• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Unser Ausflug in den Wald – ein Tag voller Entdeckungen
  • 10. Oktober 2025/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Biologie , News , Umweltschule

Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, stand für unsere Klasse ein ganz besonderer Tag auf dem Stundenplan. Statt wie gewohnt in den Klassenraum zu gehen, warteten draußen schon unsere Fahrräder auf uns. Wir hatten nämlich einen Ausflug in den Wald geplant – und das Wetter spielte perfekt mit. Die Sonne schien zwischen den Bäumen hindurch, und eine frische Brise kündigte den Herbst an. Alle waren aufgeregt, weil es endlich einmal eine andere Art von Unterricht war – draußen, in der Natur.

Die Fahrt in den Wald
Pünktlich zum Schulbeginn trafen sich alle Schüler auf dem Schulhof. Wir überprüften noch einmal unsere Fahrräder, setzten die Helme auf und fuhren gemeinsam los. Das Radfahren in der Gruppe machte richtig Spaß – man hörte überall Lachen, Klingeln und fröhliche Gespräche. Die Strecke war angenehm, und schon bald tauchte vor uns das satte Grün des Waldes auf. Als wir am Waldrand ankamen, suchten wir uns gemeinsam mit unseren Lehrern einen schönen Platz, der unser Sammelpunkt für den Tag sein sollte. Dort stellten wir die Fahrräder ab, packten unsere Rucksäcke aus und versammelten uns im Kreis.

Ein besonderes Experiment – Vertrauen und Sinne
Zu Beginn erklärte unser Lehrer, dass wir ein Experiment machen würden, das mit Vertrauen und unseren Sinnen zu tun hatte. Jeder sollte sich eine Partnerin oder einen Partner suchen, dem man vertraute. Einer bekam eine Augenbinde und musste sich vollständig auf die andere Person verlassen. Die Aufgabe bestand darin, sich mit verbundenen Augen ein Stück durch den Wald führen zu lassen. Es war eine ungewohnte, aber faszinierende Erfahrung. Ohne sehen zu können, musste man genau auf die anderen Sinne achten: auf die Geräusche des Waldes, das Rascheln der Blätter, das Knacken kleiner Äste unter den Füßen und die verschiedenen Bodenstrukturen. Man spürte, ob man über weichen Waldboden, über Wurzeln oder über kleine Steine ging.
Viele von uns lachten, als jemand versehentlich gegen einen Ast lief oder in eine kleine Mulde trat. Gleichzeitig war es beeindruckend, wie stark wir uns plötzlich auf Hören und Fühlen konzentrierten. Als wir die Augenbinden wieder abnahmen, war der Wald irgendwie „lebendiger“ geworden – man hatte das Gefühl, ihn besser wahrzunehmen.

Den Wald erforschen
Nach dem Experiment teilten uns die Lehrer in kleine Gruppen ein. Jede Gruppe bekam verschiedene Aufgaben: Wir sollten bestimmte Baumarten erkennen, Sträucher bestimmen und Pflanzen beschreiben, die uns auffielen. Manche Gruppen notierten ihre Beobachtungen in kleinen Heften oder machten Fotos.
Es war spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Bäume im Wald waren. Wir lernten, wie man Eichen, Buchen oder Ahorn voneinander unterscheidet, und entdeckten kleine Farne und Moose zwischen den Wurzeln. Auch die vielen Pilze, die nach dem Regen gewachsen waren, weckten unser Interesse – manche leuchteten richtig bunt, während andere ganz klein und unscheinbar waren.

Messungen im Wald
An der nächsten Station konnten wir mit verschiedenen Messgeräten arbeiten. Wir maßen die Luftfeuchtigkeit und die Bodentemperatur an drei verschiedenen Orten: tief im Wald, am Waldrand und draußen auf dem Feld. Es war spannend zu sehen, wie stark sich die Werte unterschieden. Im Wald war es deutlich kühler und feuchter als draußen auf dem offenen Feld, wo die Sonne ungehindert scheinen konnte. Unser Lehrer erklärte uns, dass diese Unterschiede zeigen, wie wichtig Wälder für das Klima sind – sie speichern Feuchtigkeit, spenden Schatten und kühlen die Luft. Diese Erkenntnis machte den theoretischen Unterricht aus dem Klassenzimmer plötzlich sehr greifbar.

Gemeinsame Pause und Geburtstag
Nach all den spannenden Aufgaben war es Zeit für eine Pause. Wir breiteten unsere Jacken aus und machten gemeinsam Frühstück. Es war schön, mit den Klassenkameraden und Lehrern zusammenzusitzen, zu essen, zu reden und einfach die Natur zu genießen. Besonders fröhlich wurde es, als wir erfuhren, dass eine Mitschülerin an diesem Tag Geburtstag hatte! Natürlich sangen wir für sie ein Geburtstagslied, und wir hatten Muffins mitgebracht, die wir miteinander aßen. Die Muffins schmeckten köstlich – vielleicht auch, weil alles an der frischen Luft irgendwie besser schmeckt.

Eine kreative Suchaufgabe
Nach der Pause stand noch eine besonders lustige Aufgabe auf dem Programm. Wir sollten im Wald verschiedene Dinge finden – zum Beispiel „etwas Rundes“, „etwas Weiches“ oder „etwas, das duftend ist“. Das war gar nicht so leicht, aber es machte riesigen Spaß! Wir liefen durcheinander, suchten, zeigten uns unsere Funde und lachten viel. Einige Kinder fanden runde Steine, andere weiche Moospolster oder duftende Blätter. Diese Aufgabe förderte nicht nur unsere Kreativität, sondern ließ uns auch den Wald mit offenen Augen sehen.

Der Rückweg
Am Nachmittag machten wir uns schließlich auf den Rückweg. Alle waren müde, aber glücklich. Während wir durch den Wind fuhren, erzählten wir uns noch einmal von unseren Lieblingsmomenten. Für viele war es das Vertrauensspiel mit der Augenbinde, für andere die lustige Suchaufgabe oder einfach das gemeinsame Frühstück.
Der Ausflug in den Wald war ein ganz besonderer Tag. Wir haben nicht nur viel über die Natur gelernt, sondern auch über uns selbst – über Vertrauen, Achtsamkeit und das genaue Beobachten. Es war schön, Zeit mit den Freunden zu verbringen, Neues zu entdecken und draußen zu lernen. Ich hoffe, dass wir bald wieder so einen Ausflug machen. Denn manchmal lernt man in der Natur mehr als in jedem Klassenzimmer.


„DIE VIELFÄLTIGEN“ begeisterten Alle
  • 2. Oktober 2025/
  • Autor: Hr. Geginat/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

„Die Vielfältigen“ begeisterten Alle

Die Ricarda-Huch-Schule war auf verschiedene Weise bei der Durchführung des Festivals „Schultheater der Länder 2025“, dem größten europäischen Schultheatertreffen, welches vom 27.09.-02.10.25 nach Braunschweig / Wolfenbüttel eingeladen hatte, dabei.

Besonders die Spielerinnen der Theater-Projektgruppe „Die Vielfältigen“ erfreuten sich beim Festivalpublikum aus ganz Deutschland und Frankreich steter Sympathien und einer Menge Applaus.

Die fünfzehn Ricarda-Schülerinnen der Jahrgänge 6, 7 und 13 waren dafür verantwortlich, auf den großen Bühnen des Staatstheaters Braunschweig vier Tage lang die Produktionen der Finalistengruppen aus allen 16 Bundesländern mittels kleiner spaßiger Spielszenen anzumoderieren.

Bereits nach dem ersten Festivaltag wurde die Gruppe mit den Neon-T-Shirts freudig erkannt, begrüßt und gelobt.

Gut gemacht, Ihr Vielfältigen! 😊


Gruselspaß an der Ricarda!
  • 2. Oktober 2025/
  • Autor: Hr. Geginat/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News


Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig