• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Traueranzeige
  • 17. Juli 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Wir trauern um den ehemaligen Schulleiter

Oberstudiendirektor
Uwe Dettmer

* 20. Mai 1937       † 29. Juni 2027

 

zuletzt wohnhaft in Köln.

 

Aus seiner Zeit an der Ricarda-Huch-Schule, bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1997, bleibt er vielen Kolleginnen und Kollegen, sowie Schülerinnen und Schülern als engagierter, stets freundlicher Schulleiter in guter Erinnerung.

Die Schulgemeinschaft und die Ehemaligen des Gymnasiums Ricarda-Huch-Schule


Projekttag Ricarda On Tour
  • 1. Juli 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Im Rahmen des Projekttages Ricarda On Tour hat sich für die Klasse 5b die Möglichkeit ergeben, an einem Workshop zum Thema „Antidiskriminierung – Stark und Bunt – Vielfalt erleben” teilzunehmen.
Zu den Zielsetzungen gehörten: Sensibilisierung für Vielfalt, Respekt und Anti-Diskriminierung, Stärkung des Selbstwertgefühls und des Körperbewusstseins (Selbstverteidigung), Förderung von Teamarbeit, Verantwortung und sozialem Lernen.
Der Workshop wurde von Basti Klebba (https://mit-gefuehl.net/) geleitet und fand im Jugendzentrum Lamme statt.
Die Kinder hatten sehr viel Spaß. Es war ein gelungener Schuljahresabschluss.


Abiturentlassungsfeier 2025 an der Ricarda-Huch-Schule
  • 26. Juni 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Heute verabschiedete die Ricarda-Huch-Schule feierlich 111 Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen einer stimmungsvollen Abiturentlassungsfeier, die – wie in den vergangenen Jahren – in der Klosterkirche Riddagshausen stattfand und dem Anlass einen würdigen und besonderen Rahmen verlieh.
Nach dem feierlichen Einzug der Abiturientinnen und Abiturienten, begleitet vom Orgelspiel von Herrn Kantor Karras, eröffneten Lea und Martha – beide Schülerinnen des 12. Jahrgangs und Moderatorinnen der Feier – die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung. Anschließend richtete auch Frau Pfarrerin Wittekopf persönliche Worte an die Anwesenden.
Für die musikalische Gestaltung sorgte die Bigband der Ricarda-Huch-Schule unter der Leitung von Frau Klie, die der Feier einen festlichen Rahmen verlieh.
Schulleiter Herr Georgi wandte sich mit anerkennenden Worten an den Jahrgang, gefolgt von einer Rede von Herrn Heidelberg als Vertreter des Kollegiums.
Auch die Abiturienten selbst kamen zu Wort – Luise und Paul ließen in ihrer Rede die Schulzeit Revue passieren.
Besondere Leistungen wurden vom Förderverein der Schule, vertreten durch Herrn Kleemeier, sowie durch Fachverbände mit Preisen und Urkunden gewürdigt.
Im Anschluss überreichte Herr Georgi in feierlichem Rahmen die Abiturzeugnisse und entließ die Schülerinnen und Schüler damit offiziell in einen neuen Lebensabschnitt.
Den würdigen Abschluss der Veranstaltung bildete ein Grußwort von Frau Dieterich, der Vorsitzenden des Ehemaligenvereins, die im Anschluss zu einem Sektempfang einlud.
Wir wünschen dem Abiturjahrgang 2025 von Herzen alles Gute, viel Glück und Erfolg für die Zukunft!

 

 


Unsere Klassenfahrt nach Wangerooge
  • 25. Juni 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Seit Jahren fahren die fünften oder sechsten Klassen nach Wangerooge. In diesem Jahr machten die 5a und die 5c vom 16.06.2025-20.06.2025 den Anfang. Mit viel Aufregung und doch voller Vorfreude machten sich immerhin 65 Personen auf den Weg. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler der beiden fünften Klassen begleitet von jeweils zwei Patenschülern und zwei Patenschülerinnen. Danke Nora und Timeo, Leana und Ben!

Montag

Um 6:40 Uhr trafen sich die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen der 5c und 5a an der großen Ricarda. Nachdem einige nochmals schnell auf die Toilette geflitzt waren und das Gepäck eingeladen war, fuhren wir gegen 07:10 Uhr mit dem Reisebus los.

Der Reisebus erreichte Harlesiel nach ca. 4 Stunden Fahrt mit zwei Zwischenstopps. Jeder der Schüler lud einen der Koffer in den Schiffscontainer ein. Ungefähr eine dreiviertel Stunde lang warteten die Lehrerinnen und Schüler auf den Einlass auf die Fähre. Schließlich war es so weit. Die Klassen betraten die Fähre. Die Überfahrt mit der Fähre verlief ohne weitere Zwischenfälle. Nachdem die Fähre am Hafen von Wangerooge angekommen war, sammelten sich die Schüler und Lehrerinnen der 5c und 5a am Hafen. Die beiden Klassen liefen 2 km zur Herberge Schalksmühle. Dort trafen sie sich im Innenhof der Herberge und machten erst einmal eine Pause. Die Herbergsmutter sprach noch ein paar Worte und dann durften wir endlich in die Herberge. Die Lehrerinnen und die Schülerinnen verteilten sich auf ihre Zimmer. Nach circa einer Stunde kam dann das Gepäck an. Jetzt konnten wir endlich die Zimmer einrichten. Um 18:00 Uhr trafen sich die beiden Klassen zum Abendessen. Es gab Nudeln mit Soße und Salat. Gegen 18:45 Uhr machte der Spüldienst den Abwasch. Um 21:30 Uhr waren Umziehen und Zähneputzen angesagt. Um 22:00 Uhr kontrollierten die Lehrerinnen, ob alle Zimmer die Nachtruhe einhielten. Irgendwann war dann auch Nachtruhe.      (von Luisa)

Eine wichtige Ergänzung von Pepe: Das Gelände des Inselheims verfügt unter anderem über einen tollen Sportkäfig, auf dem wir uns immer wieder mal bis 21:00 Uhr austoben durften.

Dienstag

Am Dienstag wurden wir um 7:30 Uhr geweckt von unseren Lehrerinnen. Um 8:00 Uhr haben wir gefrühstückt, danach haben wir uns fertiggemacht für die Fahrradtour.
Um 9:30 Uhr sind wir die Fahrräder abholen gegangen. Von dem Fahrradverleih aus sind wir knapp eine halbe Stunde zum Strand gefahren. Der Strand war wunderschön! Wir waren da für eineinhalb Stunden, haben getobt, gematscht und gebuddelt. Danach sind wir mit dem Fahrrad zurückgefahren. Am Nachmittag durften wir in die Stadt gehen oder im Inselheim bleiben. Zweien ging es nicht gut; sie mussten leider im Inselheim bleiben und haben den Nachmittag verschlafen. Zum Glück waren am nächsten Tag alle wieder fit und fröhlich! Ein paar Kinder, die nicht in die Stadt gehen wollten, blieben im Inselheim und spielten Werwolf und Verstecken. (Ella und Kim)

Mittwoch

Am Mittwoch sind wir um 7:30 Uhr aufgewacht, weil wir um 8:00 Uhr Frühstück bekamen. Um 9:00 Uhr trafen wir uns im Innenhof, weil wir an einer Wattführung teilnehmen wollten; dazu mussten wir zunächst zum Ort gehen. Dort angekommen, erklärte uns Wattführerin Annette die Gezeiten. Dann gingen wir ins Watt. Annette teilte uns in sechs Gruppen, die nun nach Wattwürmern und anderen Tieren gruben; diese Tiere wurden anschließend bestimmt und erklärt. (Sofia)

Nach dem Mittagessen im Inselheim spielten wir Fußball, Basketball und Karten, einige Kinder gingen in Gruppen auch zu einem Kiosk. (Maxim, Ilias)

Donnerstag

Als wir aufwachten, war es noch sehr früh. Wir vertrieben uns die Zeit durch Kartenspielen. Nun gab es um 8:00 Uhr endlich Frühstück. Zum Frühstück gab es immer Brötchen mit Käse, Salami, Butter, Marmeladen, Frischkäse oder Schokoladencreme. Nach dem Frühstück hatten wir immer Zeit, uns auf den Ausflug vorzubereiten. An diesem Tag fuhren wir mit den Fahrrädern zum Nationalparkhaus Wangerooge und stellten dort unsere Fahrräder ab, die wir uns in der Woche mit der 5c teilten. Von da aus sind wir mit einem Nationalparkranger über die Insel gegangen. An dem Tag haben wir viel über Pflanzen gelernt, wissen nun, wie die Insel über die Zeit ihre Gestalt verändert und was Weißdünen, Graudünen und Braundünen sind. Als wir wieder am Nationalparkhaus ankamen, durften wir mit einer Lehrkraft zu Rossmann gehen und uns etwas kaufen. Als alle Kinder wieder am Nationalparkhaus angekommen waren, fuhren wir mit den Fahrrädern wieder zum Inselheim. Nun gab es Mittagessen: Es gab Kartoffeln, Bouletten und als Nachspeise Eis. Nach dem Mittagessen brachen wir um 15:40 zu einer Kutterfahrt auf und konnten Seehunde sehen. Die Kutterfahrt hat lange gedauert. Daher sind wir 10 Minuten zu spät zum Abendbrot gekommen. Nach dem Essen mussten wir Spüldienst machen. Gegen 20:00 Uhr gab es eine lange Disko, die mir gut gefiel. Dann mussten wir um 22:00 Uhr ins Bett. (Antonio)

Freitag

Wir wurden um 8:00 Uhr von den Patenschülern geweckt und um 8:30 Uhr gab es Frühstück, außerdem bereiteten wir uns Lunchpakete für die Fahrt vor. Dann ging es auf die Zimmer und wir haben die Koffer gepackt und im Innenhof abgegeben. Außerdem war die Siegerehrung der Zimmer-Olympiade, dann ging es für uns in die Stadt. Dort gab es Pizza für alle. Wir hatten ein bisschen Zeit, zu dritt durch die Stadt zu gehen, Treffpunkt war am Bahnhof. Zudem fuhren wir mit der Inselbahn zum Hafen und mit der Fähre nach Harlesiel. Da wartete schon der Bus und wir sind zur Großen Ricarda gefahren, wo schon die Eltern auf uns warteten. (Lennart und Alexander)


„ Wir Wollen” – Ein Projekt zum Thema Antidiskriminierung
  • 25. Juni 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Am 3. und 4. Juni 2025 war der Antidiskriminierungs-Coach Andru König an der Ricarda zu Gast. Zwei Tage lang gestaltete er interaktive Workshops rund um Antirassismus und Antidiskriminierung – eine Idee, die im Seminarfach „Interkulturalität“ des 13. Jahrgangs unter Leitung von Frau Blume entwickelt wurde.
Nach monatelanger Planung und Vorbereitung in Zusammenarbeit mit Herrn König begann am 03.06.2025 die Umsetzung.

Tag 1 – Klassen 8a und 8b

Zum Auftakt stellte sich die Organisation „Wir Wollen“ sowie der Referent Andru König den Teilnehmenden vor. Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Thematik der Diskriminierung sowie in verschiedene Diskriminierungsformen.
Nach einer Pause begann die kreative Phase des Workshops: Die Schülerinnen und Schüler sollten eigene Poetry-Texte verfassen, bei denen Diskriminierung im Mittelpunkt stehen sollte. Inhaltlich waren sie frei – sie konnten persönliche Erfahrungen, Gedanken oder gesellschaftliche Beobachtungen verarbeiten. Alle Poetry-Texte sollten jedoch mit einem Slogan beginnen und mit einem Appell an die Zuhörenden enden. Nach rund zwei Stunden kreativer Arbeit hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Texte vorzustellen. Mehrere nahmen das Angebot an und präsentierten ganz unterschiedliche Beiträge, die sich in Thema, Perspektive und Ausdruck unterschieden.
Abgeschlossen wurde der Workshop-Tag mit einer Feedback-Runde, welche zeigte, dass der Workshop positiv angenommen wurde.

Tag 2 – Klassen 8c und 8d

Am Mittwoch nahmen die Klassen 8c und 8d am Workshop teil. Der Ablauf entsprach dem des Vortages, doch die Ergebnisse und Dynamiken zeigten sich deutlich unterschiedlich, was den interaktiven und persönlichen Ansatz des Formats nochmals unterstrich.
Alles in allem waren es für alle Beteiligten zwei tolle und lehrreiche Workshoptage, deren Spuren definitiv auch langfristig bestehen bleiben.
Abschließend möchten wir unseren Dank an Frau Meyer von der kommunalen Schulsozialarbeit aussprechen, die die Finanzierung der beiden Workshoptage ermöglicht hat, sowie an Frau Blume, ohne deren Unterstützung die Umsetzung des Projekts nicht möglich gewesen wäre.


1234›»
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
12. August, 10:00 - 11:30 Uhr
DB
13. August
Erste Hilfe Kurs, Lehrkräfte
14. August, 11:00 - 13:00 Uhr
Einschulung, Jg. 5 2025/2026
28. August - 29. August
Schulfotograf
28. August, 09:50 - 11:25 Uhr
Info Jg. 12 zur Q-Phase
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig