• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Fair-nissage der Ausstellung “Kunst und Konsum”
  • 27. September 2017/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Fair Trade 5-7 , Fair Trade 7-13 , Kunst , News

Was für ein Tag!

„Fair-nissage“ der Ausstellung „Kunst und Konsum“ am 23.09.2017 in der Magnikirche zur Fairen Woche vom 22.-29.09.2017

Samstagmorgen, 8:00 Uhr, die ersten Helfer, Kolleginnen, Eltern und Schülerinnen und Schüler treffen an der Magnikirche ein. Emsiges Treiben vor und in der Kirche. Alle fassen zu, rücken Staffeleien, Stühle, Bänke, Tische, Gläser…wohin die Stehtische, das Klavier, die Getränke? Ach ja, und nicht zu vergessen, die vielen Kunstwerke unserer Schülerinnen und Schüler, die darauf warten, nun endlich platziert und inszeniert zu werden. 9:00 Uhr, die ersten neugierigen Besucher finden sich auf dem Kirchenvorplatz ein und schmökern an den verschiedenen bunten Ständen auf dem „Markt der Möglichkeiten“. Auch der Fair-Trade-Stand unserer Schule wirbt mit kleinen Köstlichkeiten, Kunstwerken, Getränken und Postkarten. 11:00 Uhr, Generalprobe in der Magnikirche für die Performance der Schülerinnen und Schüler aus dem Kurs Darstellendes Spiel (Jg. 12) – was für ein besonderer Ort! 13:00 Uhr, Antonia P., Schülerin der 10d, läutet mit Klavierklängen die Veranstaltung ein und lockt die Besucher in den Chorraum der Kirche, die Fair-nissage beginnt.

Nach den Begrüßungsworten des Pfarrers, Herrn Böger, der sich sehr erfreut über das Ergebnis und das Ausmaß dieser Ausstellung zeigt, stellt Herr Enxing in seiner Funktion als Eine Welt-Promotor für die Region das Konzept und Anliegen der Fairen Woche vor. Auch er ist positiv von den ausgestellten Werken angetan. Es folgt eine herzliche Ansprache unseres Schulleiters Herrn Dr. Reimers, der sich ebenso zufrieden wie stolz über die geleistete Arbeit der Beteiligten äußert.

Frau Awe als Leiterin der Fair-Trade-AG an unserer Schule spricht über die Idee zur Ausstellung und das Anliegen. Gina S. aus der 8. Klasse schildert als Mitglied der Fair-Trade-AG die Aktivitäten der AG an der Schule und beschreibt ihre persönliche Motivation Fair Trade zu unterstützen. Frau Ludwig als Fachobfrau für den Fachbereich Kunst umreißt die vielfältigen künstlerischen Herangehensweisen der einzelnen Jahrgänge, die an der Ausstellung mitgewirkt haben. Jan-Heinrich K. aus dem 12. Jahrgang schildert aus seiner Perspektive die entstandenen Werke und die Performance seines Jahrgangs. Antonia P., Monika G., Cosma R. und Emma N. sorgen mit ihren musikalischen Beiträgen für eine feierliche, aber auch lockere Stimmung. Das Zusammenspiel der Künste zeigt sich auch in der nachfolgenden eindrucksvollen Performance, ausgeführt vom 12. Jahrgang, unter der Leitung von Frau Strese und Frau Denecke, welcher mit viel Dynamik und Körpereinsatz fast den gesamten Kirchenraum einnimmt und dabei geschickt den Besucher an den zahlreichen Kunstwerken entlangführt, die überall in der Kirche zu finden sind. Bei fair gehandelten Getränken und Snacks – vom Förderverein der RHS gestiftet – können sich die Besucher nach diesen gelungenen Auftritten stärken und die Ausstellung in Ruhe genießen…

Die Idee, eine Ausstellung in diesem Rahmen gestalten zu dürfen, stieß bei den Schülerinnen und Schülern auf Begeisterung. Auf ganz vielfältige Weise haben sie sich künstlerisch mit der Thematik „Kunst und Konsum“ beschäftigt. Die Arbeiten reichen von Bildern zu Aspekten des Fairen Handels, über einen bewussten Umgang mit Ressourcen bis hin zu Arbeiten, die unser Konsumverhalten hinterfragen. Insgesamt sind Arbeiten aus allen Jahrgängen vertreten. Malereien, Grafiken, Objekte, Plastiken, Installationen und eine Performance zeigen die Bandbreite der künstlerischen Umsetzung und die fächerübergreifende Beschäftigung mit dem Fairen Handel bei uns an der Ricarda-Huch-Schule.

Die 27 Postkarten mit Motiven aus der Ausstellung, die am Fair-Trade-Stand verkauft wurden, fanden großen Anklang bei den Besuchern und können auch nach der Ausstellung bei Schulveranstaltungen erworben werden.

Ohne vielfältige Unterstützung wäre diese gelungene Veranstaltung nicht in dem Maße zustande gekommen. Unser besonderer Dank gilt dem Förderverein der Schule, Herrn Böger, dem Pfarrer der Magnikirche, Frau Zimmermann, Frau Mühle, der Eine Welt-Promotorin für unsere Region, Frau Lichte-Dierks und Frau Kindermann vom Weltladen, Herrn Schmale, Frau Mende, die den Fair-Trade-Stand unterstützt und uns freundlicherweise mit Kuchen versorgt hat, Herrn Elsner, Frau Kleineberg, Herrn Kaczmarek, Herrn Reichardt, und nicht zuletzt den Schülerinnen und Schülern, die sich mit viel Engagement an diesem Projekt beteiligt haben.

Die Fair-Trade-AG und die Fachgruppe Kunst bedanken sich ganz herzlich bei allen Mitwirkenden.

Britta Awe, Janina Ilse-Hoppe, Meike Ludwig und Britta Strese


Ausstellung der Schülerarbeiten im Flur vor der Schulleitung, die erfolgreich am 18. Landeswettbewerb „Jugend gestaltet” 2016 teilgenommen haben
  • 4. August 2016/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Kunst , News

Im Flur der Schulleitung ist eine neue Ausstellung zu sehen: Bei den 9 Bildern handelt es sich um die Schülerarbeiten, die in diesem Jahr erfolgreich an dem 18. Landeswettbewerb „Jugend gestaltet” teilgenommen haben und die bereits vom 09. April 2016 bis zum 29. Mai 2016 im Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon ausgestellt waren.

weiterlesen


1234
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
12. August, 10:00 - 11:30 Uhr
DB
13. August
Erste Hilfe Kurs, Lehrkräfte
14. August, 11:00 - 13:00 Uhr
Einschulung, Jg. 5 2025/2026
28. August - 29. August
Schulfotograf
28. August, 09:50 - 11:25 Uhr
Info Jg. 12 zur Q-Phase
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig