• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Juniorwahl: Auswertung der Wahlergebnisse nach Jahrgängen
  • 26. Februar 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Politik

Der Politik LK hat die Juniorwahl an unserer Schule mit drei unterschiedlichen Wahlurnen durchgeführt, so dass Auszählungen und Auswertungen nach den Jahrgängen 8/9, 10/11 und 12/13 vorgenommen werden konnten. Somit sind hier einzeln erfasst: Die Gruppe der 14 bis 15 jährigen, für die keine Möglichkeit der Teilnahme an „echten“ Wahlen besteht. Die Gruppe der 16 bis 17 jährigen, für die die Möglichkeit der Teilnahme an Kommunalwahlen und der Europawahl besteht und immer wieder die Forderung auftaucht, diese Altersgruppe für Bundes- und Landtagswahlen zuzulassen. Die Gruppe der Erst- bzw. Jungwähler mit 18/19 Jahren. Natürlich sind diese Gruppen nicht eindeutig in den betreffenden Jahrgängen vertreten, aber es lässt sich eine Tendenz ablesen. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Ricardianer anders gewählt haben, als die Jungwähler in Deutschland. Auch bei uns ist wie ebenfalls bundesweit zu beobachten der Zuspruch der Partei „Die Linke“ hoch. Berücksichtigung fanden aber auch die bereits im Parlament vertretenen demokratischen Parteien. Die AFD liegt an unserer Schule weit unter dem Bundesdurchschnitt. Sicherlich interessant sind die Ergebnisse hinsichtlich der Diskussion einer Absenkung des Wahlalters. Insgesamt war die Durchführung der Juniorwahl eine Bereicherung des politischen Schullebens und der allgemeinen politischen Partizipation und hat innerhalb unserer Schulgemeinschaft zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit Parteien und deren Wahlprogrammen angeregt, so dass ein politisches Bewusstsein gefördert wurde.


Wahlergebnis der Ricarda unterscheidet sich vom allgemeinen Ergebnis der Bundestagswahl
  • 24. Februar 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Politik

Die Wahlbeteiligung an der Juniorwahl in den Jahrgängen 8 bis 13 an der Ricarda war relativ hoch und lag bei 77%, wobei es bei 516 abgegebenen Stimmen von 667 möglichen Wählern einen täglichen Krankenstand von 55 bis 60 Personen in diesen Jahrgängen gab. Dieser Krankenstand bleibt jedoch unberücksichtigt in der Wahlbeteiligung. Neun Wahlscheine waren ungültig. Das Ergebnis der Ricardianer zeigt ein anderes Bild als das tatsächliche Ergebnis der Bundestagswahl.
Unser Ergebnis entspricht bei den Zweitstimmen eher dem Ergebnis der U18 Wahlen, das bereits vor einigen Tagen veröffentlicht wurde. Eindeutiger Sieger der Auszählung der Erststimmen ist der Kandidat der SPD, Christos Pantazis, vor dem Kandidaten der CDU, Carsten Müller, und der Kandidatin der Grünen, Lisa-Marie Jalyschko. Bei den Zweitstimmen gab es eine relativ identische Verteilung zwischen der SPD (22,6%), Die Linke (20,2%), der CDU (20,0%) und den Grünen (17,5%). Die AFD liegt bei 7,1% und ist damit an der Ricarda unter dem bundesdeutschen Durchschnitt, auch unter dem allgemeinen Ergebnis der Juniorwahl bundesweit von 14,7%. Die FDP und das BSW bleiben unter der 5% Hürde.
Gewinner der bundesweiten Juniorwahl ist Die Linke mit 25,3%. Die CDU erzielt 16,8%, SPD 15,5%, die AFD 14,7, die Grünen liegen bei 9,3%, BSW und FDP erreichen jeweils 4,7%.
In den kommenden Tagen werden wir hier die unterschiedlichen Ergebnisse der verschiednen Jahrgänge präsentieren.


Berufsorientierungstage 2025: Wichtige Einblicke für die Zukunft
  • 21. Februar 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Politik

Am 28. und 29. Januar 2025 fanden an unserer Schule die Berufsorientierungstage (BOT) für die Jahrgänge 12 und 13 statt. Die zweitägige Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen und wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen.

Am ersten Tag stand für den 12. Jahrgang eine Auswahl aus fünf spannenden Angeboten bereit. Besonders gefragt war der Studienfeldbezogene Beratungstest (SFBT) der Agentur für Arbeit, bei dem die Teilnehmenden ihre Eignung für verschiedene Studienrichtungen testen konnten. Ergänzend dazu wurden Workshops wie „Meine Worte erschaffen – meine Wirklichkeit“, „Persönlichkeitsstärkung durch bewusste Wahrnehmung“ und „Selbstbewusstsein stärken“angeboten, die sich mit Kommunikation, Selbstwahrnehmung und persönlicher Weiterentwicklung befassten. Ein praxisorientiertes Bewerbungstraining rundete das Angebot ab.

Parallel dazu nahm der 13. Jahrgang an einem Zukunftstag teil, organisiert von der Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung e.V.. In vier Workshops zu den Themen Steuern, Finanzen, Krankenversicherung und Wohnen erhielten die Teilnehmenden praxisnahe Tipps für das Leben nach der Schule. Dieses Angebot wurde dank der finanziellen Unterstützung durch den Förderverein und die Sparkassenstiftung ermöglicht.

Am zweiten Tag, dem BOT II, erwarteten die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 12 und 13 über 35 Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft, Polizei und dem Bundesfreiwilligendienst. Sie konnten aus verschiedenen Modulen wählen, die ihnen einen authentischen Einblick in unterschiedliche Berufsfelder boten.

Die beiden Tage boten den Schülerinnen und Schülern wertvolle Orientierungshilfen für ihren zukünftigen Lebensweg.


Die Juniorwahl ist ausgezählt
  • 20. Februar 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Politik

Die Juniorwahl an der Ricarda ist beendet und der Politik-Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau von Herrn Lischewski hat die Stimmen ausgezählt und an die zentrale Stelle der Juniorwahl übermittelt.
Allerdings dürfen die Ergebnisse, im Gegensatz zur bundesweit durchgeführten U18-Wahl noch nicht veröffentlicht werden. Erst nach der Bundestagswahl am Sonntag stehen die bundesweiten Ergebnisse unter juniorwahl.de zur Verfügung. Unsere schuleigenen Ergebnisse der Jahrgänge 8 bis 13 werden wir hier auf unserer Homepage am Montag veröffentlichen und auswerten. Nur soviel sei schon einmal verraten: Die Wahlbeteiligung war hoch, sodass ein valides und interessantes Ergebnis vorliegt.


Ricardianer nehme an der Juniorwahl teil
  • 18. Februar 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News , Politik

Kurz vor der richtigen Wahl zum Bundestag haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 13 die Möglichkeit, an der bundesweiten Juniorwahl teilzunehmen. Die Wahlergebnisse werden an die Zentrale der Juniorwahl übermittelt, so dass nach der Bundestagswahl ein bundesweites Wahlergebnis der Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland veröffentlicht werden wird.
An der Ricarda wurde hierfür ein Wahllokal mit Wahlkabinen und versiegelten Wahlurnen eingerichtet, damit die Wahl so realistisch wie möglich abläuft. Die Schülerinnen und Schüler des Politik-Kurses auf erhöhtem Niveau führen die Wahl durch und werden anschließend die Auszählung und Auswertung vornehmen. Im Vorfeld haben die Lehrerinnen und Lehrer im Fach Politik und Wirtschaft die Klassen und Kurse entsprechend vorbereitet und über das Wahlverfahren unterrichtet. Auch die schuleigenen Wahlergebnisse sollen von den Klassen und Kursen anschließend besprochen werden und mit den Ergebnissen der „richtigen“ Bundestagswahl verglichen werden.
Die Bundestagswahl ist ein sinnvolle Sache, um Schülerinnen und Schüler an die Übernahme demokratischer Verantwortung und gesellschaftlicher Partizipation heranzuführen und ergänzt den Unterricht in Politik und Wirtschaft in idealer Weise.


12
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig