• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
„Schülerprojekttag: Aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen: 35 Jahre Deutsche Einheit“
  • 2. September 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Geschichte

Auf Einladung der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn durften drei 11. Klassen am Dienstag, 02.09.2025, eine Tagesexkursion zum Schülerprojekttag „Aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen: 35 Jahre Deutsche Einheit“ durchführen.

In Gruppenarbeiten und bei der Arbeit an verschiedenen Stationen reflektierten die Schülerinnen und Schüler über den historischen Ort, das DDR-Grenzregime, Fluchten aus der DDR, die deutsch-deutsche Vereinigung und stellten eigene Bezüge her.

Schwerpunkte waren:

  1. Austausch über Grenzen und Freiheit heute
  2. Kreatives Verarbeiten: Biographien, Objekte, Räume, Beobachtungen wurden in künstlerische Formen und/oder szenische Darstellungen gebracht
  3. Akustisches Verarbeiten: Eindrücke an der Grenze wurden klanglich wahrnehmbar gemacht
  4. Objektbezogener Gegenwartsbezug: Alltagsgegenstände und Geschichten gaben Impulse zum Austausch über Kindheit und Jugend an und mit (der) Grenze(n) und regten zur Reflexion über Grenzen heute an

Zum Abschluss durften wir ein Konzert des Liedermachers Stefan Krawczyk erleben.

Einen herzlichen Dank an die Mitarbeiter der Gedenkstätte für die Gestaltung dieses eindrucksreichen Tages und die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt für die Übernahme der Fahrt- und Verpflegungskosten.

 

 

 

 

 

 


Exkursion nach Marienborn
  • 28. März 2025/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: Geschichte , News

Am frühen Morgen des 24. März wurde der 11. Jahrgang voller Freude von der Sonne und ihren Geschichtslehrkräften begrüßt: Heute sollte die deutsche Geschichte hautnah erlebt werden.
Für den gesamten Jahrgang 11 ging es zur „Gedenkstätte Deutscher Teilung Marienborn“.
Mit zwei Bussen fuhren wir pünktlich um 08 Uhr Richtung ehemaliger deutscher Grenze. Die 11a, 11c, zusammen mit einem kleinen Anhängsel der 11d, eilten zunächst direkt zur Gedenkstätte Marienborn. Währenddessen ging es für die 11b, 11e und dem anderen Teil der 11d zum Grenzdenkmal Hötensleben. Nach einer kurzen Irrfahrt gepaart mit einer grandiosen Rückwärtsfahrt des Busfahrers, erreichten wir Hötensleben. Vor Ort gab es eine Führung entlang der ehemaligen 1400km langen Grenze zwischen der DDR und der BRD. Die Überreste der Grenze wurden anhand eines Vortrags nähergebracht. Nach der einstündigen Führung ging es auch für uns zur Gedenkstätte Marienborn. Dort wurde der Projekttag in Form eines Seminars sowie der eigenständigen Erkundung des riesigen Geländes fortgeführt. Anhand von Quellen über einzelnen Fluchtversuchen, den Abläufen bei der Personen- und Verkehrskontrolle, oder der Anwerbung von neuen Zollbeamten, wurde die Lebenswelt der damaligen DDR für die Schülerinnen und Schüler greifbarer.
Die deutsche Einheit, wie wir sie heute kennen, ist nichts Selbstverständliches. Auch dies wurde an diesem Tag nochmal besonders deutlich.

 


Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig