Bonjour de Nîmes
Mit unseren Austauschpartner entdecken wir südfranzösische Spezialitäten in der Praxis …
Mit unseren Austauschpartner entdecken wir südfranzösische Spezialitäten in der Praxis …
Viele Grüße aus dem sonnigen Nîmes!
Vor drei Tagen sind wir bei unseren Austauschschülern angekommen. Wir alle wurden herzlich empfangen.
Natürlich ging es am zweiten Tag sofort los. Uns wurde das Collège Jean Rostand gezeigt und wir haben im Sportunterricht Rugby gespielt.
Vom 20. bis 24. Mai 2015 waren wir in zwei Gruppen (Schülerrat, Patenschüler und Fair Trade), begleitet von Frau Kehl und Frau Zimmermann, in Berlin. Wir waren vom Bündnis für Demokratie und Toleranz zum Jugendkongress “Demokratie mitWirkung” eingeladen, der Jugendlichen die Möglichkeit gibt, sich über zivilgesellschaftliches Engagement zu informieren. Die Einladung ist auch als Dankeschön für bereits erfolgtes Engagement zu verstehen.
Schon im Voraus konnten wir uns für Workshops eintragen, die jeweils am Donnerstag und Freitag innerhalb und außerhalb des Berliner Congress Centers (bcc) stattfanden. Workshops im bcc waren z.B. Erlebniswelt Ausbildung, Demokratie und Zukunft, Gewalt in der Öffentlichkeit, Stadion und Diskriminierung; Außenforen waren z.B. die Gedenkstätte Berliner Mauer, der Bundestag oder das Stasi-Archiv mit Einblick in die Stasi-Akten. Mittags trafen wir mit den anderen 450 Jugendlichen im bcc zusammen, um gemeinsam Mittag zu essen und unsere Erfahrungen in den Workshops auszutauschen.
Zum 7. Mal organisieren die Ricarda-Schüler/innen mit ihren Lehrern Thomas Schulz und Heiderose Wanzeliusin Kooperation mit den Studenten / Doktoranden des mathematischen Institutes aus Göttingen und Prof. Dr. Harald Löwe aus der TU in Braunschweig die Landesrunde der Mathematikolympiade für Grundschüler im Audimax.
Erwartet werden am Samstag 235 Teilnehmer/innen aus 35 Grundschulen, die sich für diesen Wettbewerb qualifiziert haben. Die meisten kommen aus Braunschweig, ein Drittel etwa reist aus der Region Salzgitter, Wolfsburg, Gifhorn, Peine und Wolfenbüttel an. Ihnen gehört für einen Tag das Audimax und das Gelände drum herum. Erfahrungsgemäß rücken die ersten Mannschaften bereits in den frühen Morgenstunden mit ihren Eltern und Lehrern an, werden von unserem Schüler-Team in Empfang genommen und den ganzen Tag über begleitet.
Für die jungen Teilnehmer ist die Matheolympiade eine richtige Herausforderung – schließlich müssen sie sich nach der 2-stündigen Klausur noch bis in die späten Nachmittagsstunden gedulden, um dann während der Siegerehrung definitiv zu erfahren, ob sie eine Medaille gewonnen haben. Niemand muss traurig sein, sollte er/sie nicht zu den ersten Siegern gehören, denn schließlich geht keiner leer aus.180 Bonbonketten, in liebevoller Kleinarbeit von unseren Gymnasiasten geknüpft, trösten diejenigen, die nicht auf’s Treppchen gebeten werden.
In der Informatik AG beschäftigen sich die Teilnehmer aus den Jahrgängen 5 und 6 mit dem Bau von kleinen Lego-Modellen, die dann in den Programmierumgebungen Lego-WeDo und Scratch zu Bewegungen animiert werden. Hier einige Beispiele:
weiterlesen