Am Mittwoch, den 14. Mai kamen Mitarbeiter von der Klimaschutzorganisation „MyClimate” in unsere Klasse und haben mit uns einen Projekttag gemacht.

Zuerst haben wir geklärt, welche Folgen die Klimakrise bereits weltweit und bei uns in Deutschland verursacht, z. B. Starkregen und die Überflutung im Ahrtal. Mit Legespielen haben wir gelernt, wie der Treibhauseffekt funktioniert und welche Rolle dabei die fossilen und erneuerbaren Energien haben.

Dann haben haben wir an verschiedenen Stationen spielerisch viel gelernt über den Zusammenhang von unserem Alltag und dem Klimawandel. So gab es ein Klima-Tabu, ein CO2-Fußabdruck-Spiel, einen Energiestaffellauf und eine Schnitzeljagd zur Mobilität.

Am Ende haben wir Projekte entwickelt, die wir gemeinsam an der Schule und zu Hause durchführen wollen, um etwas gegen die Klimakrise zu tun. Dazu gehören beispielsweise eine Challenge zum Fleischkonsum, ein Vortagsverkauf in der Schulcafeteria um Lebensmittelverschwendung zu verringern oder die Gründung Repair-Gruppe für kaputte Geräte.

Der Workshop hat uns sehr viel Spaß gemacht, da wir aktiv mitmachen konnten und er abwechslungsreich gestaltet war.

Wir danken der BraWo-Stiftung, die großzügig den Projekttag in allen 7. Klassen finanziert hat!