• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Gewaltiger Andrang beim heutigen Infoabend der zukünfigen Fünftklässler
  • 20. Februar 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Die Zugriffszahlen von fast 800 Besuchern auf  die Ankündigung zum Infoabend auf unserer Homepage deuteten es bereits an: Der Infoabend der zukünfigen Fünftklässler an unserem Gymnasium könnte ein voller Erfolg werden.
So voll war es schon lange nicht mehr in der Pausenhalle, in der dichtgedrängt zukünftige Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sich über das breite und bunte Angebot der RHS infomieren ließen.
Unser Schulleiter, Herr Georgi, hieß die Besucher herzlich willkommen und gab interessante Informationen über den Einstieg in das Gymnasium.
Danach hatten alle Besucher die Möglichkeit, das vielfältige Schulleben an der RHS kennenzulernen, wie in der Fotogalerie zu sehen ist.

 


Bläserklassenprojekt – Probenfahrt der 5b und 6b in die Landesmusikakademie nach Wolfenbüttel  
  • 20. Februar 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Bläserklasse , News

In der Zeit vom 13. – 15. Februar 2024 fand für die 5b und 6b die traditionelle Probenfahrt in die Landesmusikakademie nach Wolfenbüttel statt. Im Rahmen der Probenfahrt wurde an allen drei Tagen von früh morgens bis abends im Rahmen von Satz- und Tutti-Proben intensiv Musik gemacht. Die Musiklehrkräfte Frau Klie, Frau Hartmann und Herr Möller sowie die ehemalige Querflötenlehrerin Frau Müller begleiteten die beiden Klassen.

Die Patenschülerinnen und Patenschüler aus dem 9. Jahrgang unterstützten zeitweise die Musiklehrerlehrkräfte in den Proben, spielten zum Teil als ehemalige Bläserklassenschüler sogar mit und organisierten einen lebhaften Spieleabend. Neben der ganzen Musik fand auch ein Stadtbummel in die Innenstadt von Wolfenbüttel statt.

Es wurden zahlreiche neue Stücke einstudiert, die beim kommenden Musikabend am 05. März – der  genaue Termin wird noch über die Homepage bekannt gegeben – vorgestellt werden. Vorbeischauen lohnt sich!

 

 


Neues von der Fair-Trade-AG
  • 6. Februar 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: FairTradeBeiträge , News

Kurz vor den Weihnachtsferien haben wir das Weihnachtsfest mit einem gemütlichen Zusammensein im RiCafé mit unseren langjährigen Kooperationspartnerinnen sowie unserem RiCafé-Team eingeläutet.
Im bereits von uns zu Beginn der Adventszeit weihnachtlich geschmücktem RiCafé wurde mit vielen süßen und herzhaften Leckereien gemütlich beisammen gesessen und lebhaft über aktuelle Projekte diskutiert. Sowohl Natalie Gerlach, unsere Regionalpromotorin von Fair in Braunschweig, als auch Leni Lichte-Dierks, unsere Ansprechpartnerin aus dem Eine-Welt-Laden, waren dabei und bereicherten unsere Gespräche mit ihren Perspektiven. Zu unserer ganz besonderen Freude durften wir auch Frau Wagner vom Förderverein der RHS bei unserer Feier begrüßen. Sie überreichte uns unseren Gewinn für den 1. Preis im Wettbewerb zur Umgestaltung unserer Schulcafeteria, dem RiCafé. Der Förderverein hatte diesen Wettbewerb vor einiger Zeit ausgelobt. Wir freuen uns sehr über die Siegerprämie in Höhe von 300 €, die wir über verschiedene Projekte größtenteils wieder in die Schulgemeinschaft einbringen werden. Einen kleinen Teil haben wir für unsere Weihnachtsfeier genutzt.
Allerdings haben wir auch weniger erfreuliche Neuigkeiten: Zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht klar, ob Christiane Fricke und Stefan Korn vom RiCafé-Team nach den Sommerferien noch zusammen bei uns eingesetzt sein werden. Wir hoffen das inständig, denn die beiden sind ein tolles Team, mit dem wir als AG sehr gern und eng zusammenarbeiten, denn sowohl das faire Warenangebot als auch die Dekoration und Gestaltung des RiCafés behalten wir gemeinschaftlich im Blick. Auch haben die beiden immer ein offenes Ohr für all unsere Anliegen und Ideen. Wir möchten die Warmherzigkeit und Fröhlichkeit der beiden nicht mehr missen.
Leider konnte Kristiane Ewert vom Malaika-Projekt, einem sozialen Projekt für Aids-Waisen in Kenia, gesundheitlich bedingt nicht an unserer Weihnachtsfeier teilnehmen. An dieser Stelle wünschen wir ihr von Herzen alles Gute. Die Spende in Höhen von 280 €, die wir ihr persönlich übergeben wollten, hat Frau Wagner für uns auf das Spendenkonto des Vereins eingezahlt. An dieser Stelle möchten wir all unseren Unterstützerinnen und Unterstützern danken, durch deren fleißige Käufe diese Spende überhaupt erst möglich wurde.
Sehr beunruhigt haben uns die aktuellen Entwicklungen um den Eine-Welt-Laden im Stadtjugenddienst, von dem wir seit 18 Jahren unsere fairen Waren als AG auf Kommissionsbasis bekommen und deren Betreiberinnen und Betreiber uns mit ihrer entwicklungspolitischen Bildungsarbeit unterstützen. Der Fortbestand des Eine-Welt-Ladens ist gefährdet: Es werden neue Räumlichkeiten für den Laden gebraucht, jüngeres Personal aber auch Ideen zur Entlastung der finanziellen Situation. Ebenso müssen die Organisationsstruktur und Trägerschaft des Weltladens neu gedacht werden.
So waren wir am 1. Februar 2024 mit Vertreterinnen und Vertretern der Fair-Trade-AG, unserem Schülersprecher Carlos Franke und einigen Kolleginnen und Kollegen bei dem Gespräch zur Zukunft des Eine-Welt-Ladens in der Goslarschen Straße zahlreich vertreten, um die Wichtigkeit des Weltladens für uns als Schulgemeinschaft zu verdeutlichen und gemeinsam mit vielen Gleichgesinnten aus der Region erste Lösungsansätze und Möglichkeiten zu entwickeln.

Ohne den Eine-Welt-Laden sind auch unsere Aktivitäten an der Ricarda im Bereich Fair Trade nur noch schwer denkbar.

Vor dem Hintergrund, dass Braunschweig in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum als Fairtrade-Town begeht, ist es für uns unfassbar, dass unser Eine-Welt-Laden nicht mehr in unserer Stadtgemeinschaft weiterbestehen könnte.

Wir freuen uns über jede Person, die sich mit Ideen zum Fortbestand des Eine-Welt-Ladens einbringen möchte. Sollten Sie / Solltest Du beim Lesen dieses Artikels Ideen haben, schreiben Sie / schreib uns gern an: fair-trade-ag@rhs-bs.de oder suchen Sie / such das Gespräch mit uns bei einer der zahlreichen Schulveranstaltungen, die wir mit unserem Fair-Trade-Café begleiten. In den nächsten Wochen sind wir auf dem Elternsprechtag (09.02.2024), dem Infotag für den zukünftigen fünften Jahrgang (20.02.2024), oder unserem Musikabend (05.03.2024) anzutreffen. Wir sammeln alle Ansätze und bringen diese in die Arbeitsgruppe ein, die sich zum Fortbestand des Eine-Welt-Ladens gegründet hat.

In diesem Sinn wünschen wir allen ein gutes zweites Schulhalbjahr mit zündenden Ideen und positiven Entwicklungen!


Schulpreis „girls@BWINF“ für die besondere Förderung weiblichen Informatiknachwuchses
  • 5. Februar 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Sieben Schülerinnen haben im Herbst 2023 die Herausforderung angenommen und sich an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs Informatik 2023 beteiligt. Dazu mussten sie Programme entwickeln, die für eine gerechte Verteilung von Geschenken in einem Kindergarten sorgen und in Bildern versteckte geheime Botschaften aufspüren. Durch Teilnahme und Leistung Ihrer Schülerinnen konnte die Ricarda-Huch-Schule alle Bedingungen des Schulpreises „girls@BWINF 2023“ erfüllen und wurde nun für ihren wichtigen Beitrag zur Mädchenförderung im Fach Informatik ausgezeichnet.

Bereits im Sommer 2020 haben die Bundesweiten Informatikwettbewerbe die Aktion „girls@BWINF“ ins Leben gerufen. Deren Ziel ist, dass immer mehr Schülerinnen ihr Informatik-Talent entdecken, Vertrauen in ihre informatischen Fähigkeiten entwickeln und diese durch Beteiligung an den Wettbewerben ausbauen. Im Rahmen dieser Aktion wird ein Schulpreis ausgelobt für Schulen mit einer herausragenden weiblichen Beteiligung an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs Informatik.

Das Preis-Kriterium: Mindestens drei Schülerinnen müssen sich am Wettbewerb beteiligen und dabei für mindestens eine bearbeitete Aufgabe drei oder mehr Punkte erreichen (maximal werden pro Aufgabe fünf Punkte vergeben). Zusätzlich muss sich mindestens eine Schülerin auch an der gleichzeitig stattfindenden 1. Runde des Bundeswettbewerbs Informatik beteiligen, dessen Aufgaben noch höhere Anforderungen stellen. Schulen, die diese Bedingungen erfüllen, erhalten eine Urkunde, ein Signet zur Nutzung auf der Schulwebsite und einen Geldpreis in Höhe von 100 Euro zur Verwendung für den Informatikunterricht.

Die Aktion „girls@BWINF“ wird auch 2024 fortgeführt. Zentral für diese BWINF-Initiative sind ausschließlich für Mädchen zugängliche Informatik-Camps. Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe fasst deren Zielsetzung zusammen: „Das Informatik-Interesse bei Mädchen muss bereits früh gefördert und bestärkt werden – am wirkungsvollsten in der Schule, aber nicht nur dort: Es braucht außerschulische und schulübergreifende Angebote, um Mädchen zu fördern und untereinander zu vernetzen. Da das Gefühl von Gemeinschaft für Mädchen sehr wichtig ist, sollte dies früh aufgebaut, gestärkt und langfristig gepflegt werden.“

Die stetig steigende Nachfrage nach dem girls@BWINF-Angebot gibt den Organisatoren Recht: Das Interesse an Informatik ist auch bei Mädchen groß. „Das Camp bot mir eine wundervolle Möglichkeit, mein Wissen im Fachbereich Informatik zu mehren und sich gleichzeitig mit der Community zu vernetzen. Ich bin sehr dankbar dafür, dass mir die Teilnahme ermöglicht wurde und ich viel Wertvolles lernen konnte,“ freut sich die Teilnehmerin eines Camps. Auch in 2024 wird es mehrere Camps und andere Angebote für Mädchen geben, die im Jugendwettbewerb 2024 oder in der 1. Runde des 42. Bundeswettbewerbs besonders erfolgreich abgeschnitten haben.

Weitere Informationen rund um girls@BWINF gibt es hier⇒

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken sowie Talente aufzuspüren und zu fördern. BWINF richtet dazu drei Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber, den Jugendwettbewerb Informatik und den Bundeswettbewerb Informatik. BWINF ist außerdem für die Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade verantwortlich und hat 2020 girls@BWINF gestartet, eine Initiative zur Förderung von weiblichem Informatiknachwuchs. Träger von BWINF sind die Gesellschaft für Informatik e.V., der Fraunhofer Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

 Kontakt: benjamin.sauerstein[at]hs-bs.de

 

Von links nach rechts:

Marie, Christina, Kira, Miriam, Nele, Sonja, Sophia und Lena


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig