• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
DaZ-Infonachmittag für Eltern an der Ricarda
  • 26. Januar 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Wie ist das deutsche Schulsystem aufgebaut? Wie funktioniert der reguläre und Deutsch als Zweitsprachen-Unterricht an der Ricarda?
Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, trafen sich Kolleginnen und Kollegen unter der Leitung von Frau Lau und Frau Riede-Jöhring mit betroffenen Eltern zu einer Informationsveranstaltung, um das Deutsch als Zweitsprache-Konzept (DaZ-Konzept) der Ricarda kennenzulernen.
Anwesend waren außerdem eine Dolmetscherin und die pädagogischen Mitarbeiterinnen, welche die Schülerinnen und Schüler im Schulalltag unterstützen. Themen waren neben dem schulinternen Vorgehen auch das deutsche Schulsystem im Allgemeinen, die Prozesse der Notengebung und mögliche Abschlüsse. Die Berufsberaterin der Ricarda-Huch-Schule, Frau Schober-Wischkony, informierte die Eltern über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse sowie mögliche berufliche Qualifizierungen. Anschließend führte Frau Riede-Jöhring durch das DaZ-Konzept der Ricarda und ging dabei auf die Wichtigkeit von DaZ-Unterrichtsangeboten mit den Schwerpunkten Sprache und für höhere Jahrgänge auch Beruf ein. Außerdem stellte sie für alle die Lernapp „Deutsch-Fuchs” vor, mit deren Hilfe die Schülerinnen und Schüler selbstständig die deutsche Sprache erlernen, wobei die Nutzung der App mit festen Zeiten im Stundenplan verankert ist. Im Anschluss daran konnten die Eltern ihre Fragen an die anwesenden Kollegen und Kolleginnen stellen. Es war ein rundum informativer und gelungener Nachmittag für alle Beteiligten.


Besuch der Schule in der Slowakei als Abschluss des Erasmus Projekts
  • 25. Januar 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Erasmus_TSU , News

Insgesamt neun Tage wird die Erasmus-Gruppe mit Frau Keller-Hartmann und Herrn Lischewski unterwegs sein, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Partnerschulen aus Ungarn und Tschechien nunmehr in Tvrdošín in der Slowakei das gemeinsame Projekt abzuschließen. Thematisch geht es dieses Mal um Nachhaltigkeit in der Natur. Dazu haben alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler im Vorfeld Recherchen über endemische und gefährdete Spezien in ihren Länder erarbeitet. Vor Ort ergänzen Exkursionen und Fachvorträge die thematischen Erarbeitungen, wobei das soziale Miteinander und die kommunikative Kompetenz ebenfalls eine große Rolle spielen, da sich über den Projektverlauf intensive Kontakte und Freundschaften gebildet haben.


Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen DELF-Prüfung
  • 19. Januar 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Französisch , News

Auch im Schuljahr 2023/24 haben die Französischlernerinnen und -lerner des 10. Jahrgangs wieder die Möglichkeit erhalten, das Sprachdiplom DELF im Rahmen des regulären  Französischunterrichts zu erwerben. Dieses Diplom ist international anerkannt. Es wird vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung vergeben.
Dafür wurden alle Prüfungsteile gemeinsam im Unterricht vorbereitet. Der schriftliche Teil der Prüfung, in dem Hör- und Leseverstehen überprüft wurden und ein Text zu einem vorgegebenen
Thema zu verfassen war, war für alle verbindlich und wurde als Klassenarbeit gewertet. Wer das DELF erwerben wollte, hat sich zusätzlich für eine mündliche Prüfung angemeldet, die ein paar
Wochen später ebenfalls an der Ricarda abgelegt wurde. Auch dafür wurde natürlich im Unterricht geübt.
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich für die Teilnahme an der mündlichen DELF-Prüfung entschieden haben, haben diese erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch dazu!
Da die Erfahrungen der vergangenen Schuljahre durchweg positiv waren, bekommen auch in diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs die Gelegenheit das DELF-Diplom zu erwerben.


Exkursion ins Agnes-Pockels-Labor
  • 15. Januar 2024/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Chemie , News

Am 11. Januar 2024 machte die Klasse 10D mit Frau Hoyer- Renke einen Ausflug zum Agnes-Pockels-Labors der TU Braunschweig.
Eine Mitarbeiterin wiederholte dort mit uns den Aufbau zu Salzen und erklärte, wo diese im Alltag vorzufinden seien. Nachdem wir mit Laborkittel und Schutzbrillen ausgestattet waren, durften wir auch schon anfangen, zu experimenieren und konnten konkret verschiendene Ionen inLebensmitteln nachweisen. Eine Station beinhaltete auch das Nachweisen von Eisen-Ionen in Muscheln oder Bodenproben.
Wussten wir mal nicht weiter, konnten wir immer einen Laboranten um Hilfe bitten. Am Ende wurden unsere Ergebnisse gemeinsam besprochen.


Expedition ins Abenteuer Lesen
  • 14. Januar 2024/
  • Autor: Hr. Geginat/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Deutsch , News

Der „Ricarda-Leseabend 2024“

Am Dienstag, den 30.01.2024 von 17:00 – 20:00 Uhr

findet für die Jahrgänge 5 bis 8 unter dem Motto

„Expedition ins Abenteuer Lesen“

der Ricarda-Leseabend 2024 in den Räumlichkeiten der Großen Ricarda statt.

Im Laufe des Abends werden die jüngeren Ricardianerinnen und Ricardianer in verschiedenen Räumen der Ricarda-Huch-Schule auf vielfältige Art und Weise Geschichten und Erzählungen begegnen. Die Lese-Stationen werden von den Kursen für Darstellendes Spiel der Oberstufe gestaltet. Ziel der Veranstaltung im Rahmen unseres Leseförderprogrammes ist es, das Interesse und Vergnügen an der Freizeitbeschäftigung Lesen zu wecken und zu fördern.

Die Begrüßungsveranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Pausenhalle. Danach gehen die Teilnehmenden selbstständig zu den einzelnen Stationen.

Natürlich sind auch Eltern sowie Geschwister und Freunde herzlich dazu eingeladen, der gesamten Veranstaltung beizuwohnen.

Und natürlich gibt es wie jedes Jahr die Möglichkeit, die vorgestellten Bücher an einem Büchertisch direkt vor Ort zu erwerben. Für das leibliche Wohl sorgen die Fair-Trade-AG und ein Literaturcafé, das von den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe eingerichtet wird.

Bringen Sie also genügend Bargeld mit, sowie kleine Kissen & Decken, um es sich in den Räumen ggf. so gemütlich wie möglich zu machen.

Die Teilnahme ist für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 verpflichtend, für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 fakultativ.

Wir freuen uns darauf, uns mit Ihnen und Ihren Kindern auf eine spannende Reise in die neueste Kinder- und Jugendliteratur zu begeben.

Matthias Geginat / Katrin Pelz / Anna-Kristin Piel


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig