• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
DELF intégré – ein anerkanntes Sprachdiplom als Klassenarbeit!
  • 26. August 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Französisch , News

Ein Französischkurs der Ricarda war beim Pilotprojekt 2021/22 dabei. Im kommenden Schuljahr soll es weitergehen.

DELF ist ein international anerkanntes Diplom für Französisch als Fremdsprache, das vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung vergeben wird. Für die Praktikumssuche, das Studium, den Beruf ist solch ein Nachweis ein prima „Plus“. Im letzten Schuljahr hatten an einigen niedersächsische Schulen Schüler der 10. Klassen zum ersten Mal die Möglichkeit, die entsprechenden Prüfungen im Rahmen einer regulären Klassenarbeit abzulegen. Wie genau sah das aus?

Zunächst einmal haben wir alle Prüfungsteile sehr gründlich gemeinsam im Unterricht vorbereitet. Hier haben alle ihr Bestes gegeben – ein großes Lob noch einmal für das tolle Engagement der Gruppe! Der schriftliche Teil der Prüfung, in dem Hör- und Leseverstehen überprüft wurden und ein Text zu einem vorgegebenen Thema zu verfassen war, war für alle verbindlich und wurde als Klassenarbeit gewertet. Wer das DELF erwerben wollte, hat sich zusätzlich für eine mündliche Prüfung angemeldet, die ein paar Wochen später ebenfalls an der Ricarda abgelegt wurde. Auch dafür wurde natürlich im Unterricht geübt. Am Ende haben alle unsere Prüflinge erfolgreich bestanden – bravo!

Die Erfahrungen aus dem ersten Durchgang waren also so gut, dass wir es nun zum zweiten Mal versuchen wollen. Zehnte Klassen 2022/23, seid ihr dabei?

„Anspruchsvoll, aber interessant“

„Das DELF war eine gute Erfahrung, um zu sehen, welches Sprachlevel man erreichen kann“

„DELF ist besser als eine Arbeit, da die Vorbereitung allgemeiner ist. Dies bereitet einen besser auf später vor.“

„Durch die Prüfung an der Schule habe ich mich wohler gefühlt und stand nicht so sehr unter Druck.“


Einschulung 2022 – Herzlich willkommen an der RHS
  • 25. August 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Heute fand in der Pausenhalle der Ricarda-Huch-Schule die Einschulung der neuen 5. Klassen statt.
Nach einem Grußwort des Schulleiters Herrn OStD Georgi wurden die neuen Ricardianer ebenfalls auch stellvertretend für die Schülerschaft durch den Schülersprecher Adnan Boulaghmal herzlich begrüßt und willkommen geheißen.

Auch die Bläserklasse 6b unter der Leitung von Herrn Grund begrüßte die neuen Fünftklässler mit schmissigen Musikstücken. Nach diesem kurzweiligen musikalischen Programm wurden die 118 Schülerinnen und Schüler vom Klassenlehrerteam aufgerufen und von ihren Patenschülern mit einem kleinen Willkommensgeschenk empfangen. Begleitet von den Klassenlehrern und Patenschülern starteten die neuen Ricardianer anschließend in die „Kleine Ricarda“ nach Gliesmarode.

Wir freuen uns, dass Ihr da seid und wünschen Euch einen guten Start in das Schuljahr 2022-2023.


Klassenausflug ins Klärwerk Steinhof
  • 22. August 2022/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Am 01.07.2022 hat die Klasse 6a, zusammen mit ihrem Klassenlehrer Alexander Tiede und ihrer Klassenlehrerin Katharina Hoyer-Renke, einen Ausflug ins Klärwerk in Steinhof unternommen. Das Klärwerk Steinhof reinigt das Wasser von rund 290.000 Menschen. Im Durchschnitt verbraucht ein Mensch in Braunschweig und Umgebung 122 Liter Wasser. Dort kann man Führungen oder Ausflüge buchen, die dann durch Fachpersonen, geführt werden.
Im Falle der 6a war es die sympathische Iris Burghartz. Zu Beginn hat die 6a einen Film über die Reinigung des Abwassers geschaut und sind im Anschluss einmal über das Klärgelände gelaufen. Außerdem wurden uns Fragen gestellt, wie z.B. „Was gehört in die Toilette?“. Die Antworten sind unter dem Artikel zu finden.
Nun noch ein paar Infos über das Kanalnetz und das Klärwerk Steinhof.

Das Kanalnetz
An das Kanalnetz des Abwasserverbands Braunschweig sind rund 37.000 Einwohner angeschlossen. Die jährliche Schmutzwassermenge beträgt 1,9 Mio. Kubikmeter. Es gibt 46 Transportpump- und 33 innerörtliche Pumpwerke. Das Wasser wird durch Druckrohrleitungen die 92km lang sind und durch 18km Freigefälleleitungen.

Das Klärwerk Steinhof
Das Klärwerk Steinhof reinigt pro Jahr ungefähr 21 Mio. Kubikmeter Wasser. Das Klärwerk hat außerdem ein Hebewerk mit drei Zulaufschneckenpumpe, eine Rechenanlage mit vier Zulaufbecken, einen Sandfang mit zwei belüfteten Becken, eine Vorklärung mit zwei Becken, zwei Mischbecken, sechs Belebungsbecken und eine Nachklärung mit vier Becken.

Die Antwort auf die Frage: „Was gehört in die Toilette?“
In die Toilette gehören keine flüssigen und festen Abfälle. Außerdem sollte man keine Lebensmittelreste, Rasierklingen, Einmalrasierer, Glasscherben, Kleintiersand, Katzenstreu und Fette in die Toilette schmeißen. In die Toilette gehören ausschließlich der Ausscheidung der Menschen. Der Artikel wurde von Maximilian Degen aus der 6a geschrieben


Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig