• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Besuch aus Rio
  • 24. Januar 2016/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Ein kleines Jubiläum gab es Anfang Dezember – zum 10.Mal waren Schülerinnen der Deutschen Schule aus Rio de Janeiro im Rahmen einer Praktikums-und Studienreise für eine Woche zu Gast in Braunschweig. 

Begleitet wurden die 37 brasilianischen Jugendlichen – wie immer –  von Achim Hartmann-Kretschmer, einem ehemaligen Ricarda-Lehrer.  Während des Aufenthalts wohnten die jungen Leute in Gastfamilien (neben der Ricarda waren auch noch Lessinggymnasium, NO, Raabeschule und die IGS Querum beteiligt)  und absolvierten ein 5-tägiges Berufspraktikum. 

 

Fazit am Ende der Woche: Neue Freunde, viele interessante Erfahrungen, viel Spaß und auch schon Vorfreude auf die nächste „Runde“ im Brasilien-Projekt im Dezember 2016.

 


DNA auf der Sonnenbank: Ein Labortag im BioS
  • 24. Januar 2016/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Wie kann man zeigen, dass UV-Licht zu Schäden an der DNA führt?

Das lernten die Biologiekurse (3.Semester)  von Frau Wachter und Frau Zimmermann am 21.1.2016 während ihres Labortags im Schülerlabor BioS.

Dazu wurden Plasmide aus Coli-Bakterien isoliert und unterschiedlich lange mit UV bestrahlt. Mit Hilfe einer  Gel-Elektrophorese ließ sich deutlich erkennen,  dass tatsächlich in den Plasmiden Mutationen aufgetreten waren – je länger die Bestrahlung, je mehr. Der praktische Teil im Labor wurde durch Theorie-Phasen ergänzt. Dabei waren besonders  die Informationen über die Entstehung von Melanomen für die TeilnehmerInnen sehr interessant – und führen vielleicht auch zu einem (noch) bewussteren Umgang mit Sonnenstrahlung.

 


SchülerInnen des Seminarfachs „”Jugend plant Stadt”“ empfangen Gäste aus Braunschweig und der Region
  • 20. Januar 2016/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Eine kleine Welle von Aufregung war heute zu spüren als sich so nach und nach die Besucher in Raum 3 einfanden, die der Einladung gefolgt sind und sich bis zur offiziellen Begrüßung miteinander bei einer dampfenden Tasse Kaffee bekannt machten.

 Unter ihnen:

  •  Dipl. Ing. Hans W. Fechtel (ehemals Stadtplaner  und Fahrradbeauftragter der Stadt Lübeck)
  •  Dipl. Ing. Hans W. Rupp (ehemaliger Lehrer an der BBS Inselwall)
  •  Dipl. Ing. Hans-U. Wanzelius (ehemals freier Architekt)
  •  Oberstudienrätin Uschi Willenberg (ehemals Mathe- und Physiklehrerin am Gymasium  HvF)
  •  Dr. Gerd-Dietmar Willenberg (ehemals Physiker der PTB)
  •  Religionspädagogin Jana  Indenbirken (Politische Jugendsprecherin der evangelischen Landeskirche   Braunschweig)
  •  Dipl. Sozialarbeiter uns Sozialpädagoge Dirk Bergmann (Mitarbeiter im Jugendzentrum Gliesmarode)

Sie alle waren neugierig auf die Ergebnisse der SchülerInnen, die sie teilweise während ihrer Recherchen zur Facharbeit oder in der praktischen Phase ihres Projektes begleiteten.

Ein bunter Bogen an Aktivitäten markiert die Arbeit der Seminargruppe, deren Stationen Alexander Treder und Jessica Hauck vor den Augen der TeilnehmerInnen zu Beginn der Veranstaltung anhand von Fotos Revue passieren ließen. Schon erstaunlich, was da alles zusammen gekommen ist. Zu den Höhepunkten zählten: Die Tagung „Vom Wut- zum Mutbürger“, der Besuch im Rathaus und Empfang durch den Fachbereichsleiter des Stadtplanungs- und Umweltamtes, die Teilnahme an einer Ratssitzung, aber auch der eigene Info-Stand zum Tag der „Offenen Tür“ sowie die Aktivitäten rund um das Projekt „Denk deine Stadt“, deren 2. Runde erst kürzlich in der Stadthalle gelaufen ist.

Grundlegende städtebauliche Ideen aus Sicht von jugendlichen AnwohnerInnen wurden von Larissa Jago erläutert, bevor die anderen SchülerInnen in drei Themenblöcken ihre Ergebnisse zur Mobilität, Inklusion sowie Jugend  und Sport präsentierten.

Besonders hervorzuheben ist der Beitrag von Marwin Billhard, der seine Ergebnisse aus der Facharbeit brillant referierte und die Sicht auf Leute mit Handycap schärfte, deren Bedürfnisse innerhalb der Stadtplanung in der Vergangenheit in der Regel „unter den Tisch fielen“.

Mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und Unterbringung von Flüchtlingen in unmittelbarer Nähe zu unserem Gymnasium endete die Veranstaltung. Es bleibt der Wunsch der SchülerInnen, dass ihre Erkenntnisse nicht einfach verloren gehen, sondern durch die anwesenden Gäste weiter in den politischen Raum getragen und irgendwann umgesetzt werden.

 


Gruß aus dem Bayerischen Wald von der Skiausbildung
  • 19. Januar 2016/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Die Klassen 8b und 8d grüßen mit einem Gruppenbild


Film ab – Klappe die erste …
  • 17. Januar 2016/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Die Überraschung war perfekt, nachdem Herr Nasse und Frau Wanzelius ihren SchülerInnen aus der 5a gleich im neuen Jahr die Supernachricht überbringen durften, dass sie das große Los gezogen haben. Unter all den Bewerbungen wurden sie ausgewählt, im Rahmen des Kinder- und Jugendfilmfestes der Stadt Braunschweig eine Patenschaft für den schwedischen Spielfilm „Stella – große kleine Schwester“ zu übernehmen.

Der Jubel war groß als die Schüler erfahren haben, dass mit dieser Patenschaft der Dreh eines Kurzfilmes verbunden ist, in dem sie alle mitspielen. Frau Eberius, die Filmpädagogin, die diesen Kurzfilm einspielt, hat sich bereits mehrfach mit ihnen getroffen, den Hauptfilm gesichtet, sich mit dem Thema auseinandergesetzt, ein Tagebuch für das Drehen der einzelnen Szenen erstellt und mit den Mädchen und Jungen die ersten Filmversuche gestartet. „Das ist echt krass, wenn man plötzlich zum Kameramann wird und die ersten Szenen dreht“, so der Kommentar der Macher aus der 5a.

 


123
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig