• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Schülerinnen und Schüler erstellen eigene Homepage
  • 31. August 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Informatik , News

Eine eigene Website erstellen von A bis Z – was die Siebtklässler des Ricarda-Huch-Gymnasiums alles an einem einzigen Tag lernen, ist bemerkenswert. Rund 120 Mädchen und Jungen haben kurz vor den Sommerferien an dem Projekt Digital Days@School teilgenommen. Ziel der Aktion: die digitalen Kompetenzen der Kinder auf spielerischem Wege zu erhöhen. Die Initiative der
Volkswagen Financial Services wurde in der Region 2018 ins Leben gerufen und bereits mit rund 40.000 Euro gefördert.

Coding, aber anders
Im diesem Jahr musste wegen Corona die Umsetzung neu gedacht werden. Die Trainees sowie die Schülerinnen und Schüler trafen sich per Videokonferenz. In Zweier- oder Dreiergruppen arbeiteten die Kinder mit je einem Trainee zusammen. Dank der von gespendeten Headsets funktionierte alles reibungslos. Am Ende des Tages konnte jede Gruppe die fertigen Seiten einer Homepage vorweisen. „Jeder der Kids hat schon mal eine Webpage gelesen, aber eine selber zu erstellen, das ist eine ganz andere Erfahrung.“ meint IT-Vorstand Dr. Mario Daberkow.

Klischees aufbrechen
Egal ob Junge oder Mädchen, die Schülerinnen und Schüler waren auch in diesem Jahr wieder begeistert dabei. Auch der Informatiklehrer Benjamin Sauerstein bestätigt: „Unsere Schülerinnen
und Schüler waren so stolz auf ihre Ergebnisse am Ende der jeweiligen Projekttage. Das war so schön zu sehen. Dabei haben sie selbstständig gearbeitet und ohne Angst, irgendetwas falsch zu
machen.“ Sauerstein ergänzt schmunzelnd: „Und das auch noch sehr engagiert. Auf dem Heimweg haben sie begeistert über den Tag gesprochen.“

Die nächste Runde
Für viele Schüler bedeutete das Projekt die erste Erfahrung im Bereich Programmieren. Um möglichst vielen Schulen diese Projektwoche kurz vor den Sommerferien anbieten zu können,will
das Unternehmen weitere Firmen aus der Region für dieses Engagement begeistern. „Mein Traum ist, dass wir einen Satz von zehn bis 15 Konzepten für die Projektwochen zur Verfügung stellen und andere Unternehmen mit in die Umsetzung einsteigen. Wenn man dann hochrechnet, wie viele Kinder wir erreichen könnten, wäre das eine tolle Geschichte“, so Daberkow.

Steile Lernkurve
Auch für die Trainees war diese Projektwoche eine Bereicherung: „Wir lernen viel in diesem Projekt, da wir es eigenverantwortlich und alleine umsetzen. Am Anfang steht man erst mal wie vor einem Berg, doch dann läuft es. Und wenn man dann noch mitbekommt, wie begeistert die Kinder mitmachen, ist das schon ein tolles Erlebnis“, so Aylin Kiris, Trainee.

Neugierig geworden? Hier kann man sehen, was die Schülerinnen und Schüler während den Projekttagen geschaffen haben:

https://7a-vwfs-digital.de/

https://7b-vwfs-digital.de/

https://7c-vwfs-digital.de/

https://7d-vwfs-digital.de/

Link zum Artikel in der BZ: https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article232865519/Braunschweiger-Schueler-erstellen-mit-VW-FS-eigene-Homepage.html

In diesem Jahr wurde das Projekt von den Trainees Anika Bradtke, Vivien Bunk, Aelez Heimsaat, Marc Jung, Anika Keller, Aylin Kiris, Marc-Oliver Polten, Alexander Sandau, Isabelle Schelle sowie mit Unterstützung der Azubis Florian Barth, Daniel Bruner, Benjamin Fleischmann, Frederik Knospe, Baris Koek, Emma Koslowski, Phil Streilein, Emma Tuchen durchgeführt.

Begleitet und organisiert wurde das Projekt von Seiten der Ricarda-Huch-Schule von Herrn Sauerstein.


Flammkuchen aus dem Lehmbackofen
  • 30. August 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Einen Lehmbackofen bauen und damit backen wie schon in der Jungsteinzeit: Das war vor zwei Jahren ein Ziel des Projekts „Kochen durch die Epochen“.
Doch nach einem vielversprechenden Anfang brach der Ofen leider zusammen. Im letzten Schuljahr wagten Schülerinnen und Schüler der 7d einen neuen Anlauf. Unter der Leitung von Herrn Hoppe wurde der Lehm des alten Ofens recycelt und auf einer transportablen Euro-Palette zu einer Kuppel geformt. Mit Unterstützung des Fördervereins schafften wir Backbleche und ein Ofenthermometer an, um Flammkuchen backen zu können.
Kurz vor den Sommerferien heizten wir zum ersten Mal den Ofen an: Bei Temperaturen zwischen 200 und 300 Grad glückten uns mehrere leckere Flammkuchen- mit Veggie-Belag sowie mit Speck und Zwiebeln.
Mittlerweile schlummert er im Untergeschoss der Ricarda und wartet auf seinen nächsten Einsatz. Zukünftig wollen wir den Ofen bei Schulfesten für Backdemonstrationen nutzen.


Einschulungsfeier am Donnerstag, dem 02.09.2021, der Ricarda-Huch-Schule
  • 27. August 2021/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Hiermit laden wir die neuen Fünftklässler und deren Familien herzlich ein zur

Einschulungsfeier am Donnerstag, dem 02.09.2021, der Ricarda-Huch-Schule

 

Da wir aufgrund des Corona-Virus spezielle Hygieneregeln einhalten müssen, findet die Einschulungsfeier mit anschließendem Unterricht immer für zwei Klassen gleichzeitig entweder in unserer Pausenhalle oder der Mehrzweckhalle (Mendelssohnstraße 6, 38106 Braunschweig) statt.

Für eine Ausschilderung zu den Veranstaltungsorten ist gesorgt.

Bitte beachten Sie folgende Zeiten und Räumlichkeiten:

5c: 10:30 Uhr – Pausenhalle

5d: 10:30 Uhr – Mehrzweckhalle

5a: 11:30 Uhr – Pausenhalle

5b: 11:30 Uhr – Mehrzweckhalle

Gerne dürfen die Schülerinnen und Schüler zwei Personen zur Einschulung mitbringen. Da in unserer Schule derzeit Maskenpflicht besteht, bitten wir Sie einen Mund-Nase-Schutz dabeizuhaben und diesen auch während der Veranstaltung zu tragen.

Außerdem weisen wir Sie darauf hin, dass alle teilnehmenden Gäste nur mit einem negativen Testnachweis (Formular hier) oder einem Impfnachweis oder einem Genesenennachweis die Schule betreten dürfen. Kinder bis zu 6. Lebensjahr sind von dieser Testpflicht ausgenommen.

Für unsere neu einzuschulenden 5.-Klässler besteht der Nachweis eines am Morgen der Einschulung durchgeführten Laienselbsttest.

Es besteht die Möglichkeit am Mittwoch, den 01.09.2021, zwischen 8:00 – 14:00 Uhr einen solchen Laienselbsttest im Sekretariat abzuholen.

 

Liebe neuen Ricardianer,

bringt bitte zur Einschulungsfeier auch eure Schulranzen mit. Nach der Einschulungsfeier werdet ihr nämlich mit euren neuen Klassenlehrerteams und den Patenschülerinnen und Patenschülern in unsere Außenstelle zu euren Klassenräume gehen (Paul- Jonas-Meier-Straße 28, 38106 BS). Dort erhaltet ihr euren Stundenplan, die Namen der Lehrerinnen und Lehrer, die die verschiedenen Fächer in eurer Klasse unterrichten werden und weitere Informationen. Außerdem bekommt ihr dann euren Ricarda-Planer ausgeteilt, der euch durch das neue Schuljahr begleiten wird! Ihr braucht also keinen anderen Schulplaner besorgen.

Am Freitag, dem 03.09.2021, habt ihr vier Unterrichtsstunden nur bei euren Klassenlehrerinnen/Klassenlehrern. Sie werden euch auf einer Führung das Gebäude zeigen und alles erklären, was ihr sonst noch wissen müsst. Anschließend findet in der 5./6. Stunde Unterricht nach Stundenplan statt.

Wir freuen uns darauf, mit euch und Ihnen zusammen die neue Schulzeit zu beginnen!

 

Mit freundlichen Grüßen

gez. Schulleitung

 


Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig