Welche Ehre: Mit besten Grüßen unseres Kultusministers, überbracht durch Christoph Bratmann, Landtagsabgeordneter der SPD und Vorsitzender des Schulausschusses im Rat der Stadt, startete der diesjährige mathematische Wettbewerb pünktlich am letzen Samstag – frühmorgens um 10 Uhr – an der Technischen Universität in Braunschweig. Erstmalig unter alleiniger Leitung von Björn Busse, Mathe- und Physiklehrer an unserem Gymnasium, gehörten 143 Mädchen und Jungen zu den Glücklichen, die er aus 30 Grundschulen für die 3. Runde nominiert hatte.
Anders als in den Jahren zuvor schrieben die Schüler und Schülerinnen ihre Klausur nicht im Audimax, das derzeit von Grund auf saniert wird, sondern wurden auf zwei Hörsäle im Altbau der TU aufgeteilt. Dies stellte sich auch für die mehr als 35 freiwilligen Helfer aus unserer „Ricarda“ als eine besondere Herausforderung dar . Das Einchecken und der Bereich zum Chillen sowie der Fair-Trade-Stand von Britta Awe und ihrem Team, der Buch- und Drinnen-Spielbereich des Buchkaufhauses Graff und die Schachecke – traditionell seit vielen Jahren durch Johannes Zylla betreut – befanden sich im Architekturpavillon – etwas abseits vom Mainstream. Es hatte durchaus einen besonderen Charme: Diejenigen, die sich in diesen „Nebenast“ verirrten, fanden dort himmlische Ruhe und konnten sich nach anstrengender Klausur durchaus auch einmal zurückziehen und durchschnaufen. Der Rest tummelte sich nach gemeinsamen, etwas chaotisch verlaufenden Mensagang bei strahlendem Sonnenschein auf dem Vorplatz der TU oder ließ sich von den Exponaten des Naturhistorischen Museums für kurze Zeit ihren Bann ziehen.
Während sich die Göttinger Crew des MO-NI-Teams bestehend aus Marvin Rust, Rolf Sievers, Daniel Homann, Andreas Sens und unserem Mathematiklehrer Thomas Schulz sowie den begleitenden Grundschullehrern und Grundschullehrerinnen zur Korrektur zurückzog, konnte man sich draußen dem bunten Treiben hingeben: Es wurde Springseil gesprungen, in einer Ecke des Platzes spielten die Kinder mit ihren Eltern und Lehrern Völkerball, ein buntes Schwungtuch erheiterte wieder andere, während Federbälle durch die Luft schwirrten oder auch die bizarresten Zeichnungen mit Straßenmalkreide auf den grauen Betonplatten das Gelände verzierten.
Irgendwann, so gegen 15.30 Uhr trudelte Lars Möller ein, brachte einen Schwung Schüler und Schülerinnen mit und zog die bis dahin noch fleißig helfenden Mädchen und Jungen seiner Bläsercombo ab und gab nach dem Einspielen den Startschuss für die Siegerehrung. Mit flotten Melodien wurden die Teilnehmer reingelockt – die Stimmung konnte nicht besser sein – es verbreitete sich die Nachricht vom Klassenerhalt der Eintracht und dann erreichte die Veranstaltung ihren Höhepunkt: Zuerst war da noch der Kurzvortrag von Prof. Dr. Harald Löwe, der ein mathematisches Problem über die Anordnung von Spaghetti und Tomatensoße verdeutlichte, danach gab’s noch Grußworte von Bürgermeister Dr. Blöcker und last not least wurden durch unsere Helfer und Helferinnen die diesjährigen Sieger und Siegerinnen bekannt gegeben und mit Urkunden, Medaillen oder Bonbonketten ausgestattet.
Dieser Akt artete noch einmal für die Helfer und Helferinnen richtig in Arbeit aus – schließlich ist die Auszeichnung von fas 150 Teilnehmern und Teilnehmerinnen kein „Pappenstiel“ – an dieser Stelle gebührt ihnen ein ganz großes Dankeschön. Trotz kleiner Aussetzer bei dem einen oder anderen, habt ihr alles gegeben, um den Grundschülern und Grundschülerinnen einen zauberhaften Tag zu gestalten. Wir sind stolz auf euch!
Auf einen Blick
Termine
3. Schulvorstandssitzung , Raum C008
Vorstellung 3. Fremdsprache Jg. 7, Raum A012
Tag der offenen Tür, Kleine Ricarda
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
Mündliche Abiturprüfungen, unterrichtsfrei