen Referenten begrüßt. Dene Whitney überraschte sie mit einer Präsentation seiner Heimatstadt im Südosten Australiens.
Blaues Wasser, Sonne, weißer Strand, freche Koala Bären im heimischen Garten und jede Menge buntes Leben auf den Straßen – diese Fotos, brachten den einen oder anderen Zwölftklässler ins Träumen. Wer hat nicht schon einmal darüber nach­gedacht, einfach alles stehen und liegen zu lassen, ein paar Sachen zu packen und aufzubrechen – ins ferne Australien.
Aber neben den städtebaulichen Aspekten brachte Dene Whitney auch die Probleme seiner Stadt, seines Landes zur Sprache. Nicht selten klettert das Thermometer weit über die 40° – Marke und bringt auch in den Nächten nicht die gewünschte Abküh­lung. Jede Arbeit im Freien wird unter diesen klimatischen Bedingungen zu einem Kraftakt. Auch der unvorsichtige Umgang mit Feuer entfacht jedes Jahr die gefürch­teten Buschbrände, die die Existenz vieler Menschen vernichten.
Ein düsteres Bild zeichnete er von dem derzeitigen Leben der Urein­woh­ner, den Aborigines, die sich in Reservate zurückgezogen haben und kaum Kon­takt zu den anderen Australiern suchen. Zu tief sind die Verletzungen, die ihnen die „Eroberer“ in den letzten hundert Jahren zugefügt haben.
Am Ende probierte sich Dene an einem Didgeridoo und verabschiedete die noch anwesenden Schüler/innen mit einer kleinen Melodie.


Impressionen während der Landesrunde der Matheolympiade in Göttingen 2016
  • 6. März 2016/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Eigentlich ist es bereits ein alljährlich wiederkehrendes Ritual, dem sich Thomas Schulz und meine Person unterziehen. Am letzten Wochenende im Februar findet im altehrwürdigen mathematischen Institut in der Bunsenstraße in Göttingen die nieder­sächsische Landesrunde der Mathematikolympiade statt, an der wir beide als Korrektoren und Betreuer der ca. 200 Schüler/Innen teilnehmen.

In diesem Jahr trafen wir neben Lasse Oost, aus unserem Gymnasium Ricarda-Huch-Schule auf schon bekannte Schüler/Innen aus dem WG, dem MK, der Gauß­schule, dem Lessing- und dem Wilhelm-Meyer-Gymnasium des CJD aus Braun­schweig. Nicht selten sprechen uns die Eltern an und drücken ihre Freude darüber aus, dass wir ihre Söhne und Töchter bereits während ihrer Grundschulzeit durch die Matheolympiade motiviert haben, sich weiterhin dem etwas abstrakten Fach zuzuwenden.

Für die Fünft- und Sechstklässler ist lediglich eine Klausur am Samstag vorgesehen, während die älteren Schüler/Innen ab Klasse 7–13 zusätzlich am Freitag mit einer mehrstündigen Klausur gequält werden. Dafür können sie in Göttingen übernachten. In der Regel geschieht dieses in der Jugendherberge, in diesem Jahr wurden wir außerplanmäßig in einem Hotel untergebracht.

In den Abendstunden kommt es dann zum regen Austausch der mathematischen Lösungswege und so ganz nebenbei werden Freundschaften geschlossen, die nicht selten über Jahre anhalten und teilweise auch dazu geführt haben, später den gleichen Studienort zu wählen.

In Göttingen ist die alte Bibliothek ein magischer Anziehungsort, in der man noch den Zauber der großen Mathematiker spürt, die dort einmal gelehrt haben. Für uns ist es besonders interessant, den Spuren des Mathematikers Gauß zu folgen, der nach seiner Braunschweiger Zeit, am mathematischen Institut in Göttingen seiner Forschung nachgegangen ist.

Eine Vielzahl mathematischer, filigraner Körper und anderer Gegenstände, aufgereiht in Vitrinen sind noch Produkte einer längst vergangenen Zeit.

Es ist etwas ganz Besonderes, bereits als Schüler/In diese Luft zu schnuppern und das eigene logische Denken unter Beweis stellen zu dürfen.

Dies wird zusätzlich noch versüßt, wenn – wie in diesem Jahr geschehen – die Mäd­chen und Jungen einer Braunschweiger Schule, Wilhelm-Gymnasium, in Nieder­sachsen den ersten Platz belegen. Herzlichen Glückwunsch!

Lasse Oost, unser Fünftklässler hat sich ebenfalls bewiesen und knapp einen Anerken­nungspreis verfehlt. Macht nichts, vor ihm liegen noch viele Jahre, in denen er sein mathematisches Glück versuchen kann. Dabei sein ist Alles – wir danken dir für dein Engagement!


Grüße vom Mölltaler Gletscher
  • 5. März 2016/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

32 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 haben in der vergangenen Woche ihre in Mitterdorf im letzten Jahr erworbenen Fähigkeiten auf Skiern und Snowboards in Begleitung von vier Skilehrern der RHS vertieft und ausgebaut. Bei unterschiedlichsten Wetterbedingungen, aber stets auf perfektem Schnee liefen alle Beteiligte in 3120 Metern Höhe zur Höchstform auf.

IMG_3991

IMG_4007

IMG_3977

IMG_3962


Jugend trainiert für Olympia: Gerätturnen WK II
  • 4. März 2016/
  • Autor: Hr. Osthus/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Am Donnerstag, dem 11.02.2016 fand der Bezirksentscheid im Gerätturnen in Vechelde statt. Als Turnerin und ehemalige Schülerin der Ricarda war ich froh, dass ich die Mannschaft, bestehend aus Lily Rose, Antonia Rößner, Chiara Borchers und Tabitha Jordan, begleiten durfte.
Nach der allgemeinen Erwärmung starteten wir am ersten Gerät, dem Sprung. Alle vier machten ihre Sache sehr gut und sammelten mit Überschlägen bzw. sogar einem Halbrein-Halbraus viele Punkte. Als nächstes ging es zum Stufenbarren. Waren die Übungen im Einturnen noch nahezu perfekt, unterliefen ihnen Fehler im Wettkampf. Trotz dessen waren die Punkte höher, als durch die Fehler erwartet. Anschließend stand der Schwebebalken, auch das Zittergerät genannt, an. Zwei durchgeturnte Übungen und 3 Stürze drückten etwas am Gesamtpunktestand, denn es bahnte sich ein Zweikampf zwischen der RHS und der Goetheschule Einbeck an, da die anderen beiden Schulen abgesprungen waren. Dies fanden wir wohl bemerkt aber erst kurz vor der Siegerehrung heraus. So ließen die vier den unbeliebten Schwebebalken hinter sich und es hieß noch einmal Konzentration für das letzte Gerät, Boden, sammeln. Die Gruppe, die einen unglaublichen Zusammenhalt zeigte, beobachtete schon während der Pausen fachmännisch die gezeigten Bodenübungen, waren allerdings weniger von ihnen begeistert. An dieser Stelle, seit diesem Jahr gibt es ein neues Wettkampfprogramm, es werden keine Pflichtübungen, sondern selbsterstellte Kürübungen gezeigt, die verschiedene Pflichtelemente beinhalten müssen. Die Vierergruppe schwor sich also, nach dem durchwachsenden Wettkampf noch einmal alles am Boden zu geben und die Kampfrichter noch einmal zu überraschen. Und das taten sie auch. Zu sehen gab es vier wunderschöne Bodenübungen, gespickt mit Flickflacks, Überschlägen und Durchschlagsprüngen, die bis zum Ende der Musik ausgeturnt und sehr sauber vorgetragen wurden. Auch den Kampfrichtern gefiel es und so gab es am Ende noch einmal viele Punkte. Da man nur teilweise Übungen von den Einbeckern gesehen hatte, war es schwierig, sie einzuschätzen, jedoch hatten wir große Punktverluste durch die Stürze. Umso größer war die Überraschung am Ende, als die Goetheschule auf dem zweiten Platz aufgerufen wurde. Vollkommen fassungslos gratulierten sie den Einbeckern wie die Profis es tun und kletterten anschließend ganz oben auf das Podest. Mädels, auch hier nochmal: Ihr habt das richtig klasse gemacht und ich bin total stolz auf euch.
Nun heißt es, fleißig weiter zu trainieren, damit beim Landesfinale im März alle Übungen klappen.

Vielen Dank an C. Osthus, der die Mannschaft an den ersten Geräten begleitet und betreut hat.


Schnupperunterricht an der RHS
  • 4. März 2016/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Liebe Viertklässler!

Ihr wollt vor der Entscheidung für eine weiterführende Schule unsere “Ricarda” kennenlernen? Wir laden Euch ein, an zwei Unterrichtsstunden (4.+5. Stunde) in den Klassen 5 und 6 an unserer Außenstelle (Paul-Jonas-Meier-Straße) teilzunehmen. Die Anmeldung erfolgt über die Grundschulen, im Einzelfall über unser Sekretariat.

Wir bieten dazu die folgenden Tage an, von denen Ihr Euch in Absprache mit Eurer Schule einen aussuchen könnt:

1) Montag, 25. April 2016

  • Grundschule Volkmarode (ca. 40)
  • Grundschule Gliesmarode (ca. 25)
  • Ausweichtermin für weitere Grundschulen

2) Mittwoch, 27. April 2016

  • alle interessierte Grundschulen

3) Donnerstag, 28. April (ACHTUNG: Zukunftstag, nur eingeschränkter Unterricht)

  • Grundschule Heinrichstraße
  • Ausweichtermin für Einzelne

123
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
12. August, 10:00 - 11:30 Uhr
DB
13. August
Erste Hilfe Kurs, Lehrkräfte
14. August, 11:00 - 13:00 Uhr
Einschulung, Jg. 5 2025/2026
28. August - 29. August
Schulfotograf
28. August, 09:50 - 11:25 Uhr
Info Jg. 12 zur Q-Phase
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig