• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Fußballturnier für die 7.Klassen
  • 26. März 2023/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Sport

Nach dem Spaß im letzten Jahr wurde das Fußballturnier für die 7.Klassen in der Kickoff Halle kurz vor den Osterferien wiederholt.
Eindeutiger Sieger in allen Kategorien (Jungen, Mädchen, Mix) wurde die Klasse 7d. Der Kampf um Platz 2 war da schon spannender: Hier gewann die 7c mit nur einem Punkt Vorsprung vor der 7a.
Schiedsrichter waren Jungs aus der 9c und 10b.
Die Fairtrade AG und der 12. Jahrgang sorgten für die Verpflegung, wodurch der Tag zu einem schönen Fussballfest wurde.


rhsRobotX ist Champion des Regionalentscheids in Braunschweig der FirstLegoLeague
  • 13. März 2023/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

In der Saison 2022/23 konnte unser Robotikteam rhsRobotX die erste Runde des Wettbewerbs klar für sich entscheiden. Zu sehen ist das ⇒hier und ⇒hier.
Dabei konnte das Team in jeder Kategorie eine der begehrten Nominierungen erreichen. Beim zentralen Robot-Game gelang es sowohl das beste Ergebnis in der Vorrunde sowie das Finale der KO-Runde zu gewinnen.
Besonders freuen wir uns darüber, dass unser Schüler Justus N. aus dem 13. Jahrgang mit dem Pokal für das beste Coaching ausgezeichnet worden ist. Gemeinsam mit Maximilian von Unwerth hat er das Team perfekt für den Wettbewerb vorbereitet.
Wir freuen uns auf die nächste(n) Runde(n)!


Teilnahme am Hallenhockey
  • 7. März 2023/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Sport

Am 7. März 2023 nahmen unsere Hockeymädchen der Jahrgänge 2011 bis 2008 an der Stadtmeisterschaft der Braunschweiger Schulen im Hallenhockey teil. Sie erkämpften sich durch eine starke Teamleistung zwei Siege und belohnten sich dadurch mit dem vierten Platz.
Herzlichen Glückwunsch!


Sozialprojekt  Compassion
  • 7. März 2023/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Im Rahmen des Sozialprojekts Compassion waren insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler eine Woche lang in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen im Raum Braunschweig tätig – wie der TAFEL e.V., der Evangelischen Stiftung Neuerkerode, der DRK Kaufbar oder dem Pflegeheim St. Hedwig der Caritas. Die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler erhielten während dieser Zeit Einblick in die alltäglichen Arbeitsabläufe an den Einrichtungen, die sie aufgenommen hatten, und sie haben dort selbstständig viele wichtige Aufgaben übernommen. Wie sie übereinstimmend berichteten, war die Projektwoche für sie voller wertvoller Erfahrungen, die sie an anderen Orten nicht machen können. Dass sie hilfs- und pflegebedürftigen Menschen Aufmerksamkeit und Unterstützung schenken konnten, war offenbar auch für die Schülerinnen und Schüler sehr wichtig und bereichernd. Auch die aufnehmenden Einrichtungen waren über die Projektwoche hocherfreut.

Hier die Stimmen einiger Beteiligter:

„Die letzten 5 Tage waren sehr insp[irierend]. Ich habe Bereiche kennengelernt, von denen ich vorher kaum etwas wusste. Außerdem habe ich viele tolle neue Leute kennengelernt und werde die Kaufbar wie auch den Secondhandladen in Zukunft empfehlen. Die letzten Tage möchte ich nicht missen und sie werden mir noch lange in Erinnerung bleiben.” (Marie E., Schülerin)

„
Es hat alles sehr gut geklappt, ich hoffe, das haben auch die Schülerinnen so empfunden,[…]. Sie waren alle drei sehr aufgeschlossen und offen, freundlich den Kunden gegenüber, ausgesprochen sorgfältig und selbstständig. Großes Lob von allen beteiligten Kolleg*innen. :)“ (A. Kämpfe, DRK Kaufbar)

„Vom 20.02. bis zum 24.02.2023 habe ich an dem von der Schule angebotenem Sozialprojekt teilgenommen. Ich habe mit dem Alten- und Pflegeheim St. Hedwig Kontakt aufgenommen und durfte dort für fünf Tage in den Beruf von Altenpflegern reinschnuppern. Dort war ich hauptsächlich bei den Angeboten und Aktionen für die Bewohner tätig. Angeboten wurde zum Beispiel Gymnastik,  Gedächtnistraining, singen und basteln. Als Praktikantin hatte ich die Möglichkeit selbst aktiv daran teilzunehmen. Für den letzten Tag durfte ich die Gymnastikstunde vorbereiten und leiten. Am  Donnerstag gab es ein besonderes Programm im Zuge einer Studie von der TU Braunschweig. Die Studenten kamen mit Virtual Reality Brillen ins Altenheim um herauszufinden, wie die Bewohner mit diesen zurechtkommen. Die Studie geht über mehrere Wochen, in denen die Studenten das Wohlbefinden der Bewohner und eventuelle Veränderungen notieren. Einen Tag hatte ich die Gelegenheit das Projekt zu begleiten. Ich durfte sogar selbst eine der Brillen aufsetzen und und mit zusätzlichen Controllern in eine Art Videospiel eintauchen. Ein wesentlicher Bestandteil der Pflegekräfte ist die Dokumentation von Beweglichkeit und Wohlbefinden der jeweiligen Bewohner nach den einzelnen Aktivitäten. Ich habe ebenfalls bei der Essensausgabe geholfen und habe einen
Bewohner auf seinem Zimmer besucht, der nicht mehr selbständig essen konnte und Bettlägerig war. Des weiteren habe ich mit den Bewohnern Gesellschafts- und Bewegungsspiele gespielt.
Mir hat das Sozialprojekt sehr gut gefallen und ich würde es auf jeden Fall weiterempfehlen. Die Pflegekräfte waren sehr nett und die Bewohner haben sich über meine Anwesenheit sehr gefreut. Ebenfalls habe ich einen Einblick in die Arbeit der Pflegekräfte erhalten und habe viele interessante Erfahrungen gesammelt.“ 
(Luisa K., Schülerin)

Mein besonderer Dank gilt allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, den Einrichtungen, die sie aufgenommen haben, sowie der Schulleitung, die uns ermutigt hat, das Sozialprojekt Compassion durchzuführen.

S. Schmidt am Busch, Projektleiterin


Mathematikolympiade: Silbermedaille für Ricarda
  • 7. März 2023/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Mathematik , News

Am letzten Februarwochenende trafen die 230 besten Nachwuchsmathematiker Niedersachsens in Göttingen zusammen, um sich im mathematischen Wettbewerb zu messen. In den Jahrgängen 5 bis 13 reisten aus dem ganzen Land die Schüler zur 3. Runde der Mathematikolympiade, so wie es bereits in den Zeiten vor der Coronapandemie üblich war. Die älteren Teilnehmer ab Jahrgang 7 hatten dabei am Freitag und am Samstag jeweils eine Klausur von vier Stunden Länge zu schreiben.

Unsere Schule wurde von Ricarda aus der 7b vertreten, die sich im Herbst durch eine besonders starke Leistung in der 2. Runde qualifiziert hatte. Sie brütete über den Aufgaben zur Geometrie, zur Logik und zur Zahlentheorie und hatte am Ende tatsächlich fast alles richtig gelöst. Mit hervorragenden 36 von 40 Punkten gab es eine Silbermedaille für Ricarda.

Herzlichen Glückwunsch!


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig