Ricarda-Schüler/Innen brillieren bei der Organisation der Grundschul-Mathematikolympiade
Das große Finale der Landesrunde der Mathematikolympiade wurde am letzten Samstag im Audimax der TU in Braunschweig unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Löwe und Heiderose Wanzelius ausgetragen. Geschlagene 2 Stunden brüteten 250 Mädchen und Jungen aus 33 Grundschulen über ihren Aufgaben und stellten sich den mathematischen Herausforderungen. Kaum einer ahnte zu jenem Zeitpunkt, ob der eine oder die andere am Ende des Tages glücklicher Gewinner einer Medaille sein würde oder mit einer Bonbonkette getröstet werden müsste.
Für die 20 Helferinnen aus dem Gymnasium Ricarda-Huch-Schule stand zu diesem Zeitpunkt noch viel Arbeit an. Hinter den Kulissen wurde der blaue Pokal ausgepackt, die Medaillen gezählt und die Preise geordnet, die 200 selbstgeknüpften Bonbonketten liebevoll auf Koes gehängt und unsere Sanitäter- ausgestattet mit leuchtend gelben Neonwesten- standen in den Startblöcken.
Aber die größte Herausforderung des Tages stellte sich unseren Schüler/Innen, als die kleinen Mathematiker etwas erschöpft gegen Mittag aus dem Audimax strömten und zur Mensa der TU begleitet werden mussten. Anschließend hatten die jungen Rechenkundigen Gelegenheit das Naturhistorische Museum zu besuchen, sich an der Rollenrutsche des Jugendzentrums Gliesmarode zu versuchen, eine Partie Schach mit Johannes Zylla zu spielen oder sich am Bücher- und Spielestand der Buchhandlung Graff die Zeit zu vertreiben.
Währenddessen korrigierten die mitgereisten Grundschullehrer, angeleitet durch ein Team der MO-NI e.V. aus Göttingen und Thomas Schulz aus der Ricarda, die vielen Klausuren, gaben die Ergebnisse in die Datenbank ein, ermittelten die Gewinner und druckten in fieberhafter Eile die Urkunden aus.
Die Bläserklasse 5b des Gymnasiums Ricarda-Huch-Schule unter Leitung von Heike Berger rockte die Veranstaltung und läutete die Siegerehrung pünktlich um 16 Uhr ein. Am Ende tobte das Audimax und bedankte sich mit „Standing Ovations“. Richtig feierlich wurde es dann, als die Bürgermeisterin Anke Kaphammel beste Wünsche der Stadt Braunschweig überbrachte, sich bei allen Akteuren im Hintergrund, aber ganz besonders bei den teilnehmenden Kindern für ihren Einsatz bedankte und dann die Siegerehrung mit einem Schlag auf den chinesischen Gong eröffnete.
Dr. Kristin Stroth, ehemalige Ricarda-Schülerin, jetzt Mathematikerin in Göttingen und im MO-NI e.V. engagiert, verlas die Sieger/Innen und für die Ricarda-Helfer/Innen wurde es noch einmal richtig kribbelig. Die vielen Gewinner wurden mit Medaillen, Urkunden und Preisen beglückt und am Ende alle anderen mit einer Bonbonkette überrascht. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Jungen und Mädchen, die diese während des Zukunfttages und während einer AG in mühseliger Kleinarbeit geknüpft haben. Danke auch an Laura und Maja, die noch in Heimarbeit die 200 Bonbonketten komplettierten.
2016/17 nahmen 25.000 Kinder in Niedersachsen an der Matheolympiade für Grundschulen teil, zu dem die Braunschweiger Runde als Modellprojekt Pate steht. Ein toller Erfolg! Da kann das Olympische Feuer schon mal an ein Team aus jüngeren Gymnasiallehrer /Innen abgegeben werden.