• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Konzertbesuch im Staatstheater
  • 6. Juni 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Erasmus_TSU , Musik , News

Zum Abschluss des Schuljahres besuchten die Klassen 9b und 9d am 3. Juni 2024 das 10. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Braunschweig, das letzte Konzert der Saison 2023/24. Der von ihrer Musiklehrerin Susanne Keller-Hartmann begleiteten Gruppe schlossen sich auch Schülerinnen und Schüler der Erasmus – AG an, die bereits ihre Abiturprüfungen abgelegt haben.

Unter der musikalischen Leitung von Srba Dinić konnten die Konzertbesucher ein frühes Werk von Ludwig van Beethoven erleben, die Ouvertüre zu »Die Geschöpfe des Prometheus«, einer Musik für Ballett aus dem Jahr 1800. Wer genau hinhörte, konnte in dem frühen Werk bereits Anklänge an die 1. Sinfonie erkennen.

Mit dem »Concertino für Tuba und Streichorchester«, des niederländischen Komponisten und Hochschullehrers Jan Koesier († 2006) aus dem Jahr 1978 stellte sich Daniel Barth, ein junges Mitglied des Staatsorchesters als Solist vor. Sonst weit hinten im Orchester platziert, saß er jetzt mit seinem mächtigen Instrument in der ersten Reihe und konnte zeigen, wie flink, flexibel und auch sanft man auf diesem großen Instrument spielen kann.

Nach der Pause folgte Sinfonie Nr. 4 in, von Franz Schubert auch die »Tragische« genannt. Sie entstand ebenfalls als Auftragsarbeit im Jahr 1816 als Frühwerk des damals erst 19-jährigen Komponisten, wurde aber erst 21 Jahre nach seinem frühen Tod 1849 in Leipzig uraufgeführt.

Nähere Informationen zum Konzert und eine Kurzbiografie von Daniel Barth finden sich ⇒hier.

 


Erasmus+  Besuch aus Nimes an der Ricarda
  • 6. Juni 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Erasmus_Fr , News

Am Sonntagabend, den 10. März kam die französische Gruppe aus Nimes am Braunschweiger Hauptbahnhof an. Nach einem freudigen Wiedersehen fuhren alle trotzdem recht schnell heim, um am nächsten Tag wieder fit zu sein.

Dieser begann mit einer Schulführung und nach anschließender Zeit für unsere Projekte ging es in die Stadt und zu einem Bürgermeisterempfang. Dort durften wir uns nach einer kurzen Rede ins städtische Gästebuch eintragen. Zudem machten wir eine Stadtralley, bei der besonders das Rizzi Haus Begeisterung hervorrufen konnte.

Dienstag besuchte zunächst jeder mit seinem Austauschpartner den Unterricht, bevor wir zur dritten Stunde ins Kunstmuseum Wolfsburg fuhren. Vor Ort besichtigten wir einerseits die Ausstellung „fragile Wunder“ über Naturfotografie und machten andererseits einen Workshop bei dem wir selbst Fotogeschichten erstellen sollten. Bevor es zurück ging, haben wir noch ein Picknick vor dem Planetarium gemacht. Den Nachmittag konnten wir dann frei mit unseren Austauschschülern gestalten.

Der folgende Tag begann etwas später als gewohnt, diesmal mit einer Fahrradtour ums Ringgleis. Zwischendurch legten wir immer wieder Zwischenstopps ein, um Braunschweig noch besser kennenzulernen. Später hatten wir erneut Zeit an unseren Projekten zu arbeiten.

Mit Donnerstag kam schon unser letzter richtiger Tag, an dem wir zunächst unsere Projekte beendeten und Freizeit auf dem Schulgelände hatten. Mittags aßen wir erst einen kleinen Snack und anschließend fingen wir mit der Hilfe von Foodsharing an, Abendessen zu kochen.

Foodsharing ist ein Verein, der sich gegen die Verschwendung von Lebensmittel einsetzt, deshalb nutzten wir auch nur Lebensmittel, die Supermärkte andernfalls weggeschmissen hätten. Dabei konnten wir zusätzlich lernen, dass viele scheinbar schlechte Lebensmittel immer noch in sehr leckere Gerichte verwandelt werden können. Der Abend klang mit dem gemeinsam gekochten Essen und einem gemütlichen Beisammen sein aus.

Dann kam leider schon der Tag des Abschieds, an dem wir uns gegenseitig unsere Projekte vorstellten. Die Vorträge haben sich alle mit Umweltaspekten beschäftigt und wie diese in Frankreich und in Deutschland gehandhabt werden. Die Verabschiedung fand dann am Bahnhof Gliesmarode statt, wo auch die ein oder andere Träne floss.

Insgesamt war es eine tolle und bereichernde Erfahrung, die wir jederzeit wiederholen würden.

 

 

 

 


1234
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig