• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Mediation
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Mehrzweckhalle
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Ankündigung: Snow-Project auch 2015
  • 10. September 2014/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Ankündigung
Snow-Project 2015

Auch im nächsten Jahr startet traditionell wieder das SnowProject 2015 nach Saalbach/Hinterglemm auf die Breitfußalm.

Der Kompaktkurs findet statt in der Zeit vom
7. – 14.2.2015 (Abfahrt ist am Freitag, 6.2.15 um 21:30 Uhr).

Das ist die erste Schulwoche im 2. Halbjahr, somit gibt es keine Kollision mit Klausurterminen oder Abiterminen!

Das Snow-Project ist offen für Skifahrer und Snowboarder aus den Jahrgängen 10 – 12 (in der Regel mit Vorkenntnissen – Ausnahmen nur nach Rücksprache).

Da der Andrang erfahrungsgemäß sehr groß ist und nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, ist es ratsam, die Anmeldung frühzeitig abzugeben.

Die Anmeldungen werden ab 26.9.2014 im Sekretariat ausliegen.
Mit der Abgabe der Anmeldung besteht aber kein Anspruch auf eine Teilnahme. Die endgültige Zusage erfolgt erst später.


MensaMax: Bargeldlose Bezahlung für die Mittagsverpflegung in der kleinen Ricarda
  • 13. August 2014/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Neues Angebot für die bargeldlose Bezahlung der Mittagsverpflegung an der “kleinen” Ricarda!

-> Dieses Angebot richtet sich nur an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 die in der “kleinen” Ricarda Unterricht haben!

Wie Sie den Informationsschreiben durch die Schulleitung entnehmen konnten, wird ab September 2014 die bargeldlose Bezahlung eingeführt, im folgenden Abschnitt (“weiterlesen”) finden Sie die entsprechenden, ausführlichen Informationen.

Eine Kurzanleitung (PDF) befindet sich am Ende des Beitrages. Die Zugangsdaten erfahren Sie über IServ oder per Nachfrage bei den entsprechenden Ansprechpartnern.

Einrichten eines MensaMax-Kundenkontos

Um am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilnehmen zu können, müssen Sie zuerst auf der Internetseite von MensaMax ein Kundenkonto anlegen

(htt­ps://login.mensaservice.de). Dafür benötigen Sie Zugangsdaten, diese erfahren Sie über den Zugang zu IServ oder per Nachfrage an die Kontaktpersonen der Schule.

Eine benutzerfreundliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Neuanmeldung sowie ein kurzes Handbuch, das die grundlegenden Funktionen von MensaMax erklärt, finden Sie zum Download auf unserer Homepage (www.rhs-bs.de).

Außerdem müssen Sie einer Lastschrift durch die Stadt Braunschweig ausdrücklich zu­stimmen. Dafür verwenden Sie das Formular „Einzugsermächtigung/SEPA-Basis-Lastschriftmandat“, das auf der Internetseite der Stadt Braunschweigzur Verfügung steht:

SEPA-Basis-Lastschriftmandat

(www.braun­schweig.de  Politik & Verwaltung  Bürgerservice  Formulare  Finanzen, Steuern, Abgaben).

  • Kassenzeichen: 74820 (wobei die 7 im Formular schon vorgegeben ist)
  • Verwendungszweck: Essengeld für (Vor und Nachname des Kindes/ Essen­teilnehmers)
  • Der Kontoinhaber der die Einzugsermächtigung gibt, sollte die gleiche Person sein wie der Ansprechpartner bei MensaMax

Bitte schicken Sie das Formular dann direkt an die Ser­vicestelle Mittagessenversorgung des Fach­bereichs Schule (Fach­bereich Schule, Ser­vicestelle Mittagessenversorgung, Bohlweg 52, 38100 Braun­schweig) zu schicken.

Bitte beachten Sie, dass das SEPA-Lastschriftmandat im Original vorliegen muss, so­dass Fax oder E-Mail leider nicht möglich sind.

Nach erfolgreicher Anmeldung und Abgabe der Einzugsermächtigung werden Sie im System freigeschaltet und erhalten eine E-Mail mit Ihrem Benutzernamen. Dies kann bis zu einer Woche nach Abgabe der Einzugsermächtigung dauern.

Hinweis: Die Abgabe der Lastschrifteinzugsermächtigung ist eine Voraussetzung für die Teilnahme am Mittagessen.

Bei technischen Problemen bei der Anmeldung sowie bei sonstigen Fragen wen­den Sie sich bitte an die Servicestelle Mittagessenversorgung der Stadt Braun-schweig:

E-Mail: servicestelle.mittagessenversorgung@braunschweig.de

Frau Knoke: 0531/470-3247

Frau Göhmann: 0531/470-2541.

Bestellung und Abbestellung

Über das Internet können Sie von zu Hause aus im Voraus bis spätestens 10:00 Uhr des jeweiligen Tages das Hauptessen für 3,00 Euro bestellen oder abbestellen. Für An­droid-Smartphones steht zudem eine MensaMax-App zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Bezahlung

Bei der Essenausgabe wird ein Transponder zur Legitimation genutzt. Dieser Trans­ponder wird im Mensacontainer gegen ein Pfand in Höhe von 3,00 Euro ausgegeben. Das Pfand in Höhe von 3,00 Euro ist bereits automatisch auf Ihrem MensaMax-Konto ge­bucht. Die Abrechnung des Mittagessens sowie das einmalige Pfand für den Trans­ponder erfolgt am Ende des jeweiligen Monats. Die Stadtkasse bucht den Betrag am Anfang des Folgemonats von Ihrem Konto ab. Dafür müssen Sie am SEPA-Lastschrift­verfahren der Stadt Braunschweig teilnehmen.

Schülerinnen und Schüler, die ihren Transponder vergessen haben, erhalten trotzdem ihr Mittagessen. Der Preis für das Mittagessen beträgt dann 3,20 Euro.

Auch weiterhin wird eine Barbezahlung möglich sein. Bei einer Essenbestellung bis 10:00 Uhr kostet das Mittagessen dann 3,20 Euro. Wer sich spontan in der Mittagspau­se für eine warme Mahlzeit entscheidet, erhält diese zu einem Preis von 3,50 Euro.

Bitte beachten Sie, vorbestellte aber nicht abgeholte Menüs werden Ihnen trotzdem in Rechnung gestellt.

Wichtig: Auf dem Transponder werden keinerlei persönliche Daten gespeichert. Er ent­hält lediglich eine fortlaufende Nummer, die im System dem entsprechenden Kunden­konto zugeordnet ist.

Abbuchung der Lastschrift durch die Stadt Braunschweig

Über die genaue Höhe der Abbuchung werden Sie jedes Mal rechtzeitig von MensaMax per E-Mail informiert, sodass Sie den Abrechnungsbetrag prüfen und für eine ausrei­chende Deckung Ihres Girokontos sorgen können. Es könnten Ihnen andernfalls zu­sätzliche Gebühren entstehen.

Ausgabe des Transponders

Nach den Sommerferien kann Ihr Kind den Chip nach erfolgreicher Anmeldung und Ab­gabe der Lastschrifteinzugsermächtigung abholen. Der Termin wird durch die Klassen­lehrer bekanntgegeben.

Was passiert, wenn der Transponder verloren geht?

In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, den Transponder selbst zu sperren. Melden Sie sich dazu im Internetportal von MensaMax an. Wählen sie den Reiter „Meine Daten/Meine Benutzer­daten/Identifikation“ und klicken sie dort in der Reihe RFID auf das rote Symbol mit der Hand.

In vielen Fällen taucht ein verloren oder gestohlen geglaubter Transponder in 1-2 Werk­tagen wieder auf. In diesem Fall können Sie ihn in gleicher Weise wie oben beschrieben auch wieder freischalten, indem Sie auf das dann grüne Symbol klicken.

Sollte der Transponder auch nach ein paar Tagen nicht wieder aufgetaucht sein, wird gegen ein erneutes Pfand in Höhe von 3,00 Euro ein neuer Transponder ausgegeben.

BUT-Leistungen für die Mittagsverpflegung

Ebenfalls möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie im Rahmen des Bil­dungs- und Teilhabepakets einen Anspruch auf einen Zuschuss haben, falls Sie Arbeits­losengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen. Wenn Sie leistungs­berechtigt sind, erhalten Sie bei dem für Sie zuständigen Leistungsträger (z. B. Jobcen­ter oder Sozialamt) den Antragsvordruck „Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilha­be für die Teilnahme am gemeinschaftlichen Mittagessen“. Geben Sie diesen Antrag bit­te ausgefüllt wieder bei dem für Sie zuständigen Leistungsträger ab. Nach Bearbeitung Ihres Antrags erhalten Sie die Bewilligung für die teilweise Übernahme der Kosten für das Mittagessen, die Sie bitte umgehend an die Servicestelle Mittagessenversor­gung des Fachbereichs Schule (Fachbereich Schule, Servicestelle Mittagessen­versorgung, Bohlweg 52, 38100 Braunschweig) schicken.

Wir hoffen, dass wir gemeinsam mit Ihnen das neue Abrechnungssystem erfolgreich einführen können und alles problemlos läuft.


Serverupdate
  • 12. August 2014/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Wir bitten darum, die Nichtereichbarkeit am 4.9.2014 in den Abendstunden zu entschuldigen, es wurde eine Aktualisierung des Betriebssystems des Servers durchgeführt.

weiterlesen


1. Schultag nach den Sommerferien
  • 9. August 2014/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Klasse 5

Einschulung in der Pausenhalle (große Ricarda) ab 11:00 Uhr, ab 12:00 getrenntes Programm für Eltern und Schüler, Ende gegen 13:15 Uhr an der kleinen Ricrada (RHS-GLIESMARODE)

Klasse 6

1.-3. Stunde: Klassenlehrer in der RHS-GLIESMARODE, danach frei.

6a (Berger): Treffen an der Gr. Ric.; Auftritt der Bläserklasse bei der Einschulung um 11.00 Uhr

Klasse 7

07.55 Uhr: Treffen im alten Klassenraum in der Kl. Ric. beim neuen Klassenlehrer; gemeinsamer Gang zur Großen Ricarda, gegen 08.30 Uhr: Begrüßung in Pausenhalle: Schulleiter, 2. Std. mit den Klassenlehrern, Ende des 1. Schultages um 10.00 Uhr

Klassen 8-10

1.+2. Stunde beim Klassenlehrer / bei der Klassenlehrerin im Klassenraum, Ende des 1. Schultages um 09.30 Uhr

Q 1 (Ba)

1.+2. Stunde: beim Tutor im Klassenraum 3.+4. Std.: in der MZH: Info zur Oberstufe und Seminarfachwahl, Ende des 1. Schultages gegen 11.30 Uhr

Q 3 (Ly)

1.-2. Stunde beim Tutor, Ende des 1. Schultages gegen 09.30 Uhr

weiterlesen


75 Jahre RHS im NDR-Fernsehen – jetzt ansehen!
  • 28. Juli 2014/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News


Gestern war es soweit! Unser Beitrag wurde gestern Abend im Rahmen des Magazins Hallo Niedersachsen gesendet.
Wer den Beitrag verpasst hat, kann ihn hier noch einmal ansehen! Viel Spaß!


«‹163164165166167168›
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
12. August, 10:00 - 11:30 Uhr
DB
13. August
Erste Hilfe Kurs, Lehrkräfte
14. August, 11:00 - 13:00 Uhr
Einschulung, Jg. 5 2025/2026
28. August - 29. August
Schulfotograf
28. August, 09:50 - 11:25 Uhr
Info Jg. 12 zur Q-Phase
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig