• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Das etwas andere Campinggeschirr: Silberfund-Projekttag im Roemer-und Pelizaeus-Museum Hildesheim
  • 23. Februar 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Latein , News

Am 23. Januar machten die Lateinkurse der Jahrgänge 6 und 7 einen Ausflug zum Roemer-und Pelizaeus-Museum in Hildesheim. Der Projekttag drehte sich rund um den faszinierenden Silberfund aus römischer Zeit und bot den Schülerinnen und Schülern einen einzigartigen Einblick in die Archäologie und die römische Kultur.
Zu Beginn des Tages gab es spannende Erklärungen zum Silberfund, bei dem es sich um eine Art „Glampinggeschirr” handelte, welches die römischen Truppen auf ihren „Reisen” dabeihatten. Im Anschluss lernten die Teilnehmer verschiedene Forschungsmethoden kennen, mit denen Archäologen solche Funde untersuchen und deuten. Anschließend ging es in die Workshopphase zum Thema „römisches Gastmahl“.
Die Schüler erfuhren viel über die römische Esskultur und gesellschaftliche Regeln, bevor sie in Gruppen die Tisch- und Wanddekoration, das römische Essen sowie ein kleines Theaterstück vorbereitet haben. Die Forschergruppe hat zum späteren Nachschlagen alles dokumentiert und weitere Informationen ergänzt. Nach der Präsentation der Ergebnisse haben es sich alle gemeinsam schmecken lassen.
Wir bedanken uns herzlich beim Roemer-und Pelizaeus-Museum für diesen lehrreichen und abwechslungsreichen Projekttag, der nicht nur die Kenntnisse der römischen Kultur, sondern auch die Bekanntschaften unter den Lateinschülern vertieft hat.


Berufsorientierungstage 2025: Wichtige Einblicke für die Zukunft
  • 21. Februar 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Politik

Am 28. und 29. Januar 2025 fanden an unserer Schule die Berufsorientierungstage (BOT) für die Jahrgänge 12 und 13 statt. Die zweitägige Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen und wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen.

Am ersten Tag stand für den 12. Jahrgang eine Auswahl aus fünf spannenden Angeboten bereit. Besonders gefragt war der Studienfeldbezogene Beratungstest (SFBT) der Agentur für Arbeit, bei dem die Teilnehmenden ihre Eignung für verschiedene Studienrichtungen testen konnten. Ergänzend dazu wurden Workshops wie „Meine Worte erschaffen – meine Wirklichkeit“, „Persönlichkeitsstärkung durch bewusste Wahrnehmung“ und „Selbstbewusstsein stärken“angeboten, die sich mit Kommunikation, Selbstwahrnehmung und persönlicher Weiterentwicklung befassten. Ein praxisorientiertes Bewerbungstraining rundete das Angebot ab.

Parallel dazu nahm der 13. Jahrgang an einem Zukunftstag teil, organisiert von der Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung e.V.. In vier Workshops zu den Themen Steuern, Finanzen, Krankenversicherung und Wohnen erhielten die Teilnehmenden praxisnahe Tipps für das Leben nach der Schule. Dieses Angebot wurde dank der finanziellen Unterstützung durch den Förderverein und die Sparkassenstiftung ermöglicht.

Am zweiten Tag, dem BOT II, erwarteten die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 12 und 13 über 35 Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft, Polizei und dem Bundesfreiwilligendienst. Sie konnten aus verschiedenen Modulen wählen, die ihnen einen authentischen Einblick in unterschiedliche Berufsfelder boten.

Die beiden Tage boten den Schülerinnen und Schülern wertvolle Orientierungshilfen für ihren zukünftigen Lebensweg.


Die Juniorwahl ist ausgezählt
  • 20. Februar 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Politik

Die Juniorwahl an der Ricarda ist beendet und der Politik-Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau von Herrn Lischewski hat die Stimmen ausgezählt und an die zentrale Stelle der Juniorwahl übermittelt.
Allerdings dürfen die Ergebnisse, im Gegensatz zur bundesweit durchgeführten U18-Wahl noch nicht veröffentlicht werden. Erst nach der Bundestagswahl am Sonntag stehen die bundesweiten Ergebnisse unter juniorwahl.de zur Verfügung. Unsere schuleigenen Ergebnisse der Jahrgänge 8 bis 13 werden wir hier auf unserer Homepage am Montag veröffentlichen und auswerten. Nur soviel sei schon einmal verraten: Die Wahlbeteiligung war hoch, sodass ein valides und interessantes Ergebnis vorliegt.


girls@BWINF – Schulpreis in Gold für die besondere Förderung weiblicher Informatiktalente
  • 18. Februar 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Die Ricarda-Huch-Schule zeigt großes Engagement bei der Förderung weiblicher Informatik-Talente

Die Ricarda-Huch-Schule hat für die besondere Förderung des weiblichen Informatiknachwuchs den Schulpreis „girls@BWINF“ 2024 erhalten. Die Auszeichnung ist Teil der Initiative „girls@BWINF“, mit der die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) die Mädchenbeteiligung steigern möchten. Die Initiative will informatikbegeisterte Schülerinnen miteinander vernetzen und sie motivieren, ihr Talent weiterzuentwickeln.

 

Das Preis-Kriterium:

Den Preis verliehen bekommen Schulen mit mindestens drei Teilnehmerinnen. Für einen Preis in der Kategorie „Gold“ müssen folgende Kriterien außerdem erfüllt sein:

  • Die Teilnehmerinnen sind auf mindestens zwei Teams verteilt.
  • Mindestens drei Teilnehmerinnen haben wenigstens eine mit mindestens drei Punkten bewertete Aufgabe in der Einsendung ihres Teams.
  • Mindestens eine Teilnehmerin hat auch an der 1. Runde des 43. Bundeswettbewerbs Informatik teilgenommen.

 

Die preisgekrönten Einrichtungen erhalten eine Urkunde, ein Signet zur Nutzung auf der Schulwebsite und einen Geldpreis in Höhe von 200 Euro (gold) oder 100 Euro (silber) zur Verwendung für den Informatikunterricht.

Die Initiative „girls@BWINF“ wird auch 2025 fortgeführt. Zentral für diese BWINF-Initiative sind Informatik-Camps. Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe fasst deren Zielsetzung zusammen: „Das Informatik-Interesse bei Mädchen muss bereits früh gefördert und bestärkt werden – am wirkungsvollsten in der Schule, aber nicht nur dort: Es braucht außerschulische und schulübergreifende Angebote, um Mädchen zu fördern und untereinander zu vernetzen. Da das Gefühl von Gemeinschaft für Mädchen sehr wichtig ist, sollte dies früh aufgebaut, gestärkt und langfristig gepflegt werden.“

Die stetig steigende Nachfrage nach dem girls@BWINF-Angebot gibt den Organisatoren Recht: Das Interesse an Informatik ist auch bei Mädchen groß. „Das Camp bot mir eine wundervolle Möglichkeit, mein Wissen im Fachbereich Informatik zu mehren und sich gleichzeitig mit der Community zu vernetzen. Ich bin sehr dankbar dafür, dass mir die Teilnahme ermöglicht wurde und ich viel Wertvolles lernen konnte,“ freut sich die Teilnehmerin eines Camps. Auch in 2025 wird es mehrere Camps und andere Angebote für Mädchen geben, die im Jugendwettbewerb 2025 oder in der 1. Runde des 43. Bundeswettbewerbs Informatik besonders erfolgreich abgeschnitten haben.

Drei Schülerinnen der Ricarda-Huch-Schule haben im Herbst 2024 die Herausforderung angenommen und sich an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs Informatik 2024 beteiligt. So ging es bei den Aufgaben zum Beispiel darum, Herrn Grün zu helfen für ein Grundstück in möglichst viele möglichst quadratische Kleingärten aufzuteilen. Auch wurde mit den Schülerinnen Bela und Amira durch Texte gehopst. Durch Teilnahme und Leistung ihrer Schülerinnen konnte die Ricarda-Huch-Schule alle Bedingungen des Schulpreises „girls@BWINF 2024“ erfüllen und wurde nun für ihren wichtigen Beitrag zur Mädchenförderung im Fach Informatik ausgezeichnet.

 

Bereits im Sommer 2020 haben die Bundesweiten Informatikwettbewerbe die Initiative „girls@BWINF“ ins Leben gerufen. Deren Ziel ist, dass immer mehr Schülerinnen ihr Informatik-Talent entdecken, Vertrauen in ihre informatischen Fähigkeiten entwickeln und diese durch Beteiligung an den Wettbewerben ausbauen. Im Rahmen dieser Initiative wird ein Schulpreis ausgelobt für Schulen mit einer herausragenden weiblichen Beteiligung an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs Informatik.

 

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken sowie Talente aufzuspüren und zu fördern. BWINF richtet dazu drei Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber, den Jugendwettbewerb Informatik sowie den Bundeswettbewerb Informatik. BWINF ist für Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich und hat 2020 girls@BWINF gestartet, eine Initiative zur Förderung von weiblichem Informatiknachwuchs. BWINF wird unterstützt von der Gesellschaft für Informatik e.V., von dem Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und dem Max-Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Weitere Informationen:

bwinf.de/girls/

Social Media:

instagram.com/bwinf

linkedin.com/company/bundesweite-informatikwettbewerbe-bwinf

mastodon.social/@BWINF

bsky.app/profile/bwinf.bsky.social

 

Rückfragen:

Bundesweite Informatikwettbewerbe

Katja Sauerborn

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

pr@bwinf.de

0228.97626995

 


Ricardianer nehme an der Juniorwahl teil
  • 18. Februar 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Politik

Kurz vor der richtigen Wahl zum Bundestag haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 13 die Möglichkeit, an der bundesweiten Juniorwahl teilzunehmen. Die Wahlergebnisse werden an die Zentrale der Juniorwahl übermittelt, so dass nach der Bundestagswahl ein bundesweites Wahlergebnis der Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland veröffentlicht werden wird.
An der Ricarda wurde hierfür ein Wahllokal mit Wahlkabinen und versiegelten Wahlurnen eingerichtet, damit die Wahl so realistisch wie möglich abläuft. Die Schülerinnen und Schüler des Politik-Kurses auf erhöhtem Niveau führen die Wahl durch und werden anschließend die Auszählung und Auswertung vornehmen. Im Vorfeld haben die Lehrerinnen und Lehrer im Fach Politik und Wirtschaft die Klassen und Kurse entsprechend vorbereitet und über das Wahlverfahren unterrichtet. Auch die schuleigenen Wahlergebnisse sollen von den Klassen und Kursen anschließend besprochen werden und mit den Ergebnissen der „richtigen“ Bundestagswahl verglichen werden.
Die Bundestagswahl ist ein sinnvolle Sache, um Schülerinnen und Schüler an die Übernahme demokratischer Verantwortung und gesellschaftlicher Partizipation heranzuführen und ergänzt den Unterricht in Politik und Wirtschaft in idealer Weise.


123
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig