• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Mission W. – Jahrgang 11 im Phaeno
  • 28. April 2025/
  • Autor: Hr. Kahlert/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Umweltschule

Heute, am 01. April 2025, haben die 11c und unsere Parallelklasse 11d eine Exkursion nach Wolfsburg, in Phaeno angetreten. Vor Ort hat uns das „Mission W. Ein Planspiel zum Klimawandel” erwartet, welches wir in zwei Gruppen bestritten haben. Es ging dabei um die Organisation einer imaginären Gesellschaft, eingeteilt in verschiedene Kleingruppen, die für verschiedene Bereiche, z.B. für die Verwaltung, zuständig waren. Dies geschah vor dem Hintergrund möglichst geringer CO2-Emissionen und einem umweltbewussten und insbesondere ökologisch nachhaltigem Miteinander.

Bei diesem Spiel hat man auf eine spaßige Art und Weise gelernt wie viel kleine, aber auch größere Veränderungen ausmachen können um den Klimawandel aufzuhalten und unseren Planeten zu zu schützen. Es wurde auch deutlich wie herausfordernd, aber auch wichtig, eine gut funktionierende Kommunikation zwischen den Teilbereichen untereinander und in der Gemeinschaft im Allgemeinen ist. Die anderen Parallelklassen sind morgen unterwegs oder haben das Planspiel schon letztes Jahr durchgeführt.

Die Exkursionen sind Teil der Arbeit an der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf unserem Weg zu einer klimaneutralen Schule.


Erasmus+ nach San Sebastián (Spanien)
  • 22. April 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Erasmus_Sp , News

Zehn Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen der Ricarda begaben sich im Rahmen des Erasmus+ Projektes für eine Woche auf eine spannende Reise ins spanische Baskenland.
Unsere Reise begann mit einer aufregenden Fahrt: Mit dem Zug nach Berlin, dann mit dem Flugzeug nach Zürich und weiter nach Bilbao. Nach einer langen, aber spannenden Anreise erreichten wir schließlich San Sebastián und ließen den ersten Abend mit einem Spaziergang an der schönen Promenade ausklingen.
Der Alltag in San Sebastián war gefüllt von spannenden Erfahrungen. Jeden Vormittag besuchten wir die Schule, wo wir uns hauptsächlich mit den Themen nationale, regionale und europäische Identität, kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Verhaltensweisen von Deutschen und Spaniern beschäftigten.
Neben dem Unterricht erkundeten wir die Region: Am Dienstag wanderten wir einen Teil des berühmten Jakobsweges und genossen die beeindruckende Natur. Mittwoch stand ganz im Zeichen der Kunst und Geschichte. Zuerst setzten wir uns im San Telmo Museum mit der Vergangenheit des Baskenlandes auseinander, bevor wir in Bilbao das weltberühmte Guggenheim-Museum besuchten. Der Donnerstag führte uns nach Zumaia, wo wir bei einer Wanderung beeindruckende Felsformationen namens Flysch und Küstenlandschaften erkundeten. Am Freitag fassten wir unsere Arbeitsergebnisse zusammen und ließen die Woche mit einer spannenden Schnitzeljagd ausklingen, die unsere Lehrer für uns organisiert hatten.
Dann hieß es auch schon wieder Abschied nehmen: Am Samstag traten wir unsere Rückreise an, mit vielen unvergesslichen Erinnerungen im Gepäck

 


Skifahrt der 9. Jahrgangsstufe ins Zillertal
  • 4. April 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Sport

Vom 14. bis zum 22. März 2025 verbrachten 32 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs eine unvergessliche Skifahrt im Zillertal.
Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Herrn Franz, Herrn Beyer, Frau Ribbert und Frau Metze. Untergebracht war die Gruppe in der Pension Angela im idyllischen Ort Stumm.
Die Reise begann am Abend des 14. März um 21:00 Uhr an der Ricarda-Huch-Schule in Braunschweig. Mit dem Reisebus ging es über Nacht nach Österreich, wo die Gruppe am nächsten Morgen um 7:30 Uhr in der Unterkunft ankam. Der erste Tag diente der Organisation: Skier wurden ausgeliehen, Ausrüstungen angepasst und die letzten Vorbereitungen für die kommenden Skitage getroffen. Anschließend blieb Zeit zum Ausruhen, bevor es am nächsten Tag endlich auf die Piste ging.
Der erste Skitag begann früh: Um 6:50 Uhr gab es Frühstück, um 8:00 Uhr versammelten sich alle vor der Pension und fuhren mit dem Skibus zur Talstation in Kaltenbach. Nach einem Vormittag voller Abfahrten traf sich die Gruppe um 12:30 Uhr im Bergrestaurant „Mountain View“, wo ein gemeinsames Mittagessen bereitstand. Von 13:30 bis 15:00 Uhr ging es noch einmal auf die Piste, bevor am Nachmittag die Rückkehr in die Pension anstand. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler Freizeit, um sich auszuruhen oder den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Das Abendessen wurde um 18:30 Uhr serviert, und ab 22:00 Uhr galt Nachtruhe. Nach diesem Ablauf verbrachte die Gruppe mehrere Tage im Skigebiet Hochzillertal, erkundete unterschiedliche Pisten und verbesserte stetig ihr Können.
Ein besonderes Highlight war der 20. März, an dem ein Ausflug ins benachbarte Skigebiet Hochfügen auf dem Programm stand. Die neuen Abfahrten sorgten für Abwechslung und spannende Herausforderungen. Am Freitag, dem letzten Skitag, ging es nur am Vormittag auf die Piste. Der Nachmittag war dem Packen der Koffer und der Rückgabe der Skiausrüstung gewidmet.
Die Heimreise begann am 22. März mit einem letzten Frühstück um 6:50 Uhr. Um 8:00 Uhr holte der Bus die Gruppe an der Pension ab, und es ging zurück nach Braunschweig.
Nach einer langen Fahrt erreichten die Schülerinnen und Schüler um 18:00 Uhr wieder die Ricarda-Huch-Schule, wo eine erlebnisreiche und schöne Skifahrt zu Ende ging.

 


Ostergrüße der Fair-Trade-AG
  • 3. April 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Wer seit Dienstag Nachmittag im Haupthaus mit offenen Augen durch die Pausenhalle, das RiCafé oder über den Schulhof geht, findet möglicherweise einen süßen Ostergruß der Fair-Trade-AG.

Viel Freude beim Finden und Naschen!

Wir wünschen allen frohe Ostern und sonnige Ferien!

Eure Fair-Trade-AG

 


Stellenausschreibung einer FSJ-Stelle am Gymnasium Ricarda-Huch-Schule Braunschweig
  • 3. April 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News
  1. Termin & Arbeitszeit:

ab 15.08.2025 für 11 Monate

im Umfang von 29,08 Stunden pro Woche

  1. Persönliche Anforderungen
  • Freude am Umgang mit Kindern
  • Bereitschaft eigene Ideen und Kenntnisse einzubringen (betreutes, aber selbstständiges Handeln)
  • Bereitschaft zur eigenverantwortlichen Führung von Teilgruppen unter Anleitung
  1. Aufgaben
  • Mitarbeit & Betreuung im Ganztag (Sportangebot, Hausaufgabenbetreuung, Aufsicht)
  • Mitarbeit und Unterstützung im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht
  • Mitarbeit und Unterstützung bei der Inklusion
  • Mitarbeit in der Ausgestaltung und Weiterentwicklung einer bewegten Pause
  • Aufsicht einer Lesepause
  • Mitaufsicht beim Schwimmunterricht
  • Konzeptarbeit
  • Pflanzen gießen

 

Wichtig: Das Masernschutzgesetz, welches am 14. November 2019 im Bundestag beschlossen wurde, sieht vor, dass alle Personen, die im Gemeinschaftseinrichtungen tätig sind wie Erzieher, Lehrer und Übungsleitende, die mit Kindern arbeiten (soweit diese Personen nach 1970 geboren sind) eine entsprechende Impfung nachweisen müssen.

Nichtgeimpftes Personal darf in nur mit Bescheinigung einer chronischen Erkrankung in Gemeinschafts- oder Gesundheitseinrichtungen eine Tätigkeit aufnehmen.

 

Wichtig: Die Arbeit an einer öffentlichen Schule setzt voraus, dass ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei Behörden ohne Eintrag vor Dienstbeginn vorgelegt wird.

 

  1. Kontakt

 

  • Anfragen und Bewerbungen an
    Gymnasium Ricarda-Huch-Schule Braunschweig
    zu Hd. Frau Lindner (Verwaltungsassistenz)
    Mendelssohnstraße 6
    38106 Braunschweig
    Per Mail: verwaltungsassistenz@rhs-bs.de


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
12. August, 10:00 - 11:30 Uhr
DB
13. August
Erste Hilfe Kurs, Lehrkräfte
14. August, 11:00 - 13:00 Uhr
Einschulung, Jg. 5 2025/2026
28. August - 29. August
Schulfotograf
28. August, 09:50 - 11:25 Uhr
Info Jg. 12 zur Q-Phase
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig